Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Yvonne Lange
Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung
– insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern –
Hamburg 2016, Band 234
Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Rechtsprechung und…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Sarah Mätzig
Folgen und Grenzen der Anonymisierung im Arbeitsrecht
Hamburg 2016, Band 233
„Alleinerziehende Frauen mit Kindern sind unflexibel.“ „Menschen über 50 werden häufig krank.“ „Türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht gut Deutsch.“
Mit diesen und ähnlichen Vorurteilen haben Bewerber laut Christine…
ArbeitsrechtBewerbungNormierung
Viktoria Winstel
Arbeitsrechtliche Aspekte von Social Media
Hamburg 2016, Band 232
Social Media und die mit ihnen verbundene neue interaktive Kommunikation werden auch in Zukunft privat und beruflich eine Rolle spielen. Darum gilt es, den Mitarbeitern ein Gefühl für die neuen digitalen Möglichkeiten zu geben. Im Ergebnis ist es…
ArbeitsrechtGuidelinesInternetPflichtverletzungSanktionenSocial MediaSoziale MedienZivilrecht
André Bienek
Hamburg 2016, Band 231
Im Arbeitsrecht richtet sich das Diskriminierungsverbot an den Arbeitgeber, die im Betrieb beschäftigten Personen und betriebsfremde Dritte. Hauptadressat des AGG ist jedoch zweifelsohne der Arbeitgeber. Ihn treffen nach dem Willen des…
AGGAnweisungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebsratDiskriminierungHaftungZurechnung
Daniel Sturm
Hamburg 2016, Band 230
Diese Untersuchung zur Vergütung freigestellter oder dauerhaft von Arbeit befreiter Betriebsratsmitglieder zeigt, dass sämtliche Entgeltbestandteile auch während der Befreiung von der beruflichen Tätigkeit fortzuzahlen sind. § 37 Absatz 2 BetrVG…
Vergütung
Thomas Hartmann
Ein deutsch-niederländischer Rechtsvergleich
Hamburg 2016, Band 229
Vor der Festanstellung eines Arbeitnehmers besteht auf Seiten des Arbeitgebers und unter Umständen auch beim Arbeitnehmer das Interesse, eine Festanstellung erst einzugehen, wenn die konkrete Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung bekannt ist.…
ArbeitnehmerüberlassungBefristungDeutschlandLeiharbeitNiederländisches RechtNiederlandeProbezeitRechtsvergleich
Simone Gregori
‘Vorübergehende‘ Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland
Eine defizitäre Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie?
Hamburg 2016, Band 228
Nach der seit dem 1. Dezember 2011 geltenden Neufassung des § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG erfolgt die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“. Laut der Gesetzesbegründung beabsichtigte der Gesetzgeber mit dieser Formulierung…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsgesetzArbeitsrechtAuslegungEuroparechtLeiharbeitSanktionenUmsetzungUmsetzungsdefizitZeitarbeit
René Teubert
Die betriebsbedingte Kündigung von Leiharbeitnehmern
Hamburg 2016, Band 227
Die umstrittene Leiharbeit steht im Fokus politischer wie rechtlicher Debatten. Dass im Vergleich zum sog. „Normalarbeitsverhältnis“ Leiharbeitsverhältnisse fünfmal häufiger beendet werden, lässt den Vorwurf eines schlechteren Kündigungsschutzes…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGBetriebsbedingte KündigungKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungKündigungsschutzLeiharbeitLeiharbeitnehmerSozialauswahlSynchronisationZeitarbeit
Kathrin Uhl
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen
Hamburg 2016, Band 226
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen…
AGGArbeitsrechtDiskriminierungEntschädigungsanspruchKündigungRichtlinienumsetzungUnionsrechtskonformität
Tobias Rentschler
Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG
Hamburg 2016, Band 225
Die Arbeitnehmerzuordnung und die Wahlberechtigung zum Aufsichtsrat nach MitbestG bei Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs sind umstritten. Praktisch relevant ist das Zuordnungsproblem für die Berechnung der Schwelle von 2.000 im Unternehmen…
ArbeitsrechtAufsichtsratBetriebsverfassungsgesetzMitbestimmungMitbestimmungsgesetzMitbestimmungsrecht