17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entspannung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974) (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)

Zur Symbolik eines politischen Begriffs

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten entzündet. Noch immer erscheinen regelmäßig Studien, die sich mit einzelnen Aspekten der sozial-liberalen Maßnahmen auseinandersetzen. Die Mehrzahl…

Bundesrepublik DeutschlandDDRDétenteHenry KissingerInternationale GeschichteKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichte
Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen (Sammelband)Zum Shop

Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Buch vermittelt Wissen darüber, mit welchen psychologischen Strategien man sich und andere besser zur Arbeit motivieren kann. Durch die Anwendung dieser Strategien ist es möglich, in den Genuss der positiven Effekte kommen, die eine Steigerung der Arbeitsmotivation mit sich bringt – z. B. eine Verbesserung der Arbeitsleistung, ein besseres Arbeitsklima, eine höhere Arbeitszufriedenheit, eine geringere Fluktuationsrate, geringe Fehlzeiten, kürzere Anlernzeiten,…

ArbeitsmotivationArbeitspsychologieFremdmotivierungMitarbeitermotivationMotivationMotivationsmethodeMotivierungsstrategiePsychologieSelbstmotivierung
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom

DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung

Schriften zur Sportwissenschaft

Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht sowie Fettstoffwechselstörungen. Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms beträgt in Deutschland ca. 25-50% der erwachsenen Bevölkerung, Tendenz steigend.…

AktivitätDiabetesGesundheitsförderungGesundheitssportLängsschnittstudieMedizinMetabolisches SyndromPädagogikSportwissenschaftVerhaltenVerhaltensänderung
Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden (Dissertation)Zum Shop

Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen

Schriften zur Pflegewissenschaft

In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen einen relevanten Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar.

Zur Behandlung von Rückenschmerzen sind umfassende Therapieansätze notwendig, die die verschiedenen Dimensionen dieses komplexen Problems ansprechen sollten. Das…

Äußere AnwendungenGesundheitswissenschaftKlinische BeobachtungsstudieKomplementäre PflegemethodenPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerzmanagementSchmerztherapieVersorgungsforschung
Streß und Gehirn (Forschungsarbeit)Zum Shop

Streß und Gehirn

Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar

Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um Krankheitsbewältigung und um Stressprävention.

Die Verfasser und ihre Beiträge: [...]

AllergienAusdauertrainingCopingverhaltenEntspannungstechnikenEßstörungenFolgeerkrankungenGehirnHerzkrankheitenImmunologieImmunsystemInfarktpräventionInfektionskrankheitenKrankheitKrankheitsbewältigungMedizinMigräneSchlafstörungenStressStresskonzepteStressprävention
Die Pause auf dem Prüfstand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Pause auf dem Prüfstand

Zur Optimierung von Erholungsprozessen zwischen zwei sportlichen Beanspruchungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Athletinnen und Athleten erbringen nur dann ihre persönlichen Bestleistungen, wenn sie in der Lage sind, zu einem festgelegten Zeitpunkt optimale physische und psychische Voraussetzungen für die Bewältigung der bevorstehenden Belastung zu erlangen. Wenn, wie dies im Leistungssport häufig der Fall ist, Trainingsumfang und -intensität nicht mehr weiter gesteigert werden können, stellt die gezielte Nutzung von Erholungspausen die einzige verbleibende Möglichkeit dar, die…

Cooper-TestEntspannungsübungErholungsstrategieLeistungsfähigkeitLeistungssportPädagogikPausengestaltungSportpsychologie
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)Zum Shop

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…

BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion