316 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.

Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…

Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaft
Die Ökonomie der Verschwendung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ökonomie der Verschwendung

Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern besichtigt auch die Sonne, deren Energie Grundlage allen Wachstums ist. Wie kommt es dazu?

Das Thema des Buches sind philosophisch-ökonomische Studien zu Georges Bataille. Doch was beinhaltet grob umrissen überhaupt…

AkkumulationAllgemeine ÖkonomieBeschränkte ÖkonomieDas HeiligeGeorges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardNeosexualitätenPhilosophieSemiokratieSouveränitätVerschwendung
Dynamik der russischen Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik der russischen Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die innere Dynamik der russischen Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Philosophie ist geprägt von den Lehren Platons und der Orthodoxen Theologie.

Seit dem 18. Jh. wurde westliche Philosophie selektiv übernommen, aber es ist nie eine rationale Aufklärung möglich geworden. Mit dem Beginn der USSR (1922) war nur eine marxistische Einheitsphilosophie möglich. Seit 1991 sind wieder mehrere Schulen…

MarxismusNeu-PlatonismusNeukantianismusOrthodoxe KulturPlatonismusPost-sowjetische PhilosophieRussische AufklärungSowjetische Philosophie
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.

Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…

Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Theorie der Zahlnamen und Numerische Logik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Logik und Arithmetik bzw. Schließen und Rechnen: wie verhalten sich die beiden zueinander?

Ist das Schließen ein Rechnen mit Namen (wie Hobbes meinte)?

Oder ist das Rechnen ein Schließen mit Zahlen (wie Frege und Russell meinten)?

Oder sind Schließen und Rechnen zwei unterschiedliche Gebrauchsweisen der Vernunft (wie Kant meinte)?

Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen. [...]

ArithmetikLogikMathematikPhilosophieRationalitätRechnenSprachphilosophieSprachtheorieZahltheorie
Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.

Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis des Alterns beeinflusst und die Bedeutung von Wissen und Macht in der Gerontologie betont. Existenzphilosophische Ansätze vertiefen das Verständnis des Alters als existenzielle Erfahrung, während ethische Fragen,…

GenerationsgerechtigkeitGerontologieKonstruktivismusLeibgedächtnisPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeit
Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik der Philosophie in Afrika und Japan

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch gibt einen Überblick über die Philosophie zweier Weltkulturen, Afrikas und Japans. Die Philosophie in Afrika wird heute in zwei Schriftsystemen tradiert, in der lateinischen und der arabischen Schrift. Thematisiert werden die alten Lehren der Stammesweisheit, die Rezeption des westlichen und des islamischen Denkens, postkoloniale und feministische Philosophie. In Japan werden die Lehren der Shintoisten, der Buddhisten und der Daoisten weiterentwickelt. Westliche…

Äthiopische PhilosophieAfrikaDaoismusDialog der KulturenFeministische PhilosophieIslamische PhilosophieJapanKonfuzianismusKulturphilosophiePolitische PhilosophiePostkoloniales DenkenPostmoderneShintoismusSozialphilosophie
Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der preußische Staatsphilosoph als Praktikant der Opposition: Ernst Blochs Leipziger Jahre und das Vermächtnis des toten Hegel

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Am 14. November 1956 redete Ernst Bloch an der Berliner HU über „Hegel und die Gewalt des Systems“ – offen und kritisch wie nie. Zwei Wochen später schlug Ulbricht zurück und überzog die DDR mit zahlreichen Repressionen.

Das Buch beleuchtet Blochs Denken dieser Tage, blickt immer wieder zurück oder nach vorn, um die Diskurse und Entwicklungen, in denen er sich damals bewegte, darzustellen. Mit Hegel hatte Bloch den aufrechten Gang geprobt: Leider zu spät und nur…

DDRDDR-OppositionErnst BlochGeorg Wilhelm Friedrich HegelHegel-DebatteLogik-DebatteMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftZeitgeschichte
Pathognostische Miszellen I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pathognostische Miszellen I

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Neuigkeiten innerhalb der prallen Serie an Sammelbänden mit meinen innovativen Gedanken? Ja, einige gewiss. Nicht handelt es sich um Einführungen in die Pathognostik, der geneigte Leser findet sich mittendrin im fortgeschrittenen Format, immer dabei bedenkend, dass der überkommene hypostatische Intersubjektivismus abgelöst werden muss von einer „Psychoanalyse der Sachen“ (Sartre), gleich Pathognostik.

Diesmal kam eine deutliche Reminiszenz an das Freud-Institut…

AutobiographicaMusikphilosophiePathognostikPhilosophiePhilosophische ÖkonomiePraxisrelevanzenTraumphilosophie
Der Begriff der Intuition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Begriff der Intuition

Eine Spurensuche in der Philosophie Baruch de Spinozas und C.G. Jungs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Was ist Intuition?“ Dieses Buch begibt sich auf eine Spurensuche in die Philosophie Baruch de Spinozas und C.G. Jungs, um dem Begriff, und in gewissem Maße auch dem Phänomen, auf die Spur zu kommen.

Zu Beginn werden in einem interdisziplinären Ansatz drei unterschiedliche Deutungsweisen des Begriffs herausgearbeitet. Es finden sich Forschungen zu Intuition in Philosophie, Psychologie, und erstaunlicherweise in den Wirtschaftswissenschaften. Zu Spinozas…

Baruch de SpinozaC. G. JungErfahrungErkenntnistheorieExperimentelle PhilosophieInterdisziplinärIntuitionIntuitionsbegriffPhilosophiePsychologieWeltbildWissen