60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Learning

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hier finden Sie Erkenntnisse und Analysen zur E-Learning-Welt, einschließlich Lehrmethoden, Lernmaterialien und technologischen Innovationen. Vertiefen Sie Ihre Verständnis für die effektive Gestaltung von E-Learning-Kursen, die Personalisierung von Lernerfahrungen und die Integration von Multimedia-Inhalten, um Bildungsinhalte ansprechender und effizienter zu gestalten. Diese Sammlung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die inhaltlichen Dimensionen des E-Learnings zu informieren und neue Perspektiven auf digitale Bildung zu gewinnen.

Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen (Doktorarbeit)

Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu Selbsterklärungsaktivitäten) multimedialen Lernens und deren Auswirkungen auf…

Buchführung Cognitive-Load-Messung Cognitive Theory of Multimedia Learning E-Learning Erziehungswissenschaft Fachdidaktik Kognitionspsychologie Lösungsbeispiele Modalitätseffekt Multimediales Lernen Prompting Rechnungswesen Selbsterklärungen
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen (Dissertation)

Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung…

Aufstiegsfortbildungen Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement Bildungssoziologie CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse E-Learning Erziehungswissenschaft Präferenzen Preisbildung Soziologie Teilnehmersegmente Weiterbildungsveranstaltungen Zahlungsbereitschaften Zielgruppen
E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung (Doktorarbeit)

E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung

LINEAR C – Ein virtuelles Programmierprojekt

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

E-Learning ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Aus- und Weiterbildung im kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor geworden. Dabei werden E- Learning-Angebote in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark und auf unterschiedlichstem Niveau genutzt. Genau so vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich…

Angewandte Linguistik E-Learning Fremdsprachenausbildung Fremdsprachen lernen Informatik Lernplattform Lernpsychologie LMS Psycholinguistik Sprachenlernplattform
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)

Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind…

Animationen Codalität E-Learning Eyetracker Mediendidaktik Medienpädagogik Modalität Physikdidaktik
Fortbildung Online (Doktorarbeit)

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem…

E-Learning Empirische Studie Erziehungswissenschaft Evaluation Fortbildung Four Level Frame Work Lehrer Medienpädagogik Moodle Pädagogik Psychologie Systematische Instruktionsdesign Virtuelle Lehrerfortbildung Weiterbildung
Moderation virtueller Projektarbeit (Doktorarbeit)

Moderation virtueller Projektarbeit

Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung,…

Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Change Management E-Learning Luhmann Moderation Problemlösungsprozess Projektmanagement Systemtheorie Veränderungsmanagement Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Virtuelle Moderation Virtuelle Projektarbeit Virtuelle Teams
Lernsoftware in der allgemeinen Technischen Bildung (Doktorarbeit)

Lernsoftware in der allgemeinen Technischen Bildung

Computergestütztes Lernen

Der derzeitige Markt stellt eine Vielzahl technikspezifischer Lehr- und Lernsoftware zu Verfügung. Bisher lagen jedoch keinerlei Untersuchungen vor, die sich mit dem Einsatz dieser Programme in der allgemeinen Technischen Bildung oder der entsprechenden Aus- und Weiterbildung der Techniklehrerinnen und -lehrer…

Computerbildung Computergestütztes Lernen E-Learning Erziehungswissenschaft Lernsoftware Medien Neue Medien Pädagogik Technikdidaktik Technikunterricht Technikwissenschaft Technische Bildung Technische Lernsoftware
Perspektiven für eLearning an Hochschulen (Doktorarbeit)

Perspektiven für eLearning an Hochschulen

Eine szenarioanalytische Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich abzeichnende Herausforderungen…

Betriebswirtschaftslehre E-Learning Hochschule Hochschullehre Informations- und Wissensgesellschaft Klassifikation/ Clusteranalyse Methodenoptimierung Neue Medien Operations Research Strategische (Unternehmens-)Planung Szenarioanalyse Zukunftsfähigkeit Zukunftsforschung
E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen (Doktorarbeit)

E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen

Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Coaching-Ansätze haben in den vergangenen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Personalentwicklung Furore gemacht. Weit weniger in den Blick geraten sind bei diesen Überlegungen und Konzeptionen allerdings jene Implikationen, die sich ergeben, wenn Coaching-Ansätze mit modernen Informations- und…

Berufspädagogik Coaching E-Coaching E-Learning Interkulturelles Coaching Interkulturelles Management Kultur Türkei Kulturvergleichende Forschung Logistik Pädagogik Personalentwicklung Wissenstransfer