875 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesundheit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen

Ein systematischer Review

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität korreliert, ist es Aufgabe des Gesundheitsmanagements, diesen Zusammenhang aktiv auszusteuern.

Die Kausalität und ihre Bedeutung für den ökonomischen Erfolg…

AbsentismusBetriebswirtschaftslehreBewegungBWLErnährungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftKörperliche AktivitätLebensstilPräsentismusPräventionProduktivitätRauchenSpezielle BetriebswirtschaftslehreÜbergewicht
Markt und Staat im Gesundheitswesen (Dissertation)Zum Shop

Markt und Staat im Gesundheitswesen

Eine Systemanalyse am Beispiel von Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Dem Gesundheitssektor wird in der Wirtschaftspolitik regelmäßig eine Sonderrolle zugewiesen. Auf diese Ausnahmestellung deutet bei einer international vergleichenden Betrachtung die staatliche Einflussnahme hin, welche selbst in ansonsten stark marktwirtschaftlich ausgerichteten Nationen beträchtlich ausfällt. Allerdings ist die konkrete Ausgestaltung des gewählten Ordnungsrahmens sehr unterschiedlich. Es stellt sich deshalb die Frage, ob zwischen dem gewählten…

DeutschlandEvaluationFinanzwissenschaftGesundheitsökonomieGesundheitspolitikGesundheitssystemGesundheitswesenInternationaler VergleichLeistungsmessungMarktversagenRegulierungStaatsversagenUSA GroßbritannienWettbewerb
Compliance Management im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Management im Gesundheitswesen

Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger, verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in der Gesellschaft jedoch von besonderer Wichtigkeit.

Ein Compliance Management System (CMS) dient der…

AkzeptanzfaktorenComplianceCompliance ManagementCompliance Management im GesundheitswesenCompliance Management SystemErfolgsfaktorenExperteninterviewsGesundheitsökonomieHerausforderungenKrankenhausLeitfadenentwicklungQualitative ForschungQualitative Inhaltsanalyse
Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt

Eine empirische Studie

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Entwicklung des deutschen Gesundheits- und Arzneimittelmarktes ist geprägt von unterschiedlichsten Einflussfaktoren. Im Rahmen der strengen staatlichen und gesetzlichen Regulierung wurden bereits seit Jahrhunderten allgemeine Schutzinteressen vor allem für die Arzneimitteldistribution formuliert. In den vergangenen Jahren hat es nun allerdings - auch in Verbindung mit den beiden letzten Gesundheitsreformen GMG und GKV-WSG - immer häufiger Diskussionen über das…

ArzneimittelArzneimitteldistributionArzneimittelmarktBetriebswirtschaftlehreBetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinOrganisationslehre
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Sammelband)Zum Shop

Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen

Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften

Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung und Therapie wäre ein Fokus. Werden jedoch die Betrachtungsweisen der Fachvertreter/innen und methodologischen Ansätze sowie Anleihen anderer Bezugsdisziplinen…

AdipositasAphasieEthik in der ZahnmedizinEvidenzbasierte PraxisGenerationenübergreifende PräventionGeriatrische Faktoren bei QuerschnittslähmungGesundes AlternGesundheitsfachberufeGesundheitspädagogikGesundheitswissenschaftInterprofessionelle ZusammenarbeitKorruption im GesundheitswesenMaserninfektionen in Deutschland
Ressourcen von Nutzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Ressourcen von Nutzern

Eine qualitative Studie zur Erschließung von Ressourcenpotenzialen im Gesundheitssystem

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Deutschland steht vor der Herausforderung der Bevölkerung auch zukünftig eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten und diese zu finanzieren. Dabei müssen alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden. Die Studie beschäftigt sich mit einem wichtigen Themengebiet der Public-Health-Forschung: Der Nutzung von Ressourcen im Gesundheitssystem. Es wird der Frage nachgegangen, über welche Ressourcen Nutzer d.h. die Bürger, Versicherten, Patienten verfügen…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitssystemGesundheitssystemforschungGesundheitswissenschaftInformationenMakroebeneMedizinMesoebeneMikroebeneNutzerPublic HealthRessourcen
Supervision und Coaching in der Lehrerbildung (Dissertation)Zum Shop

Supervision und Coaching in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dr. phil. Cornelie Bort hat als Grund- und Hauptschullehrerin die enge Verflechtung von guten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer mit der Qualität des Unterrichts wie auch mit dem Wohlbefinden und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag erfahren.

Sowohl aus der Sicht der Lehrerin und Supervisorin als auch aufgrund einer 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Elternvertreterin und als Mutter von drei…

Aaron AntonovskyBildungGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikLehrerbildungLehrergesundheitPädagogische FallbesprechungSalutogeneseSchülergesundheitSupervision
Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten (Dissertation)Zum Shop

Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“

Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem mit physischen und psychischen Belastungen für den Patienten einhergehen. Nicht-indizierte Diagnostik und Therapien bergen zudem die Gefahr von sogenannten…

BetriebswirtschaftEvaluationGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinSchilddrüsenerkrankungSchilddrüsenknotenÜberversorgungVersorgungsforschung
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität

Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]

BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessoptimierung im Gesundheitswesen

Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.

Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…

BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungskette