252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsumenten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb

am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Zu dessen Abbildung haben sich so genannte diskrete Wahlmodelle etabliert.

Mirko Hoppe zeigt, wie die Erkenntnisse über das…

Betriebliche StandortplanungBetriebswirtschaftslehreDiskrete WahlmodelleFilialnetzplanungKonsumentenwahlverhaltenLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchPaketdienstleisterWettbewerb
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Motivation und Berichtsinstrumente der Unternehmensverantwortung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Corporate Social Responsibility (CSR) wird in der Wirtschaft und Politik stark debattiert. Hierzu trugen insbesondere die großen Umweltkatastrophen der letzten Jahre und Jahrzehnte bei, die ein Ausblenden unmöglich machten. Die breite Öffentlichkeit fordert von den Unternehmen verstärkt, dass diese die Verantwortung für ihr Handeln tragen und an den gesellschaftlichen Belangen partizipieren. Um den gewachsenen Anforderungen zu entsprechen publizieren die Unternehmen…

BerichtsinstrumenteCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieGlobal CompactGRIGRI-LeitlinienHGBIntegrated ReportingLageberichtNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtOECD-LeitsätzeUnternehmensverantwortungWirtschaftswissenschaft
The Interdependence between Business Development and Brand Management (Dissertation)Zum Shop

The Interdependence between Business Development and Brand Management

Schriftenreihe zum Business Development

Langfristiges Wachstum zu generieren, ist eine der bedeutendsten Herausforderungen von Unternehmen. Sie sind zunehmend mit saturierten (Kern-)Märkten und immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen konfrontiert. Um die eigene Marktposition zu erhalten und zu wachsen, ist es daher für Unternehmen wichtiger denn je, kontinuierlich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gleichzeitig gewinnt der Aufbau einer starken Marke an Bedeutung, um die Kundenloyalität zu erhöhen und sich…

BetriebswirtschaftBrand EquityBrand ManagementBusiness DevelopmentInnovationInnovation ManagementInnovationsmanagementMarkenführungMarkenwertMarketing StrategyProduct ScandalsSpillover EffectsStrategisches ManagementUnternehmensführung
Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung des Dienstleistungssektors, wachsenden Anforderungen der Konsumenten, Fachkräftemangel und einem immer größer werdenden Konkurrenzdruck sind Dienstleister mehr denn je mit besonderen Herausforderungen in ihrem täglichen Wirken konfrontiert. Langfristiger Unternehmenserfolg ist hierbei das oberste Ziel der Unternehmen. Ein Modell, welches diesen nicht nur fokussiert, sondern erläutert, wie er erreicht werden kann, ist die…

DienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätHochschulmarketingKundenzufriedenheitMitarbeiterzufriedenheitPferdesportbetriebService Project Chain
Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen

Experimentelle Analysen aus Nachfragersicht

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In Märkten mit Netzeffekten nehmen sog. winner-take-all-Standardisierungskämpfe, bei denen mehrere zueinander inkompatible Systeme um die Stellung als dominanter Marktstandard kämpfen, eine zentrale Rolle ein und beeinflussen die Strukturen in vielen Industrien erheblich. Zuletzt war dies in der Unterhaltungselektronikindustrie zu beobachten, als die Formate Blu-Ray und HD DVD um die Stellung als hochauflösenden Videostandard konkurrierten. Die zunehmende Vernetzung…

BefragungsdatenBetriebswirtschaftslehreBlu-Ray vs. HD DVDde-facto StandardDirekte NetzeffekteDominante DesignsIndirekte NetzeffekteKonsumentenforschungMarketingStandardisierungsforschungStandardisierungskampfStrategische Allianz
Innovations – Doomed to Fail? (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovations – Doomed to Fail?

Investigating Passive and Active Innovation Resistance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Innovation ist ein strategischer Imperativ heutiger Märkte. Trotz der erheblichen Aktivitäten in Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind innovative Neuprodukte in der Regel mit einer hohen Misserfolgsquote von bis zu 90% behaftet. In Anbetracht beträchtlicher Investitionen von Unternehmen in Innovationen und der damit verbundenen Gefahr möglicher Ressourcenfehlallokationen durch gescheiterte Innovationen, scheint die Kenntnis ihrer Ursachen für ein systematisches und…

AdoptionsbarrierenAdoptionstheorieInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessInnovationsresistenzMarketingPro-Change-BiasStrukturgleichungsmodellierung
Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung (Dissertation)Zum Shop

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Studien zum Konsumentenverhalten

In einer ausführlichen Studie zur Wirkung von Produktgestaltungen wird die Bedeutung dieser für die Markenführung erörtert. In der Abhandlung werden Design-, Wahrnehmungs- und verhaltenswissenschaftliche Theorien zum Markenaufbau erörtert, um die Bedeutung der Produktgestaltung sowie die erwartete Wirkung bei der Wahrnehmung der Konsumenten theoretisch herzuleiten. Dabei werden die Erkenntnisse aus Designtheorien, aus dem Bereich der verhaltenswissenschaftlichen…

BetriebswirtschaftslehreBrandingDesigntheorieKonnotationKonsumentenverhaltenMarken-ManagementMarkenwahrnehmungMarketingProduktdesign
Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene (Dissertation)Zum Shop

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Bei Unternehmen werden der langfristige Erfolg, die Verteidigung und Stärkung der Position im internationalen Wettbewerb sowie ein angestrebtes Wachstum in zunehmendem Maße von der Innovationsleistung bestimmt. Dabei stellen steigender Wettbewerbsdruck, verkürzte Produktlebenszyklen und gesättigte Märkte besondere Herausforderungen für das Innovations- und Marketingmanagement der Unternehmen dar.

Der Konsument wiederum wird bei seinen Kaufentscheidungen mit…

BetriebswirtschaftslehreImagetransferInnovationInnovationsmanagementInnovativenessKonsumentenverhaltenMarkeMarkenmanagementMarkenwahrnehmungMarketingProdukt
Markenexpertise im Alltag (Dissertation)Zum Shop

Markenexpertise im Alltag

Entwicklung und Struktur

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In dieser Studie wird die Entwicklung von Markenexpertise bei KonsumentInnen erforscht, woraus Implikationen zur Generierung einer innovativen KonsumentInnensegmentierung abgeleitet werden können.

Der Ansatz zur Entwicklung von Markenexpertise wird anhand der Definition des Begriffs Marke generiert. Marke wird als eine sozial geteilte Repräsentation (Müller, 2002; Moscovici, 1984) aufgefasst und gilt daher als sozial geteiltes Wissen, welches sich in einer…

BetriebswirtschaftslehreCognitive MappingDiffusion von InnovationenExpertiseforschungImageanalyseKonsumentenverhaltenMarkenentwicklungMarkenexpertiseMarkenpsychologieMarkenwissenMarkt- und KonsumentenpsychologieMarkt- und WerbepsychologieMarktforschungSoziale RepräsentationenWirtschaftspsychologie
Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Konsumenten sind bei ihren täglichen Entscheidungen einer Fülle von Informationen ausgesetzt die häufig zu einer Überlastung und Konfusion führt. Konsumenten haben in solchen Entscheidungssituationen ein Bedürfnis nach Mental Convenience, also einer gedanklichen Entlastung. Diese Entlastung ist eng mit einem positiven Empfinden verknüpft und daraus resultieren positive Entscheidungsfolgen. Der Verfasser stellt eine erste wissenschaftliche Konzeptualisierung dieser Mental…

BetriebswirtschaftslehreConsumer ConfusionEinfachheitEntscheidungssituationenInformation OverloadInformationsmengeInformationsqualitätInformationsüberlastungInvolvementKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMental ConvenienceProduktwissen