Wissenschaftliche Literatur Erschöpfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regine Söntgerath
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.
Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…
Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Dario Struwe
Zivil- und urheberrechtliche Aspekte virtueller Waren
Trotz der elementaren Bedeutung virtueller Waren im Wirtschaftsleben stehen nur wenige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Diese sind zumeist geprägt von einem singulären Ansatz. Virtuelle Waren werden nicht in ihrer Gesamtheit gewürdigt, sondern isoliert bezüglich einer konkreten Fragestellung betrachtet. Gewährleistungsrechte werden diskutiert, nicht aber der Rechtscharakter virtueller Waren. Immaterielle Unterlassungs- und…
Computerprogramm-RichtlinieErschöpfungsgrundsatzGewerblicher RechtsschutzIT-RechtMultimediawerkeSecond LifeSoftwareÜberlassungsvertragVirtuelle GegenständeVirtuelle WarenVirtuelle WeltenWorld of WarcraftWoW
Bettina Vogel von Frommannshausen
Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke innerhalb der Literaturgeschichte als Neubeginn wahrgenommen. In diesem Band wird die französische Nachkriegsliteratur mit zeitlichem Abstand noch einmal auf ihr Innovationspotenzial…
BoulevardtheaterEcritureFranzösische LiteraturwissenschaftFranzösische NachkriegsliteraturIntertextualitätKriminalromanLiteraturLiteraturwissenschaftModerneMythosNouveau RomanParodiePostmoderneReskriptionRevolteRéécritureSubjektTheater des Absurden
Simone Sesboüé
Stressor – Strain – Job Performance Relationships
The Central Role of Emotional Exhaustion in Sales and Customer Service Professions
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Sales and customer service employees, due to their constant and direct customer contact, are particularly prone to experience emotional exhaustion. While an extensive body of literature on emotional exhaustion exists in human service occupations, very limited research attention has been directed to employees in sales and customer service professions concerning the emotional exhaustion dimension. In this study, the author seeks to investigate the crucial role of emotional…
ArbeitsklimaBetriebswirtschaftslehreBurnoutEmotionale ErschöpfungModerated MediationPersönlichkeitPsychologieSalesperformance
Ioannis Georgopoulos
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Hörproben im Internet
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Internetvertrieb von Musik hat in den letzten Jahren zu einer neuen Nutzungsform der zum Internetverkauf gestellten Aufnahmen geführt, nämlich zu den sogenannten Hörproben. Unter diesen Begriff sind Ausschnitte von Aufnahmen zu verstehen, die sich auf Webseiten befinden, auf denen die Aufnahmen zum Verkauf angeboten werden. Die unentgeltliche Bereitstellung dieser Ausschnitte soll dazu dienen, dem Endnutzer einen akustischen „Blick“ in die Aufnahme zu gewähren, so…
AufnahmenAusschnitteHörprobenInternetInternetvertriebMusikwerkSamplesSnippersTeilwerknutzungUrheberrechtWirtschafts- und Handelsrecht
Nils Jobke
Produktaktivierung und Registrierung bei Software für den Massenmarkt
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Softwarepiraterie ist besonders für die Hersteller von Massensoftware ein großes wirtschaftliches Problem. Seit langem ist die Softwareindustrie bestrebt, ihre Produkte vor unerlaubter Nutzung zu schützen. Aktuell versucht sie dies durch Produktaktivierungs- und Registrierungsmechanismen. Zur Aktivierung muss der Anwender den Hersteller bei der Installation um Freischaltung der Software „bitten“. Dabei wird die Software an die Hardware gekoppelt. Bei der Registrierung…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenComputerprogrammDownloadErschöpfungKaufrechtLizenzvertragProgrammsperreRaubkopieRechtswissenschaftSoftwareSoftwareüberlassungUrheberrechtVertriebsweg
Kai Rüting
Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware
in Deutschland und den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Computerprogramme werden im Unterschied zu anderen Werken zu-
sammen mit umfangreichen Vertragsklauseln vertrieben. Die Software-
industrie hat Entwicklungen hervorgebracht, die für traditionelle urhe-
ber- oder patentrechtlich geschützte Produkte kaum denkbar sind. Bei
Schutzhüllenverträgen soll etwa durch das Aufreißen der verpackten
Software ein Lizenzvertrag zwischen Käufer und Rechtsinhaber zu den
in der Verpackung befindlichen…

Udo Specht
Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie
Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie
Der Faktor Zeit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zum zentralen Ansatzhebel für die Steigerung der Unternehmensperformance entwickelt. Im Gegensatz zu bisherigen anekdotischen Fallbeispielen wird dieser Sachverhalt in diesem Buch erstmalig theoretisch fundiert und umfassend systematisch anhand empirischer Daten nachgewiesen, die einer Langzeitstudie in der weltweiten Elektronikindustrie entstammen. Damit ist die Zeit der kritische Erfolgsfaktor, der im Wirkungsgeflecht…
BetriebswirtschaftslehreControllingElektronikindustrieErfolgsfaktorenforschungEuropäische UnionProzessmanagementStrategisches ManagementSüdostasienUnternehmenserfolgUnternehmensstrategieUSAWerschöpfungsketteWettbewerbsvorteilZeitbasierte WettbewerbsstrategienZeitmanagamentZeitwettbewerb
Holger Nieland
Die Online-Lieferung im Urheberrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Holger Nieland untersucht den urheberrechtlichen Rahmen, der für die Online-Lieferung nach dem Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (2003), der EG-Harmonisierungsrichtlinie (2001/29/EG) und den WIPO-Verträgen 1996 ("Internet-Treaties") besteht.
Die Online-Lieferung ermöglicht es, urheberrechtlich geschützte Werke in digitalisierter und entmaterialisierter Form über das Internet zu verschicken. Sie tritt als…
DownloadErschöpfungFilesharingInformationsgesellschaftOnline-LieferungOnline-VertriebPiratenwarePrivatkopieRaubkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrecht
Michael A. Tegtmeier
Traumatischer Stress bei militärischen Kräften
Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen
Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen erkranken an einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
Aufgrund persönlicher Einsatzerfahrungen des Autors, selbst Generalstabsoffizier der Bundeswehr, werden die Entstehung von Stress und Trauma im Zusammenhang mit…
AfghanistanBundeswehrEinsatzEinsatznachsorgeEinsatzvorbereitende AusbildungGesundheitswissenschaftPosttraumatische BelastungsstörungPsychische VerwundungPsychologiePTBSStresssyndromTraumaTraumatischer Stress