Wissenschaftliche Literatur Landwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dorothea Elsner
Entwicklung eines Online-Biomonitors zur wirkungsbezogenen und kontinuierlichen Überwachung von Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Abfallverbrennungsanlagen und ihre Emissionen waren während der letzten Jahre immer wieder ein sehr umstrittenes Thema in der öffentlichen Diskussion. Bezüglich der Müllproblematik gab es zwar intensive Bemühungen auf den Gebieten der Müllvermeidung und des Recyclings, die jedoch die Probleme der Abfallentsorgung bislang noch nicht lösen konnten, so dass thermische Entsorgung momentan unumgänglich erscheint. Die Technik dieser Anlagen wurde in letzter Zeit zwar erheblich…
AbfallverbrennungAbfallvermeidungAgrarwissenschaftBioindikationBiomonitoringEmissionMessungOnline-ÜberwachungRauchgaseToxizität
Markus Metzger
Qualitätseigenschaften des Holzes von Traubeneichen (Quercus petrae Liebl.) aus drei süddeutschen Beständen in Abhängigkeit von der Jahrringbreite
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Fläche der Bundesrepublik Deutschland ist zu knapp 30% von Wald bedeckt. Die beiden heimischen Eichenarten (Stiel- und Traubeneiche) nehmen ca. 8% dieser Waldfläche ein. Ihre ökologische Bedeutung erwächst aus der Vielzahl der Organismen, denen sie wie keine andere heimische Baumart speziellen Lebensraum bietet. In einem marktwirtschaftlichen System genügen jedoch die ökologische Bedeutung und der politische Wille nicht, um eine Baumart systematisch zu fördern. Die…
AgrarwissenschaftFurnierHolzqualitätJahrringbreiteQuercus petreaeRauhigkeitSchnittholzTraubeneicheUmtriebszeit
Ulrich Hampl
Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung
Erarbeitung von Beratungskonzept-Vorschlägen durch Erprobung der Einführung einer Neuerung zur Bodenentwicklung in Betrieben des ökologischen Landbaus
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Umweltbelastungen durch intensive Landwirtschaft werden zunehmen. Daher mehren sich die Stimmen in der Öffentlichkeit und Politik sowie aus der landwirtschaftlichen Praxis selbst, die umweltschonende Formen der Landbewirtschaftung fordern.
Umweltschonende Landwirtschaftsformen wie der integrierte und ökologische Landbau stellen jedoch fachlich äußerst hohe Anforderungen an die Landwirte - die herkömmlichen Ausbildungsgänge vermitteln zu wenig Wissen in diesem…
AgrarwissenschaftBodenbewirtschaftungBodenentwicklungBodenreinhaltungBodenverbesserungÖkologischer LandbauSchadstoffbelastungWinderosion
Inge Bundschu
Argrarverfassung und Argrarentwicklung in Indonesien
Eine vergleichende Studie
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Agrarverfassungen, die sich aufgrund unterschiedlicher Gewohnheitsrechte ergeben, und deren Rolle in der Agrarentwicklung Indonesiens darzustellen.
Zuerst werden Rahmenbedingungen analysiert, dann die nationalen Rahmengesetze in bezug auf Boden und Wasser, entsprechende Reformmaßnahmen, schließlich die Struktur der Plantagen. Das Kernstück der Arbeit bildet die Analyse der Agrarverfassungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.…
AgrarverfassungAgrarwissenschaftBauerngruppenGrundbesitzIndonesienländliche Genossenschaftenlandwirtschaftliche BetriebeMinangkabauToba-BatakVerfügungsrechte
Felix Krusen
Iß & lebe!
Ernährung ohne Angst und Aberglauben
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
In dem Buch Iss & Lebe!" behandelt der Verfasser in allgemein verständlicher und leicht lesbarer Sprache drei wichtige Bereiche für den an den Themen "Lebensmittel" und "Ernährung" interessierten Zeitgenossen.
Die wichtigsten Formen alternativer Ernährung vom Vegetarismus bis zur Trennkost mit ihren philosophischen, ethischen und ideologischen Hintergründen werden kritisch bewertet und auch die Methoden der ökologischen Landwirtschaft beschrieben. [...]
BSEErnährungGentechnikGesundheitLebensmittelMirkoorganismenRückständeZusatzstoffe
Rüdiger Mutz
Inhomogenität des Roh- und Werkstoffs Holz
Konzeptionelle, methodisch-statistische und empirische Implikationen für holzkundliche Untersuchungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Anders als Beton, Kunststoff oder Stahl weist der Roh- und Werkstoff Holz eine große Inhomogenität hinsichtlich seiner verwertungsrelevanten Eigenschaften auf. Daraus folgt jedoch keinesfalls, dass Holz als Roh- und Werkstoff abzuqualifiziert werdem soll. Vielmehr ist es ein Ziel der holztechnologischen Forschung, die Inhomogenität von Holz aufgrund empirischer Gesetzmäßigkeiten aufzuklären, um mittels dieser Erkenntnisse "homogeneres Holz" zu ernten. [...]
Agrarwissenschaftdreimodale FaktorenanalyseHolzHolzeigenschaftenInhomogenitätKreuzproduktzerlegungmultivariate StatistikProfilanalyseRegressionsanalyse
Ulrike Schuckert
Monitoring der Hoch- und Zwischenmoorvegetation mit Methoden der Fernerkundung am Beispiel des Wurzacher Riedes
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Publikation zeigt neue Wege auf für die Dokumentation der Zustandsveränderung in ökologisch wertvollen und gleichzeitig besonders sensiblen Gebieten.
In einer umfangreichen Methodenkritik werden den traditionellen Verfahren der Vegetationskartierung verschiedene Lösungsansätze aus der Fernerkundung (Beobachtung aus der Luft) gegenübergestellt. Entscheidende Anforderung dabei ist, ob charakteristische Bestandteile in der Vegetation (Indikatoren) lagerichtig…
AgrarwissenschaftFernerkundungFlugzeugscannerMonitoringMoorMoorvegetationVegetationskartierungWurzacher Ried
Melkamu Alemayehu
Untersuchungen über Vorkommen und Bedeutung Auxin- und Cytokinin-aktiver Stoffwechselprodukte bei phytosanitär wirksamen Bacillus-subtilis-Isolaten
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Für einen erfolgreichen Einsatz von biologischen Präparaten als Pflanzenschutzmittel ist es notwendig, über Biologie und Wirkungsmechanismen sowie Einflussfaktoren auf die betreffenden Nutzorganismen Bescheid zu wissen. Auf der Basis umfangreicher Literaturrecherchen wurden deshalb zunächst die Rhizosphärebakterien als biocontrol agent und die Einflussfaktoren auf ihre Wirkungen allgemein beschrieben. Die Wirkungsmechanismen von Rhizosphärebakterien als biologische…
AgrarwissenschaftAntibiotikaproduktionAuxinBacillus subtilisbiologische PflanzenschutzmittelCytokininPhytohormonaktivitätRhizosphärebakterienStoffwechselprodukte
Robert J. Holmer
Sustainable vegetable production for small farmers on problem soils in the highland of Bukidnon (Philippines) for fresh market and processing
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Supplying the growing world population with food, particularly in developing countries, is the overwhelming challenge of the future. It is known that in almost all of these countries consumption of vegetables is far from being sufficient. Growing vegetables is particularly suited for small farmers and their families because they can best meet the special cultivation requirements. Yet farmers need to be encouraged to move to new and more profitable crops. Additionally,…
AgrarwissenschaftGemüseanbauKleinbauernMindanaoNachhaltigkeitPhilippinenSmall farmersSustainableVegetable production
Vera Hoffmann
Die Arbeitssituation der Waldarbeiterinnen in Deutschland
Eine sozialempirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbeanspruchung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vera Hoffmann befasst sich mit der Arbeitssituation der in den Staatsforstbetrieben Deutschlands beschäftigten Waldarbeiterinnen. Keine Berufsgruppe in der Forstwirtschaft musste seit dem zweiten Weltkrieg eine solche Reduzierung über sich ergehen lassen wie die Gruppe der Waldarbeiterinnen - gleichwohl diese große Leistungen erbracht haben, die beispielsweise in den Wiederaufforstungen nach 1945 sichtbar wurden.
Das Buch zeichnet die historische Entwicklung der…
AgrarwissenschaftArbeitsbedingungenArbeitszufriedenheitBeanspruchungWaldarbeiterinnen