Wissenschaftliche Literatur Erschöpfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Knut Wöstehoff
Die First Sale Doktrin und der U.S.-amerikanische Softwaremarkt
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die First Sale Doktrin des U.S.-amerikanischen Urheberrechts ist eine Ausnahme zu dem Grundprinzip, dass der Urheber über die Art und Weise des Vertriebs seines urheberrechtlich geschützten Werkes frei bestimmen kann. Sie entspricht dem Erschöpfungsgrundsatz im deutschen Urheberrecht. Die Doktrin steht in einem Spannungsverhältnis zu den für Softwaretransaktionen verwendeten Lizenzbedingungen auf dem U.S.-Softwaremarkt. Viele Softwarehersteller machen kein Geheimnis…
109 Copyright ActClick-WrapEULAFirst Sale DoktrinLizenzverträgePreisdiskriminierungRechtswissenschaftShrink-WrapSoftwareSoftwarelizenzenU.S.-amerikanisches UrheberrechtU.S. Softwaremarkt
Jan H. Schmidt-Pfitzner
Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…
Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation
Nadezda Sosnovskaya
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich
Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der Kunst- und Kulturgeschichte auch mit Erhabenheit und Ästhetik assoziiert. Kann sie also für den Einen schön und produktiv, und für den Anderen behandlungsbedürftig…
DepressionGesundheitspsychologieGesundheitswissenschaftImplizite KrankheitsmodelleImplizite KrankheitstheorienKlinische PsychologieLatent Class AnalyseLCAMedizinMelancholieMigrationPsychologieRusslandSymptombewertungTranskulturelle Psychologie
Hayrettin Caglar
Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Nach einer Studie des US - Wirtschaftsmagazins „Business Week“ und der Agentur Interbrand (www.interbrand.ch, 08/2003) besitzt 2003 die Marke Coca Cola mit einem Wert von rund 70 Mrd. $ die wertvollsten Marken der Welt. Die weiteren zwei Marken, also Microsoft (Platz 2) und IBM (Platz 3) sind auch über 50 Mrd. $ wert. Diese Zahlen zeigen uns einfach, worum es sich in der Markenwelt handelt und warum der Schutz des Markeninhabers sehr wichtig ist. [...]
DeutschlandGewerblicher RechtsschutzMarkeMarkeninhaberMarkenrechtMarkenschutzRechtswissenschaftTürkei
Guido Ehmer
Die staatliche Wertschöpfungsstruktur
Analyse der finanzstatistischen Datenbasis und Überprüfung ihrer rechnungssystematischen Kompatibilität für das gesamtwirtschaftliche Aggregat der VGR und des ESVG
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Ziel der Arbeit ist eine Untersuchung der staatlichen Wertschöpfungsstruktur. Im Vordergrund stehen dabei die rechentechnische Ermittlung sowie die strukturelle Zusammensetzung der staatlichen Wertschöpfung. Das Vorgehen in der vorliegenden Arbeit ist dreigeteilt:
Überprüfung der rechnungssystematischen Kompatibilität zwischen der Datenbasis und dem makroökonomischen Ausweis der staatlichen Wertschöpfung. Empirische Analyse der öffentlichen…BetriebswirtschaftslehreGebietskörperschaftenÖffentliches RechnungswesenÖffentliche WirtschaftPersonalausgabenVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehreWertschöpfung Staat ESVGWertschöpfung Staat VGR
Margarete Meyer
Zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Die Impulse zur Förderung des Kleinkindes und behinderten Kindes in seiner Welt sollen zeigen, dass jedes Kind in einer individuell unterschiedlichen Umwelt aufwächst. Dazu gehören seine Familie und deren soziale Situation ebenso wie die geographische Lage, ob Stadt oder Land. Diese Bedingungen haben einerseits Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, andererseits verändert das Kind durch seine Existenz die gesamte familiäre Situation. [...]
behindertBehinderungGeburtKleinkindmotorischeNeugeborenePsychologieSäuglingSchwangerschaft