Wissenschaftliche Literatur Experiment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angelika Fournés
Mit Kindern die Welt erkunden
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.
Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…
Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Daniel Janssen
Analyse und Klassifikation der Effekte unterschiedlicher Emotionsinduktionsmethoden auf das menschliche Gangmuster sowie den Übergang zwischen Gehen und Laufen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Es wurden quantitativ mittels Motion Capturing und Klassifikationswerkzeugen die Effekte von drei Emotionsinduktionsmethoden (Vorstellung, Musik, Bilder) und einer experimentellen Methode (farbiges Rauschen) auf kinemetrische Aspekte des menschlichen Gangmusters untersucht, sowie die Effekte zweier Emotionsinduktionen (Vorstellung, Musik) auf den Übergang zwischen Gehen und Laufen auf dem Laufband analysiert, was zum einen unter Berücksichtigung des Übergangszeit?punktes…
AnalyseEffekteEmotionEmotionsinduktionEmotionsinduktionsmethodenGangGangmusterGehenKlassifikationLaufenMotion CapturingMustererkennungSportwissenschaftSystemdynamischer Ansatz
Maximilian Blum
Der Planungs- und Entscheidungsprozess der wertorientierten Steuerung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die wertorientierte Unternehmensführung ist eine weit verbreitete Form der Unternehmensführung. Für die langfristige Wertentwicklung sind gerade strategische Investitionsentscheidungen sehr bedeutsam. Trotz der Popularität des Konzepts wird in der Praxis eine Implementierungslücke beobachtet.
Ursächlich für die Implementierungsprobleme und für bestimmte Verhaltensphänomene könnten, neben divergierenden Handlungsmotiven und asymmetrischer Informationsverteilung,…
ControllingEntscheidungen unter UngewissheitEntscheidungsprozessFast-and-frugal-HeuristikHeuristikInvestitionenManagementOverconfidencePlanungsprozessStrategische UnternehmensführungTake-the-best-HeuristikTallying-HeuristikUnterlassungsverzerrungVerhaltenswissenschaftWertorientierte UnternehmenssteuerungWirtschaftspsychologie
Jacob T. Sello
Die Klanginstallation
Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung
Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden Kunst.
Zeitlich-dramaturgische Entwicklungen wie in der Musik sind in der Klanginstallation selten, die atmosphärischen Klänge erscheinen oftmals fast…
AtmosphäreEmpirische StudieExperimentelle ÄsthetikFeldversuchKlanginstallationKlangkunstKünstlerinterwiewsKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft
Florian Horn
Zum Einfluss von Vertrauen, Machtverhältnissen und Glaubwürdigkeit auf Informationsoffenlegungen in Unternehmungskooperationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die marktbedingt notwendige Hebung wertschöpfungskettenübergreifender Rationalisierungspotentiale erfordert intensive Koordinationsbemühungen, verstärkt wechselseitige Abhängigkeiten und kreiert Risiken opportunistischen Verhaltens zwischen Kooperationspartnern. Insofern treten aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere wechselseitige Informationsoffenlegungen und Vertrauen zwischen kooperierenden Unternehmungen in den Fokus. [...]
BetriebswirtschaftControllingExperimenteInformationsoffenlegungIOCMKooperationKooperationsrisikenMachtverhältnisseMagna-OpelOpen Book AccountingStichprobeTrust-GameUnternehmungskooperationenVertrauenWirtschaftswissenschaft
Armin Baur
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?
Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes Bewusstsein und Handeln jedes Einzelnen ist erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung an die Umweltbildung dar, hierfür werden Unterrichtsmethoden und…
Bildung für nachhaltige EntwicklungBNEFeldexperimentHandlungskompetenzHandlungsorientierungInterventionInterventionsstudieNachhaltigkeitPartizipationUmweltbildungUmwelthandelnUmweltschutzaktionUnterrichtsmethode
Sarah Holly
Impact of Incentives and Working Conditions on Performance and Satisfaction
Since the first workers were engaged by organizations and, work moved beyond a sole owner, incentives, organizational structures, and their impacts on employees have been crucial topics. This subject area has continued to be of interest as work environments and work organizations continue to change; in modern times, the effects of globalization on working conditions have been remarkable. Globalization, together with cost pressures and demands for efficiency to ensure…
AnreizeArbeitszeitArbeitszeit-ArrangementsEigentümerstrukturExperimentFixlohnPerformanceÜberstundenVariabler LohnVertragswahlWork-Life-BalanceZufriedenheit
Hedwig Wegmann
Das Experiment „Das gesunde Kind“ unter kaiserlicher Protektion 1909–1929
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhoben die Kinderärzte, die lange um ihre Anerkennung hatten kämpfen müssen, dringlich die Forderung, dass die medizinische Betreuung der Kleinst- und Kleinkinder nicht nur auf die aktuelle Behandlung einer Erkrankung, z.B. einer Lungenentzündung, eingehen sollte. Auch die Gesunderhaltung der kleinsten Kinder in ihrer ganzen weiteren Entwicklung sollte mit einbezogen werden.
Das im Jahr 1909 gegründete Kaiserin Auguste Viktoria…
19. JahrhundertDeutsches KaiserreichGesundheitswesenKaiserin Auguste Victoria HausKulturgeschichteLehrmittel in der GesundheitsvorsorgePädagogisierung medizinischer FragenPopularisierung von medizinischem WissenPreußenSoziale PädiatrieVerwissenschaftlichung des Sozialen
Berrin Özergin
Services Ingredient Branding
Eine experimentelle Untersuchung der Effekte der Markierung von investiven Dienstleistungskomponenten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Ingredient Branding bzw. das Markieren von Produktkomponenten, um für Abnehmer in den nachfolgenden Marktstufen erkennbar zu bleiben, ist ein innerhalb der Marketingforschung und –praxis umfassend betrachtetes Themenfeld. Im Business-to-Business-Bereich ergeben sich durch das Ingredient Branding im positiven Falle Pull-Effekte der nachgelagerten Marktstufen und ein Wettbewerbsvorteil für den Hersteller des Markenartikels und den des Trägerproduktes. Bis dato lieferte die…
BLB-MarketingBrandmanagementBWLDienstleistungDienstleistungsmanagementIndustriegütermarketingKooperationMarkenkooperationMarkenmanagementMarkenpolitik für DienstleistungenMarketingMarkierung von DienstleistungenMehrstufige MarkenpotentialeVertikales Marketing