Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
ISSN 1438-8286 | 113 lieferbare Titel | 107 eBooks

Philipp Spreer
The Adoption of Interactive Service Technologies
Empirical Evidence from the Retail Industry
- in englischer Sprache -
Hamburg 2016, Band 100
Digitization is assumed to be the most far-reaching social and economic revolution since time immemorial and highly impacts the appearance of brick-and-mortar retailing. Interactive service technologies are expected to be particularly promising…
AbsatzAkzeptanzAkzeptanzforschungDigitales MarketingDigitalisierungHandelMarketingPoint-of-SaleTabletTechnologie
Christian Nowack
Diffusionsbeschleunigung in Industriegütermärkten
Die Wirkung der Sales Force Adoption auf die Adoption des Kunden
Hamburg 2016, Band 99
Immer wieder scheitern Unternehmen an der Herausforderung, neue Produkte erfolgreich im Markt unterzubringen. Einer der wichtigsten Gründe dafür liegt in der mangelhaften Kommunikation der Vorteile der Innovation an die Kunden, die im…
ArbeitszufriedenheitBetriebswirtschaftDiffusion von InnovationenInnovationInnovationsmanagementMarketingVertriebsmanagement
Ella Jurowskaja
„Name and Shame“ – Die Bedeutung der Aufklärung zur Bekämpfung von Ambush-Marketing
Hamburg 2016, Band 98
Sponsoring hat sich als wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation etabliert. Ungeachtet der zahlreichen Sponsoringarten, beispielsweise Kunst-, Kultur- oder Soziosponsoring, fließt weltweit der größte Teil der Ausgaben mit geschätzten…
FußballKonsumentenforschungPolenSponsoringSportsponsoringUEFAUkraineWerbewirkung
Harald Wimmer
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos
Hamburg 2016, Band 97
Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.
Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil…
AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoInnovationMarketing
Stefanie Szabo-Halfar

Medienwirkungsrelevante Determinanten der Direct Mail-Nutzung
Ein Optimierungsansatz für die interaktionsorientierte Direktkommunikation
Hamburg 2015, Band 96
DialogkommunikationDialogmarketingDirektkommunikationKommunikationsmanagementMarketingMedienmanagementMediennutzungMedienwirkungNutzungsverhalten[…] Wer das Thema wissenschaftlich angehen will, sollte dieses Buch [...]

Katharina Westhoff
Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers
Behavioral Insights into Reconciliation Processes
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 95
Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der…
Buying CenterIndustriegütermarketingInnovationOrganisationales Beschaffungsverhalten
Werner Neunzig
Einfluss persuasiver Kommunikation auf Einstellung und Verhalten bei älteren Konsumenten
Theoretische Bestandsaufnahme und empirische Analyse
Hamburg 2015, Band 94
Die Anforderungen an die Marketing- und Unternehmenskommunikation haben sich durch die Überalterung der Gesellschaft dramatisch verändert. Dennoch wird die Zielgruppe 50plus von vielen Branchen bisher ignoriert oder nicht adäquat bedient.…
AbsatzGeplantes VerhaltenGerontologieKommunikationKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungSenioren
Philipp Alexander Hupka
Informationssuche in B2B-Kaufprozessen
Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal
Hamburg 2015, Band 93
Die Vernetzung der Welt durch das Internet hat die Gesellschaft von einem Industriezeitalter hin zu einem Informationszeitalter geführt. Die unbegrenzte Anzahl und zu jederzeit zur Verfügung stehende Menge an Informationen hat das…
AbsatzB2B-MarketingIndustriegütermarketingInformationssucheInternetMarketingSuchmaschinen
Sascha Witt
Plattformwahl in zweiseitigen Märkten
Empirische Analysen des nachfragerseitigen Entscheidungsverhaltens
Hamburg 2015, Band 92
Zweiseitige Märkte unterscheiden sich von traditionellen Märkten insbesondere durch die Existenz von indirekten Netzeffekten. Indirekte Netzeffekte entstehen immer dann, wenn der Nutzen eines Gutes nicht nur von dem Produkt selbst, sondern von…
AdoptionExklusivitätInnovationNetzeffektePlattformenSystemgüterVideospieleZweiseitige Märkte
Eva Miriam Konrad
Globale identitätsorientierte Arbeitgebermarkenführung
Analyse von Wahrnehmungseffekten bei potenziellen Mitarbeitern unter Berücksichtigung landesbezogener Besonderheiten
Hamburg 2014, Band 91
Aufgrund eines steigenden Bedarfs international einsetzbarer Fach- und Führungskräfte bei gleichzeitig sinkenden Geburtenraten in vielen Industrienationen wird die Gewinnung von jungen akademischen Nachwuchskräften in Zukunft zu einer der größten…
ArbeitgebermarkeBetriebswirtschaftslehreEmployer BrandingMarketing