198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Landwirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elektronischer Handel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Elektronischer Handel in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Biomarkt

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wachsende Teilmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind mit einer geringen Kundendichte und einer schlechten Erhältlichkeit der Produkte konfrontiert.
Der elektronische Handel kann hier eingesetzt werden, um die Nachfrage virtuell zu bündeln und so zu einer Marktausweitung beizutragen. Misserfolge zahlreicher Online-Lebensmittelhändler zeigen jedoch, dass es sich um ein schwieriges Geschäftsfeld handelt. Der erfolgreiche Einsatz des Internets erfordert die…

AgrarwissenschaftBiomarktBioprodukteConjoint-AnalyseDistributionslogistikE-CommerceElektronischer HandelMarktentwicklungVerbraucheranalyse
Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder (Dissertation)Zum Shop

Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder

exemplarisch dargestellt anhand der Rechtslage in Brandenburg

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei den Wasserverbandsbeiträgen der Eigentümer von Anliegerflächen an unterhaltungsbedürftigen Gewässern werden nicht immer die unterschiedlichen ökologischen Verbesserungsleistungen berücksichtigt, die auf jener Fläche erbracht werden. Waldgrundstücke mit ihren Speicher- und Klärungsfunktionen für Feuchtigkeit sind wasserhaushalterisch anders einzuordnen als landwirtschaftlich oder industriell genutzte Grundstücke und verlangen nach einer angemessenen reduzierten…

AgrarrechtAllgemeine HandlungsfreiheitBrandenburgBundeswaldgesetzGewässerGewässerunterhaltungGewässerunterhaltungsrechtGleichbehandlungKyoto-ProtokollNachhaltigkeitPrivatnützigkeitRechtswissenschaftSozialpflichtigkeitVerbandsbeiträgeWasser- und BodenverbändeWasserhaushaltsgesetzWasserverbändeWasserverbandsbeiträge
Sozialverwaltungsrecht im Umbruch (Sammelband)Zum Shop

Sozialverwaltungsrecht im Umbruch

Beiträge zum Recht des sozialverwaltungsrechtlichen und sozialgerichtlichen Verfahrens

Studien zum Sozialrecht

In insgesamt acht Einzelbeiträgen, zumeist basierend auf Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift "Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft" (SdL), hrsg. von den Spitzenverbänden der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, Kassel, wird die Situation, manche sagen die "Krise", des heutigen sozialverwaltungsrechtlichen und -gerichtlichen Verfahrensrechts beschrieben. Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei der so genannte "Umbau des Sozialstaats". Die Kernthese des…

AnhörungsfehlerBeweismittelElektronischer VerwaltungsaktNeue SteuerungsmodelleRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungSozialgerichtSozialrechtSozialverwaltungsrechtVerwaltungsverfahren
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten (Dissertation)Zum Shop

Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten

Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…

AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismus
Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm (Doktorarbeit)Zum Shop

Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm

Waldwachstumskundliche Untersuchungen zum Voranbau der Trauben-Eiche in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes auf standörtlicher Grundlage

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wirtschaftlichen und politischen Restriktionen verschiedener Gesellschaftsformen geschuldet, waren die Wälder des Nordostdeutschen Tieflandes ausgangs des 20. Jahrhunderts extrem naturfern. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Laub- und Laub-Nadel-Mischwäldern dominierten mittlerweile großflächige Reinbestände nicht standortgerechter Nadelhölzer. Würden beispielsweise Stiel- und Trauben-Eichen naturgemäß auf fast 40 % der Waldfläche Brandenburgs vorkommen, beträgt ihr…

AgrarwissenschaftForstwirtschaftKieferNordostdeutsches TieflandTrauben-EicheVoranbauWaldumbauWaldwachstum
Unternehmensgründungen im Agribusiness (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensgründungen im Agribusiness

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit beschäftigt sich mit Neugründungen im Agribusiness. Damit wird ein bedeutender Anteil des traditionellen Sektors an der deutschen Wirtschaft betrachtet, der besondere Gründungsschwierigkeiten vermuten lässt. Potentielle Unternehmen im Ernährungsgewerbe sehen sich einerseits konzentrierten Absatzmärkten gegenüber, Neugründungen aus der Vorleistungsindustrie oder Dienstleister im landwirtschaftlichen Bereich konkurrieren andererseits mit bestehenden Unternehmen…

AgrarökonomieAgrarwissenschaftAgribusinessGründungsbefragungGründungsforschungScoringverfahrenUnternehmenserfolgUnternehmensgründung
Aquatische Modellsysteme (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aquatische Modellsysteme

Vergleich von aquatischen Modellsystemen unterschiedlicher Größe und Ausstattung mit einem durch landwirtschaftliche Nutzung beeinflußten Stehgewässer

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Frage der Übertragbarkeit von Experimenten in aquatischen Modellsystemen auf natürliche limnische Freilandsysteme wird seit langem diskutiert. In dieser Arbeit wurde versucht, einen Beitrag zur Lösung der Problematik zu leisten. Hierzu wurden fünf Modellsysteme unterschiedlicher Größe und Ausstattung ausgewählt. Sie wurden hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Parameter, der Nährstoffverhältnisse, des Bakteriengehaltes, der Artenausstattung des Phytoplanktons,…

Agrarwissenschaftaquatische Modellsystemekünstliche ÖkosystemeMakrophytenMesokosmosMikrokosmenÖkotoxikologiePeriphytonPlankton
Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Integration von Naturschutz in die landwirtschaftliche Praxis

Vorgestellt anhand der Verträglichkeitsanalyse

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die heutige intensive Landbewirtschaftung hat z. T. eine starke Beeinträchtigung der Naturgrundlagen zur Folge. Ziel war es, eine naturverträgliche Landbewirtschaftung zu definieren, die auf einer Fläche sowohl eine rentable Landbewirtschaftung als auch den Schutz der Naturgrundlagen ermöglicht. Einbezogen wurde in die Definition die Menge und die Qualität der Kleinstrukturen, die Düngung, der Pflanzenschutzmitteleinsatz und das Erosionsausmaß. Es wurde Zahlenwerte…

Ackerbau-BetriebeAgrarwissenschaftIntegrationLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzSubventionierungUmweltverträglichkeitsprüfungVerträglichkeitsanalyse
Studien zur Koroplastik Äginas (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zur Koroplastik Äginas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Neben landwirtschaftlichen Produkten, Sklaven und Rohstoffen brachten die äginetischen Händler, deren Tätigkeit bekannt und unbezweifelt ist, auch auswärtige Keramik und Terrakotten aus fernen Orten mit, um sie zu vertreiben. Die auf Ägina gefundenen Terrakotten sind großenteils aus Ostionien, Athen und Korinth importiert worden. Außerdem haben die Ägineten während einer bestimmten Zeitspanne und für den besonderen Zweck, dem Bedürfnis nach Weihgeschenken für ihre…

ÄginaAltertumArchäologieGriechenlandKoroplastikStatuettenTerrakotten
Megastädte: Größe ohne Klasse? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Megastädte: Größe ohne Klasse?

Zur Soziologie der Megaurbanisierung - Wissensstand und aktuelle Forschungsprogramme

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2008 zum „Internationalen Jahr des Planeten Erde“ erklärt. Ziel ist die Förderung weltweiter Zusammenarbeit in der Forschung, insbesondere zu Themen die für die Zukunft der Menschheit einen hohen Stellenwert einnehmen. Bessere Lebensbedingungen in der wachsenden Zahl von Megastädten sind dabei ein wichtiges Forschungsthema. Unmittelbar berührt sind Fragen nachhaltiger Stadtentwicklung, der informellen Dynamik von Stadtquartieren, der…

Global citiesGlobalisierungKooperationsmanagementMegacityMegastadtMetropoleMetropolisierungNachhaltigkeitSoziologieStadtentwicklungStadtsoziologieUrbanisierung