123 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Begrenzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die durch eine unter dem Teilwert angesetzte Sacheinlage erworben wurden. Diese Definition beschreibt das Phänomen der einbringungsgeborenen Anteile aus der Sicht der Kapitalgesellschaft, an welcher die…

BesteuerungBetriebeEinbringungsgeborene AnteileEinkommensteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileKörperschaftsteuerrechtMitunternehmeranteileRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht
Souveränität zwischen Macht und Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Souveränität zwischen Macht und Recht

Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in Krisenzeiten wieder sichtbar und thematisiert. Ausdruck einer solchen Krisensituation ist, daß der Begriff der Souveränität überhaupt in der Rechts- und politischen Theorie zu Beginn der…

Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismusSouveränitätskonzeption
Sozialistische Rechtsanwendung (Dissertation)Zum Shop

Sozialistische Rechtsanwendung

Dargestellt an der sozialistischen Rechtstheorie und der Rechtssprechung

Studien zur Rechtswissenschaft

In den begrenzten Bereichen, in denen der Einigungsvertrag die Fortgeltung ehemaligen DDR-Rechts vorsieht, bereitet die Rechtsanwendung in der DDR praktische Probleme. Offen bleibt nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme vieler Staaten, welche Ursachen für das Scheitern des Sozialismus bedeutsam waren. Oft wird davon gesprochen, „wahrer Sozialismus und Kommunismus“, im Sinne Karl Marx’ für die Menschen gedacht, seien durch die ehemaligen Machthaber verraten…

GesetzlichkeitMachtbegrenzungParteilichkeitRechtRechtsfortbildungRechtswissenschaftSozialismusSozialistische Rechtsanwendung
Die ‘Widerspruchslösung‘ der Rechtsprechung für strafprozessuale Beweisverwertungsverbote (Dissertation)Zum Shop

Die ‘Widerspruchslösung‘ der Rechtsprechung für strafprozessuale Beweisverwertungsverbote

Strafrecht in Forschung und Praxis

Diese Arbeit befaßt sich mit der durch die Entscheidung des 1. und 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs (BGHSt 42, 15 ff., BGHSt 42, 170 ff.) ins Rampenlicht des Strafprozessrechts getretenen "Widerspruchslösung".

Ziel der Arbeit ist, die richterrechtliche Widerspruchslösung rechtlich einzuordnen und ihre Möglichkeit zu untersuchen, als zweite allgemeine Regel neben der Rechtskreistheorie Bedeutung zu erlangen. Die bisher kasuistisch angewendete…

BeweismittelverbotBeweisthemaverbotBeweisverwertungsverboteInformationsbeherrschungsrechtInformelle PräklusionRechtskreistheorieRechtswissenschaftRügeverlustStrafprozessrecht
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die übergeordnete Zielsetzung der betrieblichen Altersversorgung besteht in der Sicherung eines angemessenen Lebensstandards nach dem Arbeitsleben, also einem wirtschaftlichen Transfer von Einkommen aus der aktiven Lebensphase in die Rentenphase. Aus dieser Zielsetzung heraus resultiert die persönliche, unternehmerische und volkswirtschaftliche Bedeutung, die in den untersuchten Ländern unterschiedlich hoch ist. Auch bestehen arbeitsrechtliche und vor allem…

BesteuerungBetriebliche AltersversorgungEinkommensteuerErbschaftsteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerLohnsteuerRechtswissenschaftVermögensteuer
Gesundheitsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht

-Kompetenzverteilung, individualrechtliche Aspekte-

Studien zur Rechtswissenschaft

Gesundheitsschutz als öffentliche Aufgabe und als subjektives Recht war lange Zeit ein Thema, das nahezu ausschließlich im Rahmen des nationalen Verfassungs- und Verwaltungsrechts diskutiert wurde. Insbesondere die Öffnung der mitgliedstaatlichen Märkte im Zuge des Binnenmarktes aber auch neuartige Krankheiten mit internationaler Verbreitung wie BSE und die Creutzfeld-Jakob-Krankheit haben dazu geführt, dass sich die Erwartungen der Öffentlichkeit hinsichtlich eines…

EuropaEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische UnionGesundheitGesundheitsschutzGrundrechteKompetenzRechtswissenschaft
Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft

Stimmrechte und Stimmrechtsschranken bei der Entscheidung über die Bilanzierung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenwerk, das dem Geschäftsinhaber Informationen über den Stand seiner Unternehmung vermittelt. Indem er Werte innerhalb der bilanzrechtlichen Beurteilungsspielräume wählt und Bewertungs- und Ansatzwahlrechte ausübt oder ungenutzt lässt, entscheidet der Bilanzverantwortliche zugleich über die Selbstfinanzierung des Unternehmens und über die Erfolgsanteile seiner Eigner. Damit wird für die Gesellschafter und sonstige am Wohlergehen…

BilanzBilanzpolitikInteressenabwägungJahresabschlussKommanditgesellschaftRechtswissenschaftStimmrechtTreuepflicht
Traumatisierung von Frauen durch Gewalt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Traumatisierung von Frauen durch Gewalt

Folgen singulärer Viktimisierung im Vergleich zu denen sequentieller Viktimisierung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Ausmaß und die Folgen alltäglicher Gewalt werden meist unterschätzt. Für die Opfer dieser Gewalt steht nur wenig Unterstützung zur Seite: Das soziale Umfeld ist meist überfordert und reagiert hilflos, professionelle Hilfe ist für viele nur schwer erreichbar.

In dieser Untersuchung wird die Erfahrung von Gewalttaten (Viktimisierung) als Traumatisierung behandelt. Eine Traumatisierung bedeutet unter anderem die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit und…

CopingDissoziationGewaltMisshandlungposttraumatische BelastungsstörungPsychologieseyuentielle ViktimisierungsinguläreTrauma
PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt? (Dissertation)Zum Shop

PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt?

Entwicklung eines systemischen Konstrukts zur Anpassung in und von Organisationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Passen Organisationen an ihre Umwelten? -Ja, sie passen, wenn sie sich als variabel erweisen. Wie aber bewerkstelligen Organisationen diese Passfähigkeit, wie werden Anpassungsprozesse gesteuert? Wie gehen Anpassungsprozesse vor sich, was lösen sie aus und was bewirken sie? Diesen Fragen geht die Autorin in dieser Untersuchung nach.

Anpassung wird auf einer individuellen Ebene, Gruppenebene sowie auf der Ebene der Organisation theoretisch nachgezeichnet. Um eine…

AnpassungBetriebswirtschaftslehreOrganisationOrganisationskulturOrganisationspsychologieSystemtheorieUmwelt
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten

Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…

FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung