Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Romanistik
ISSN 1610-756X | 38 lieferbare Titel | 36 eBooks

Uwe Dietzel
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Hamburg 2009, Band 18
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der…
GlobalisierungIberoromaniaKatalonienLiteraturwissenschaftNationalsprachenRegionalsprachenRomanistikSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Rainer Bigalke

Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata
2a edizione riveduta, corretta e ampliata
Hardcover mit Fadenheftung
Hamburg 2009, Band 17
Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della…
DialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftRomanistikSprachwissenschaftWörterbuch
Cora Heinrich
Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘
Hamburg 2008, Band 16
Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität. [...]
AutobiografieErinnerungErzähltheorieHispanistikIdentitätLiteraturwissenschaftPostmoderneSubjektWirklichkeit
Klaus-Dieter Ertler / Renate Hodab / Andrea Maria Humpl
Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts
La Pensadora Gaditana von Beatriz Cienfuegos
Hamburg 2008, Band 15
Die Gattung der moralischen Wochenschriften fungiert als bedeutender Indikator für das Diskurssystem der europäischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese Schriften liefern darüber hinaus einen ausgezeichneten Einblick in die spezifischen…
18. JahrhundertKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMoralische WochenschriftenRomanistikSpanien
Hanna Knapp
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien
José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds
Hamburg 2008, Band 14
Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der…
20. JahrhundertAvantgardeGeistesgeschichteHispanistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPsychoanalysePsychologieSigmund Freud
Angela Kundegraber
VERLAN 2007 – Untersuchungen zur französischen Jugendsprache
Hamburg 2008, Band 13
BanlieueJugendspracheLinguistikLiteraturwissenschaftRomanistikSoziolinguistik[…] eine wertvolle und die aktuelle Sprachforschung bereichernde Materialzusammenstellung nicht nur zum Verlan sondern auch zur von Jugendlichen gesprochenen Sprache an sich und noch dazu hauptstadtfern im Süden des [...]

Jürgen Storost
Langue française – langue universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen
an der Berliner Akademie der Wissenschaften. Zum Geltungsanspruch des Deutschen und Französischen im 18. Jahrhundert
2. Auflage
Hamburg 2008, Band 12
Die Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1782 nach Gründen und Perspektive der Universalität des Französischen stellte den Kulminationspunkt der Meinungsbildung um das Problem dar, wobei sich mehrere Entwicklungsstränge…
18. JahrhundertFranzösischFriedrich II.LiteraturwissenschaftPhilologieRomanistik
Beatriz Gómez-Pablos & Christian Ollivier (Hrsg.)
Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Didaktik
Hamburg 2007, Band 11
Dieser thematisch weitgefächerte Sammelband widerspiegelt die Vielfältigkeit der aktuellen romanistischen Didaktik. Neben bewährten Bereichen der Fremdsprachendidaktik (Literatur- und Chansondidaktik) werden neue, in den letzten Jahren vom…
DidaktikFremdsprachendidaktikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNeue MedienPortfolioRomanistik
Gesine Kiewitz
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes
»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«
Hamburg 2006, Band 10
Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten…
François RabelaisGroteskeKörperKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne
Klaus Silla
Tmesis als Phänomen der französischen Syntax
Hamburg 2006, Band 9
In der französischen Sprache sind immer wieder syntaktische Phänomene zu beobachten, die mit den herkömmlichen Beschreibungsmethoden der traditionellen Grammatiken kaum oder nur sehr schwer zu erfassen sind. Bestimmte Aspekte syntaktischen…
FranzösischGrammatikLiteraturwissenschaftSatzbauSyntaxWortstellung