Erziehungswissenschaft
Erwachsenenpädagogik, Wirtschaftspädagogik & BerufspädagogikSchriftenreihe
Studien zur Berufspädagogik
ISSN 1610-6962 | 62 lieferbare Titel | 52 eBooks

Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Hamburg 2012, Band 43
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und…
BerufsbildungBerufspädagogikCurriculumDezentralisierungIndonesienKorrespondenzWirtschaft
Claudia Schott
Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien
Hamburg 2012, Band 42
Ein berufliches Selbstkonzept ist die Vorstellung, die ein Individuum von sich selbst im Beruf hat. Elemente eines beruflichen Selbstkonzeptes sind neben Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch Werte. [...]
BerufBerufliches SelbstkonzeptBerufsorientierungBerufspädagogikBerufswahlBerufswahltheorienGeschlechtsspezifische UnterschiedePädagogikSelbstkonzept
Abdoulaye Ouédraogo
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung
Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso
Hamburg 2011, Band 41
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die BerufsbildungsherausÂforderungen durch Reformen zu…
AfrikaBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationProjektWirkungsforschung
Nils Krah
Hamburg 2011, Band 40
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von…
BerufspädagogikCurriculumentwicklungElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik
Oliver Friese
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz
Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung
Hamburg 2011, Band 39
Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den…
Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierung
Klaus-Jürgen Kempkens
Berufspädagogische Untersuchung zur Hartz IV-Arbeitsmarktförderung
Berufsabschlussorientierte Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente für erwerbsfähige Hilfebedürftige ohne Berufsabschluss
Hamburg 2011, Band 38
Das Buch bewegt sich im Themenkreis der aktiven Hartz IV-Arbeitsmarktförderung. Ein Beruf gilt noch immer als „Führerschein für das Erwerbsleben“. Die Hälfte der Hartz IV-Arbeitslosen verfügt jedoch nicht über einen Abschluss (in westdeutschen…
AlleinerziehendeBerufspädagogikHartz IVMigrationshintergrundNachqualifizierungPädagogik
Barbara Scheel
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa
Hamburg 2010, Band 37
Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von…
BerufsbildungBerufspädagogikBildungspolitikECVETEQFEuropaEuropapolitikLeonardo da VinciMobilitätPädagogikWirtschaftspädagogik
Andrea Riedinger
Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg
Hamburg 2010, Band 36
Bildung ist und bleibt für die Bundesrepublik Deutschland – u.a. bedingt durch ihre Ressourcenarmut – von extremer Wichtigkeit und stellt eine enorme Herausforderung dar. Aufgabe der Schule ist und wird es auch in der Zukunft bleiben, der…
Berufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEvaluationKompetenzentwicklungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungWirksamkeitWirtschaftspädagogikWissenserwerb
Matthias Schönbeck
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung von Gesellen
Dargestellt am Beispiel des Maler- und Lackiererhandwerks
Hamburg 2010, Band 35
ArbeitsprozessBerufliche BildungBerufspädagogikBerufswissenschaftDesignGeschäftsprozessGestaltungPädagogikQualitative UntersuchungDie vorliegende Arbeit […] ist Studierenden, Lehrkräften an beruflichen Schulen sowie Berufsbildungsforschern gewerblich-technischer Fachrichtungen unbedingt zu empfehlen. Sie ist eine theoretisch und empirisch fundierte Grundlage für eine praxisnahe und zukunftsorientierte Entwicklung beruflicher [...]

Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Hamburg 2009, Band 34
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren…
BerufBerufspädagogikFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive Theorien