Wissenschaftliche Literatur Informationsmanagement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Till Ruben Erny
SAS-Management
Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…
Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
Anne K. Krämer
Getaktete Transportnetzwerke
Eine betriebswirtschaftliche und strategische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Getaktete hochfrequente Transporte sind die logische Fortsetzung einer schlanken Produktion. Dieses Buch beinhaltet die Untersuchung getakteter Transportnetzwerke bezüglich ihrer betriebswirtschaftlichen und strategischen Implikationen sowohl für Logistikkunden als auch für Logistikdienstleister.
Im ersten Teil wird basierend auf empirischen Auftragsdaten die Sensitivität der Transport- und Logistikkosten hinsichtlich der Einflussfaktoren Sendemenge,…
4 PLBetriebswirtschaftslehreFrequenzentscheidungGeschäftsmodelleInformationsmanagementKostenanalyseLogistik ManagementOperations ResearchProduktionSpieltheorieTaktungTransportnetzwerkeWirtschaftsinformatik
Asma Hawari
Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.
Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der Steuerung des Erfolgsfaktors IT durch IT-Governance.
Bei dem erarbeiteten IT-Governance-Konzept handelt es sich um ein Prozessmodell, das in folgende…
BITABusiness-IT-AlignmentCObITControl Objectives for Information and related TechnologyEinführungsprozessFinanzdienstleisterInformatikInformationsmanagementIT-GovernanceIT-ManagementIT-Portfolio-ManagementIT-StrategieProzessmodellReferenzmodelleWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Martina Geiser
Leitungspflichten des Vorstandes in der AG
Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige Haftungsfolgen durch eine angemessene Unternehmensstrukturierung präventiv zu vermeiden. Verantwortlich für die Implementierung eines solchen Systems ist das…
BilMoGBusiness Judgment RuleComplianceCorporate ComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHaftungsvermeidungInformationsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmensorganisationVorstandspflichtenWhistleblowing
Thomas Miklitz
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions
Empirische Untersuchung der Integrationsstrategien und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Mergers & Acquisitions gelten als wichtige Option der strategischen Unternehmensführung und prägen seit vielen Jahren das Wirtschaftsgeschehen.
Nach dem juristischen Abschluss einer Transaktion liegt die Herausforderung in der Post-Merger-Phase darin, die beteiligten Unternehmen zu integrieren und die mit der Transaktion verbundenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit vieler Geschäftsprozesse von Informationstechnik ist die Zusammenführung und…

Sylvia Krämer
Informations- und Kommunikationsmanagement in virtueller Teamarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Zusammenarbeit in Teams ist für Unternehmen eine ebenso klassische wie aktuelle Herausforderung. Eine Möglichkeit insbesondere virtuelle Teams bei der Ausschöpfung ihrer Potenziale zu unterstützen, liegt in ihrer gezielten Steuerung.
Neben der direkten Steuerung durch ein systematisches Informations- und Kommunikationsmanagement, werden in diesem Buch auch indirekte Steuerungsmechanismen, wie Vertrauen und gemeinsame mentale Modelle, differenziert…
AufgabeninterdependenzenExplizite SteuerungImplizite SteuerungInformationsmanagementKommunikationsmanagementOrganisationspsychologieProduktionsanläufeProzessstrukturierungPsychologieTeamarbeitVirtualitätVirtuelle Teams
Rüdiger Harnasch
Kooperatives Informations- und Knowledge-Management in wissensintensiven Anwendungsfeldern am Beispiel des Technischen Service
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Im Zeitalter digitaler Medien wie dem Internet erfolgt eine Potenzierung der Informationen, so dass angenommen wird, dass derzeit eine Verdopplung des weltweiten Datenbestandes in einem Zeitraum von fünf Jahren erfolgt. Mit dem Wachstum der Informationen ist eine Spezialisierung der Mitarbeiter und eine weltweite Verteilung des Wissens verbunden, die durch Outsourcing, internationalen Handel und verteilten Produktionsstandorten für Unternehmen die Wertschöpfung durch…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätMobiles InformationsmanagementOpen SourceTechnischer ServiceWissensintensive DienstleistungenWissensmanagement
Michael Braun
Managementinformationssysteme als Instrument des Destinationsmanagements
Eine Fachkonzeption für Ostbayern
Die betriebswirtschaftliche Literatur hat die Informations- und Kommunikationstechnologie und die Tourismusbranche als zwei wesentliche dynamische Faktoren der wachsenden Weltwirtschaft identifiziert. Die Stellung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Tourismusbranche, insbesondere deren mögliches Potenzial in Form von Informationssystemen für das Management, hat jedoch bislang verglichen mit anderen Branchen eine geringe ökonomische Bedeutung.…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementInformationsmanagementInformationssystemInformationstechnologieInnenmarketingKommunikationstechnologieManagementinformationTouristik
Gunther Meeh (Hrsg.)
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung
Festschrift für Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
19 Autoren, überwiegend Professoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, schreiben in 13 aktuell gehaltenen Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten Fischer-Winkelmann’s, der in Literatur und Praxis für eine kritische Sichtweise steht. Neben den im Titel genannten Schwerpunkten Unternehmensbewertung, Rechnungslegung und Prüfung finden sich Arbeiten aus dem Steuerrecht und zur betriebswirtschaftlichen Methodenlehre. [...]
Alternative WirtschaftstheorieBasiszinsBetriebswirtschaftliche MethodenlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInformationsmanagementKapitalisierungszinssatzRechnungslegungSteuerrechtUnterhaltsrechtUnternehmensbewertungVerdienstausfall
Fabian Eggers
Gründungsmarketing
Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen
Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Geschäftskonzepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing beschäftigen.
Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarkingEntrepreneurial MarketingEntrepreneurshipFacebookGründungsforschungGründungsmarketingJunge UnternehmenMarketingkonzeptStrategisches Gründungsmanagement