Wissenschaftliche Literatur E-Learning (BWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 15 Bücher

Bildungs- und Wissensmanagement als integratives Kompetenzfeld (Knowucation)
Der Bildungsmarkt verzeichnet momentan eine Strukturtektonik hinsichtlich der Verschiebung bisher geltender Handlungsräume und -grenzen. Neue Markteintrittsbarrieren eröffnen sich in einem Markt, in dem die Pluralität an Angeboten steigt und sich ein neuer Wettbewerb um den Lernenden eröffnet. Wissen wird zur…
Bildung Bildungsmanagement E-Learning Hochschulmanagement Lebenslanges Lernen Lernen Medialisierung Web 2.0 Weiterbildung Wissen Wissensmanagement
Identifikation von Verhaltensmustern und Ableitung von Lernservices zur Individualisierung von E-Learning-Angeboten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Während beim traditionellen Lehren und Lernen Lehr-/Lernprozesse häufig individualisiert sind, erfolgt E-Learning in der Praxis in den meisten Fällen nach dem Motto „one size fits all“: Individuelle Eigenschaften und Bedürfnisse der Lernenden finden bis dato kaum Berücksichtigung, obwohl diverse Untersuchungen…
Big Five E-Learning Learning Analytics Lernservices Verhaltensmuster Wirtschaftsinformatik
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das technologie-basierte…
Betriebspädagogik Bildung E-Learning Lernhäppchen M-Learning Microlearning Pädagogik Personalentwicklung Smartphones Tablets Wirtschaft Wirtschaftspädagogik
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung…
Aufstiegsfortbildungen Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement Bildungssoziologie CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse E-Learning Erziehungswissenschaft Präferenzen Preisbildung Soziologie Teilnehmersegmente Weiterbildungsveranstaltungen Zahlungsbereitschaften Zielgruppen
Moderation virtueller Projektarbeit
Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung,…
Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Change Management E-Learning Luhmann Moderation Problemlösungsprozess Projektmanagement Systemtheorie Veränderungsmanagement Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Virtuelle Moderation Virtuelle Projektarbeit Virtuelle Teams
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich abzeichnende Herausforderungen…
Betriebswirtschaftslehre E-Learning Hochschule Hochschullehre Informations- und Wissensgesellschaft Klassifikation/ Clusteranalyse Methodenoptimierung Neue Medien Operations Research Strategische (Unternehmens-)Planung Szenarioanalyse Zukunftsfähigkeit Zukunftsforschung
E-Coaching in transnationalen Arbeitsgruppen
Wirkfaktoren und didaktisch-methodische Gestaltungsansätze – Dargestellt am Beispiel einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe bei einem integrierten Logistikdienstleister
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Coaching-Ansätze haben in den vergangenen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Personalentwicklung Furore gemacht. Weit weniger in den Blick geraten sind bei diesen Überlegungen und Konzeptionen allerdings jene Implikationen, die sich ergeben, wenn Coaching-Ansätze mit modernen Informations- und…
Berufspädagogik Coaching E-Coaching E-Learning Interkulturelles Coaching Interkulturelles Management Kultur Türkei Kulturvergleichende Forschung Logistik Pädagogik Personalentwicklung Wissenstransfer
The Impact of Culture on Preferences for E-learning Systems in Higher Education
A Comparison between China and Germany
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
As an international student in Germany, the author is part of a large community: more students than ever decide to study abroad. However, learning orientation and cultural adaptation issues are unavoidably associated with study abroad. An important option to address the problems is e-learning. [...]
Betriebswirtschaftslehre Causal relations between cultural standards and preferences China Comparison of German and Chinese cultural standards Comparison of German and Chinese teaching / learning cultures Cultural standards E-Learning E-learning systems in higher education Focus groups Germany Learning culture Questionnaire survey Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Student‘s preferences for e-learning systems Teaching culture
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer
Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen
Wissen und Lernen in Organisationen
Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet verläuft. Eine wichtige Rolle im Virtuellen Klassenzimmer nehmen die…
Computergestütztes Lernen E-Trainer E-Tutor Kommunikation Live E-Learning Pädagogik Synchrone Lernumgebung Teletutor Virtuelles Klassenzimmer Webinar
Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Basis für zahllose Prozesse, Dienste und Services für unterschiedliche Ziel- und Nutzergruppen. Vor diesem Hintergrund und den aktuellen Entwicklungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt eine…
Akzeptanzanalyse Audiotechnik E-Learning Flexibilität Informatik IT-Service Kommunikation Mobilität Nutzungsanalyse Online Prozessorientierung Serviceorientierung Technologiefolgenabschätzung Veranstaltungsaufzeichnung Verbreitung in Europa Videotechnik Web Wirtschaftlichkeit Wirtschaftsinformatik Zukunftsfähigkeit