Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Romanistik
ISSN 1610-756X | 38 lieferbare Titel | 36 eBooks

Mischa G. Hendel
Schreiben um gelesen zu werden – Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat
Hamburg 2016, Band 28
AfrikaExilExilliteraturHeimatLiteraturwissenschaftRomanistikSpanienHendel hat mit seiner Arbeit erreicht, die LeserInnen für die weitere Beschäftigung mit der Literatur Äquatorialguineas zu begeistern. Er wird damit das kritische Wissen einer vernachlässigten Region [...]

Katharina Pfeiffer
Hamburg 2015, Band 27
Venedig fasziniert seit Jahrhunderten Künstler, Filmschaffende und Schriftsteller. Vor allem die französische Literatur hat sich im Vergleich zu anderen Nationalliteraturen als sehr kreativ erwiesen. Texte und andere Medien haben den Mythos der…
20. JahrhundertDekonstruktionJean-Paul SartreLiteraturLiteraturwissenschaftRomanistikVenedig
Birgit Aka
Chegado na passagem – Transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren
Hamburg 2014, Band 26
Wir leben in einer Welt, die sowohl von Globalisierung als auch von der Behauptung lokaler Eigenheiten geprägt ist. Immer mehr Menschen sind ständig unterwegs und zugleich in einer vernetzten Weltkultur zuhause. Diese Entwicklungen schlagen sich…
BewegungLiteraturwissenschaftPoesieRaumTranskulturalität
Alexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler
Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto
Hamburg 2014, Band 25
Gasparo Gozzis Osservatore veneto (1761–1762) gehört zu den prominenten Moralischen Periodika in Italien und gewährt einen tiefen Einblick in die Entstehungsprozesse des neueren venezianischen Gesellschaftssystems und die darin wirkenden…
18. JahrhundertAufklärungItalienKulturwissenschaftRomanistikVenedigZeitschriften
Annika Runte-Collin
ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson
Hamburg 2013, Band 24
Die Gattung Chanson ist unter dem Gesichtspunkt der Mehr- und Mischsprachigkeit noch weitgehend unerforscht. Die Vielfalt multilingualer Phänomene in der zeitgenössischen Chansonproduktion ermöglicht es, ein großes Spektrum an Formen und…
ChansonFrankreichInterkulturalitätKomparatistikMehrsprachigkeitNationale Identität
Inés Casillo
La ironía en los cuentos fantásticos de Adolfo Bioy Casares
- in spanischer Sprache -
Hamburg 2013, Band 23
Das Werk Bioy Casares, eines argentinischen Schriftstellers des 19. Jh., hat sich von eher traditionellen Phantastischen Erzählungen bis zu anderen entwickelt, die klarerweise neophantastisch sind und in ihm die Form einer absurden Phantastischen…
ArgentinienIronieParodie
Patrick Roesler
Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana)
Hamburg 2011, Band 22
Im Zeitalter der weltweiten Mobilität und globalen Vernetzung ist es möglich geworden, dass binnen kurzer Zeit Millionen von Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat verlassen haben. Durch Migration kommen Menschen aus…
DiskursanalyseEmpirische StudieIntegrationInterviewsMigrationRomanische SprachwissenschaftRomanistikRumänischSoziolinguistikSpanienSpanischSprachkontakt
Peter Kiefer
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks
Hamburg 2011, Band 21
Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt…
BeethovenIntertextualitätLiteraturwissenschaftMelancholieRomanistikStefan Zweig
Fritz Peter Kirsch
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Ein romanistischer Zugang
Hamburg 2011, Band 20
Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den…
Französische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRomanistikSprachminderheiten
Peter Haase
Feminisierung im spanischen Sprachraum
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?
Hamburg 2010, Band 19
Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen…
FeminisierungHispanistikIberoromaniaLiteraturwissenschaftMovierungPersonenbezeichnungenRomanistikSoziolinguistikSprachnormSprachpolitikSprachwissenschaft