60 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Learning

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hier finden Sie Erkenntnisse und Analysen zur E-Learning-Welt, einschließlich Lehrmethoden, Lernmaterialien und technologischen Innovationen. Vertiefen Sie Ihre Verständnis für die effektive Gestaltung von E-Learning-Kursen, die Personalisierung von Lernerfahrungen und die Integration von Multimedia-Inhalten, um Bildungsinhalte ansprechender und effizienter zu gestalten. Diese Sammlung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die inhaltlichen Dimensionen des E-Learnings zu informieren und neue Perspektiven auf digitale Bildung zu gewinnen.

Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten – 
WebQuest ein geeigneter Ansatz? (Dissertation)

Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –
WebQuest ein geeigneter Ansatz?

Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine empirischen…

Blended Learning E-Learning Emotionen Erziehungswissenschaft Mediendidaktik Medienpädagogik Neue Medien WebQuest
Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)

Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruktivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht

Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Zahl der Beiträge zum computergestützten Fremdsprachenlernen ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Dabei überwiegt die Behandlung theoretischer Aspekte des Fremdsprachenlernens, während der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge zu kurz kommt. Auch fehlt häufig das Erarbeiten konkreter,…

Autorenprogramm Autorensoftware Computergestütztes Lernen Deutsch als Fremdsprache Digitale Medien Digitalisierung E-Learning EXE Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenunterricht Hot Potatoes Konkordanzprogramm Konkordanzsoftware Konstruktivismus Korpuslinguistische Methoden Lernpotenzial Lernwerkzeug Pädagogik Textstat
Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning (Doktorarbeit)

Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning

Dimensionen von Selbstlernkompetenz

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Autorin widmet sich der im Kontext Lebenslangen Lernens immer wichtiger werdenden Frage, welchen Beitrag digitale, vernetzte Medien zur Stärkung von selbstregulierten und eigenverantwortlichen Lernformen leisten können. Die im Allgemeinen unter dem Begriff ‘Selbstlernkompetenz‘ zusammengefassten Formulierungen…

Didaktisches Design E-Learning Fortbildung Lernen Mediendidaktik Online-Medien Pädagogik Selbstlernkompetenz Weiterbildung
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer (Dissertation)

Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer

Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen

Wissen und Lernen in Organisationen

Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet verläuft. Eine wichtige Rolle im Virtuellen Klassenzimmer nehmen die…

Computergestütztes Lernen E-Trainer E-Tutor Kommunikation Live E-Learning Pädagogik Synchrone Lernumgebung Teletutor Virtuelles Klassenzimmer Webinar
Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring (Doktorarbeit)

Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Basis für zahllose Prozesse, Dienste und Services für unterschiedliche Ziel- und Nutzergruppen. Vor diesem Hintergrund und den aktuellen Entwicklungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt eine…

Akzeptanzanalyse Audiotechnik E-Learning Flexibilität Informatik IT-Service Kommunikation Mobilität Nutzungsanalyse Online Prozessorientierung Serviceorientierung Technologiefolgenabschätzung Veranstaltungsaufzeichnung Verbreitung in Europa Videotechnik Web Wirtschaftlichkeit Wirtschaftsinformatik Zukunftsfähigkeit
Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung (Doktorarbeit)

Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung

Empirische Vergleichsstudien zur Veranstaltungsform

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Autor untersucht mittels empirischer Vergleichsstudien zur Veranstaltungsqualität, ob neue Medien im Hochschulumfeld Einfluss auf die Motivation und damit die Veranstaltungsbeurteilung der Studierenden haben und was grundsätzliche gute Lehrveranstaltungen aus Teilnehmersicht auszeichnet. [...]

E-Learning Hochschullehre Lehre Lehrqualität Lernformen Multimedia Neue Medien Pädagogik Selbstorganisiertes Lernen Universität Veranstaltungsevaluation Veranstaltungsformen Virtuelles Studium
Mathematik und E-Learning (Dissertation)

Mathematik und E-Learning

Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung

Beiträge zur Mathematik

Wolfgang Weigel untersucht, wie Grundkompetenzen im Umgang mit Neuen Technologien im Mathematikunterricht an zukünftige Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung herangetragen werden können. Um zusätzlich einen Beitrag zu einem breiten Basiswissen in Bezug auf Lehr- und Lernmethodik zu leisten, wird hierfür insbesondere…

Algebra CAS Computeralgebrasystem Didaktik E-Learning Kurserstellung Lehramt Lehramtsausbildung Mathematik Mathematikunterricht Mediendidaktik Naturwissenschaft Neue Medien Neue Technologien Online Virtuelle Lehre
Emotionen im Lernprozess (Doktorarbeit)

Emotionen im Lernprozess

Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Wissen und Lernen in Organisationen

Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für…

E-Learning Emotionen Emotionsinstrument Formative Evaluation Lehrprozesse Lernen Lernpotenzial Lernprozesse Nachhaltigkeit Pädagogik Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung Summative Evaluation Wirksamkeit
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation (Forschungsarbeit)

Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation

Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von…

Aragonesisch Asturisch Chat Dialekte Dialektologie Diskussionsforen E-Journal E-Learning E-Mail Frankreich Französisch Genuesisch Globalisierung Glokalisierung Handy Internet Italien Italienisch Kanada Katalanisch Kommunikation Lateinamerika Lega word Mailändisch Minderheitensprachen Moblog Neapolitanisch Okzitanisch Orthografiereform Pikardisch Portugiesisch Regionalismus Romanistik Separatismus Sizilianisch SMS Soziolinguistik Spanien Spanisch Sprachpflege Sprachpolitik Sprachwissenschaft Venezianisch Vlog Wallonisch Weblog
Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)

Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen

Am Beispiel des Projektes „Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen“

Strategisches Management

Immer kürzere Innovationszyklen bieten für Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch schnellere und effizientere Technologien. Gleichzeitig führen die Weiterentwicklungszyklen zu steigenden Kosten. Es kann mittlerweile von einer strategy follows technology gesprochen werden. Auf dem Markt kann eine Vielzahl an…

Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement in KMU CRM in KMU Customer Relationship Management E-Kommunikation E-Learning Gebietsübergreifend Informationstechnologie in KMU Kommunikation Mittelstand Strategisches Management Strategisches Management in KMU Systemtheorie Systemtheorie in KMU Unternehmenskommunikation in KMU Unternehmensübergreifend Wissensmanagement in KMU