422 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Experiment

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen (Dissertation)Zum Shop

Neurobiologische Grundlagen exekutiver Kontrollfunktionen

Evidenzen mittels experimentalpsychologischer, molekulargenetischer und bildgebender Verfahren

Schriften zur differenziellen Psychologie

Flexibles, fokussiertes, zielorientiertes und intelligentes Verhalten ist ohne exekutive Kontrollfunktionen nicht denkbar. Bei exekutiven Kontrollfunktionen handelt es sich um die höchsten psychologischen Prozesse, die unser Gehirn hervorbringt. Sie werden benötigt, um Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und Motorik zu kontrollieren und an unsere Handlungszielen anzupassen. Neben psychologischen Theorien zur menschlichen Kognition im Allgemeinen und…

ArbeitsgedächtnisCognitive NeuroscienceDopaminExekutive FunktionenGenetikKongnitive PsychologieMagnetresonanztomographieMolekulargenetikNeurowissenschaftPsychologieResting State fMRT
Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Allianzen in Standardisierungskämpfen

Experimentelle Analysen aus Nachfragersicht

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

In Märkten mit Netzeffekten nehmen sog. winner-take-all-Standardisierungskämpfe, bei denen mehrere zueinander inkompatible Systeme um die Stellung als dominanter Marktstandard kämpfen, eine zentrale Rolle ein und beeinflussen die Strukturen in vielen Industrien erheblich. Zuletzt war dies in der Unterhaltungselektronikindustrie zu beobachten, als die Formate Blu-Ray und HD DVD um die Stellung als hochauflösenden Videostandard konkurrierten. Die zunehmende Vernetzung…

BefragungsdatenBetriebswirtschaftslehreBlu-Ray vs. HD DVDde-facto StandardDirekte NetzeffekteDominante DesignsIndirekte NetzeffekteKonsumentenforschungMarketingStandardisierungsforschungStandardisierungskampfStrategische Allianz
Sequenzielle Entscheidungen unter Unsicherheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Sequenzielle Entscheidungen unter Unsicherheit

Erkenntnisse aus einem Experiment zum Confirmation Bias

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Studie untersucht im Feldversuch (durch Papier- und Onlinebefragung) den sogenannten Confirmation Bias erstmalig für Entscheidungssequenzen in Risikosituationen. Das sind hier Entscheidungssituationen, in denen vorgegebene Wahrscheinlichkeiten Verwendung finden. Ausgehend von einer initial durch die Versuchsteilnehmer zu treffenden Entscheidung werden die Konsequenzen und die Wahrscheinlichkeiten für ihr Eintreten in einer direkt nachfolgenden Entscheidung getrennt…

BetriebswirtschaftslehreConfirmation BiasEntscheidungen unter RisikoEntscheidungen unter UnsicherheitEntscheidungsheuristikenEntscheidungstheorieHeuristics & BiasesÖkonomische FeldforschungPsychologieSequenzielle EntscheidungenVersuchskonstruktion
Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett (Dissertation)Zum Shop

Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett

Ökonomische Bewertung am Beispiel von Getreidestroh

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Infolge des angestrebten Wandels in eine primär biobasierte Gesellschaft wächst die Konkurrenz um den Rohstoff Biomasse stetig an. Daher ist die Entwicklung neuer Bioraffineriekonzepte, in denen Biomasse möglichst vollständig und in möglichhochwertige Produkte umgewandelt wird, unerlässlich um diesen Bedarf nachhaltig decken zu können. Die thermisch-enzymatische Hydrolyse im Hochdruck-Festbett ermöglicht die Fraktionierung von Getreidestroh ohne zusätzliche Chemikalien.…

BioraffinerieFällungFlockungGetreidestrohHeißwasserhydrolyseHemicelluloseHochdruck-FestbettLigninLigninpreisLignocelluloseÖkonomischSecond Generation EthanolThermisch-enzymatische HydrolyseUltrafiltrationUmwelttechnikVerfahrenstechnikWertschöpfungssteigerung
The Impact of Psychological Occupational Strains on Engineering Managers’ Decision Making Behaviour (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Psychological Occupational Strains on Engineering Managers’ Decision Making Behaviour

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Due to the digitalisation of the working world and the intensified competition between organisations, the working environment of employees in technical working environments has changed in recent years. This applies in particular to executives in companies as they have been given greater responsibilities as a result. They are exposed to various stresses and strains.

Negative effects of stress on the health of individuals have been empirically proven in recent…

Berufliche BelastungBetriebswirtschaftBusinessDecision-MakingDecision-Making BehaviourDecision-Making Under StressEngineering ManagerEntscheidungen unter StressEntscheidungsfindungEntscheidungsverhaltenFührungskräfte im technischen UmfeldInformation ProcessingInformationsverarbeitungOccupational StrainPsychological StrainPsychologische Belastung
Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen (Dissertation)Zum Shop

Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Aston Martin kooperiert mit Toyota, Prada mit LG, Ferrari und Puma kooperieren ebenfalls. Die Liste an Luxusmarken, die sich im Rahmen sog. Co-Branding-Allianzen mit starken Marken aus dem Nicht-Luxusbereich zusammenschließen, lässt sich problemlos weiterführen. Auch gehen immer mehr Luxusmarken Partnerschaften mit „ihresgleichen“ ein: Ferrari und Hublot, Hermès und Jaeger-LeCoultre, Bentley und Breitling sind nur einige Beispiele. Umso erstaunlicher ist es, dass trotz…

Co-BrandingCo-Branding-AllianzenKonsumentenverhaltenKooperationLuxury-Co-BrandingLuxusmanagementLuxusmarkenLuxusmarkenkooperationMarkenmanagement
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung

Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.

Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…

GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens (Dissertation)Zum Shop

Psychomotorische Analyse von Maus- und Tastatursignalen zur Detektion von Müdigkeit im Kontext maschinellen Lernens

Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!

Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und Arbeitskomfort gewährleistet werden kann. Schließlich unterliegen Menschen unterschiedlichsten Faktoren, die Einfluss auf diesen Zustand haben können. Mitarbeiter interagieren regelmäßig mit Maschinen, wie Computern, Smartphones…

ArbeitspsychologieArbeitssicherheitExperimentelle PsychologieKomfortsteigerungMaschinelles LernenMensch-Computer-InteraktionMustererkennungPsychomotorikQualitätssteigerungSchläfrigkeitsdetektionSignalverarbeitung
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell & Raab, 2006). Die uneinheitliche Verwendung aufmerksamkeitslenkender Instruktionen bewirkt eine inhomogene Darstellung der Effekte der „attentional focus“…

AufmerksamkeitsfokussierungBewegungswissenschaftGleichgewichtsregulationInstruktionenmotorische KontrollprozesseReplikationSportwissenschaftStandaufgabe
Wahrgenommene Markenglobalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahrgenommene Markenglobalität

Eine experimentelle Analyse isolierter und kontextgebundener Wirkungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Zuge der Globalisierung operieren sowohl multinationale als auch mittlere und kleine Unternehmen durch den Vertrieb standardisierter globaler Marken weltweit. Dies scheint sich aus Unternehmenssicht besonders aufgrund von Kostenvorteilen zu lohnen. Wenn sich zudem Nachfragepräferenzen, wie vielfach angenommen, zunehmend angleichen, führt dies dazu, dass sich das Angebot globaler Marken auch auf der Erlösseite lohnt. Doch auch multinationale Unternehmen führen immer…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInternationales MarketingKaufabsichtKonsumentenverhaltenMarkenglobalitätMarkenreputationMarketingPLSverhaltenswissenschaftliche Theorien