Wissenschaftliche Literatur Landwirtschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Reimann
Florenz und Toskana 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Obwohl in diesem Band dem Leser die Medici auf allen vier thematischen Ebenen begegnen, handelt es sich doch um keine Familiengeschichte. Die Hauptkapitel Politik, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Kultur in der Toskana 1450-1650 zeigen die hier wirkenden Kräfte auch aus der Sicht von Zeitgenossen und der aktuellen Forschungsliteratur. Natürlich ist die Datierung 1450-1650 keine absolute, sondern diese Grenzen werden gelegentlich überschritten. [...]
ArchitekturBevölkerungBevölkerungsentwicklungFlorenzGeschichtswissenschaftKulturKulturgeschichteLiteraturMediciPhilosophiePolitikToskanaWirtschaftWirtschaftsentwicklungWissenschaft
Eike Christian Schmedes
Preissetzungsverhalten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Preise stellen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nicht nur für den Konsumenten, sondern insbesondere für den Entscheidungsträger eine bedeutende Variable dar. Bei gegebenen Einstandspreisen bestimmen die Umsätze den Gewinn. Preisentscheidungen müssen in einer komplexen Situation unter Berücksichtigung vieler Artikel und unter variierenden Wettbewerbsbedingungen sowie im Detail unbekanntem Käuferverhalten getroffen werden. Ein Modell der theoretisch optimalen…
AgrarwissenschaftAgribusinessHandelsspanneLebensmitteleinzelhandelManagementPreisgestaltungPreispolitikPreissetzungWettbewerb
Wolfgang Trunk
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung
Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…
AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung
Wolfgang Detloff Köppen (Hrsg.)
Bodenfruchtbarkeit im Agroökosystem
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bodenfruchtbarkeit wurde als Kriterium für die Landbewirtschaftung und als wissenschaftliche Kategorie in Abhängigkeit vom Erkenntnisstand und von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich definiert und interpretiert. Unumstritten war und ist ihre große Bedeutung für die Kulturpflanzenproduktion und neuerdings auch für den Schutz der Umwelt.
Dieser erweiterten Zielstellung soll unter besonderer Berücksichtigung des Systemaspektes mit einer neuen…

Anna-Maria Bachmayer-Straßer
Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel“ zeigt die Einsatzmöglichkeiten des zukunftsorientierten Organisationsführungskonzeptes Controlling in Non-profit-Organisationen auf. Im Fallbeispiel wurde die Umsetzung des Controlling im Gemeinschaftsmarketing des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten als Absatzförderungsorganisation für bayerische Lebensmittel erforscht.
Einführend werden die wichtigsten Grundlagen für…
AbsatzförderungAgrarwissenschaftAktionswochenEmpirische SozialforschungFachmessenLebensmittelNonprofitNonprofit-OrganisationQualitatives ControllingWerbung
Jürgen Ruge
Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermasch
Generationsspezifische Untersuchungen zu seiner Entwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Studie bietet als erste umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch. Gegenstand der Untersuchungen ist der mundartliche Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Ausführlich werden die etwa 5000 Fachbenennungen in ihren sachlichen Zusammenhängen vorgestellt; gleichzeitig wird dadurch ein Ausschnitt der bäuerlichen Arbeitswelt in der Zeitspanne seit dem Ende der vierziger Jahre bis zum Beginn der achtziger Jahre des 20.…
FachwortgenerationsspezifischHochdeutschLandwirtschaftMundartNiederdeutschPlattdeutschSprachwissenschaftWortschatz
Albert Lieberg
Farming Systems Analysis and Development for Programme Adjustment Policies and Sustainable Production
The Clarendon Uplands of Jamaica
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Den marginal areas, das heißt Gebieten mit ungünstigen natürlichen Standortbedingungen und schwierigem sozio-ökonomischen Umfeld, wird auch in Zukunft eine immer größere Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion in den Entwicklungsländern zukommen. Neben der Entwicklung der Trockengebiete werden es vor allem die Bergregionen sein, die angesichts eines ungebremsten Bevölkerungswachstums in die Lage versetzt werden müssen, die Produktion von Nahrungskulturen…
AgrarwissenschaftBergregionenEntwicklungslandFarming SystemsJamaicaLandwirtschaftliche BetriebssystemeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitSustainable Production
Katja Oldenburg
Naturschutz und Landwirtschaft in der Dalyan-Köyecegiz-Ebene
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die paradiesisch wirkende Dalyan-Köycegiz-Ebene ist seit 1988 als "besonders geschütztes Mittelmeer-Gebiet" ausgewiesen. Naturnahe Landschaft und die am Strand Eier ablegenden Meeresschildkröten sind zugkräftiger Werbeträger für die sich rasant ausbreitende Tourismusbranche. Doch wird das Gebiet durch intensive Fehlnutzungen akut bedroht.
Neben den fatalen ökologischen und sozialen Folgen, die durch diesen ungeplanten Strukturwandel im Gebiet entstehen, führt dies…
AgrarökologieAgrarwissenschaftFehlnutzungMonotonisierungNaturschutzSchutzplanungStrukturwandelTürkeiUmweltbelastungUmweltzerstörung
Katja Kai Franken
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…
ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome Arbeitsgruppe
Katja Stephanie Dorandt
Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln
Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs
Die Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung von "Regionalität" beim Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nachfrage und Angebot. Zentrales Anliegen war es, den Begriff "regionale Lebensmittel" näher zu erforschen, da dieser Terminus nicht einheitlich definiert wird. Darüber galt es Empfehlungen zu entwickeln, die einerseits zu Konsum-Entscheidungsprozessen in Privathaushalten hinsichtlich regionaler Lebensmitteln führen und…
AnbieterverhaltenGesundheitswissenschaftKonsumenten-Anbieter-DialogKonsumentenverhaltenLebensmittelqualitätÖkotrophologieRegionale LebensmittelRegionales Marketing