Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & HandelsrechtSchriftenreihe
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
ISSN 1613-3994 | 165 lieferbare Titel | 163 eBooks

Ralf Battenstein
Instrumente zur Informationsbeschaffung im Vorfeld von Patent- und Urheberrechtsverletzungsverfahren
Der Vorlegungs- und Besichtigungsanspruch nach §809 BGB und die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums
Hamburg 2006, Band 17
BesichtigungsanspruchEnforcement-RichtliniePatentrechtRechtswissenschaftUrheberrecht[…] Battenstein bereitet [die] Problematik systematisch überzeugend auf und stellt auch die instanzgerichtliche Rechtsprechung zum Besichtigungsanspruch, namentlich die «Düsseldorfer Praxis», anschaulich dar. […]
[…] darum uneingeschränkt: solide und [...]

Ingo Karsten Hanewinkel
Ausschluss der Abtretbarkeit gesetzlicher Vergütungsansprüche
Die Auswirkungen des §63a UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften
Hamburg 2006, Band 16
Urheberrechtliche gesetzliche Vergütungsansprüche sind in unserem Alltagsleben allgegenwärtig. Als Ausgleich für gesetzlich erlaubte urheberrechtliche Nutzungshandlungen entstehen sie beispielsweise durch Vervielfältigungen im Rahmen der sog.…
AbtretbarkeitAnspruchRechtswissenschaftUrheberrechtVergütungVergütungsanspruchVerwertungsgesellschaft
Cornelia Schaf
Gewinnspiele und andere aleatorische Reize in der Werbung
Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der Liberalisierungstendenzen im deutschen Wettbewerbsrecht
Hamburg 2006, Band 15
Aleatorische (spielerische, vom Zufall abhängige) Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob an der Supermarktkasse, im Fastfood-Restaurant, im Werbeprospekt oder Fernsehen, Gewinnspielen und Preisausschreiben begegnet man heute nahezu…
LauterkeitsrechtPreisausschreibenRechtswissenschaftVerbraucherleitbildWettbewerbsrecht
Holger Nieland
Die Online-Lieferung im Urheberrecht
Hamburg 2006, Band 14
Holger Nieland untersucht den urheberrechtlichen Rahmen, der für die Online-Lieferung nach dem Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (2003), der EG-Harmonisierungsrichtlinie (2001/29/EG) und den…
DownloadErschöpfungFilesharingInformationsgesellschaftOnline-VertriebPrivatkopieRaubkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrecht
David Stärkle
Die urheberrechtliche Vervielfältigung zu Sendezwecken in der Schweiz
Hamburg 2006, Band 13
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Problematik der Vervielfältigung zu Sendezwecken im internationalen, europäischen und im schweizerischen Recht.
Seit den 90er Jahren haben die Radiostationen ihren Produktionsablauf…

Falk R. Bömeke
Wie dumm darf der Verbraucher sein?
Beurteilung von Wertreklame durch die Konkretisierung des Verbraucherleitbildes
Hamburg 2005, Band 12
Künstliche Sommer- und Winterschlussverkäufe, Angebote der Art "Kaufen Sie zwei, zahlen Sie eins" oder Werbung mit sonstigen Rabatten und Zugaben haben sich in Deutschland etabliert. Möglich wurde diese neue Freiheit der Werbegestaltung durch die…
RabattRechtswissenschaftSonderveranstaltungVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWertreklameZugabe
Christiane Kutscha
Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke
Hamburg 2005, Band 11
"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den…
GemeinschaftsmarkenverordnungGeruchGewerblicher RechtschutzMarkeMarkengesetzRechtswissenschaft
Jiri Pavelka
Der urheberrechtliche Lizenzvertrag nach tschechischem Recht
Eine rechtsvergleichende Analyse zum deutschen Recht
Hamburg 2005, Band 10
Mit der "samtenen Revolution" vor bald fünfzehn Jahren begann in Tschechien ein Umwälzungsprozeß, der gewaltige politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte und gleichzeitig größte Anforderungen an die Transformationsfähigkeit…
LizenzvertragRechtswissenschaftTschechienUrheberrechtUrhebervertragsrecht
Nils Lahmann
Rechtlicher und technischer Schutz von Werken im Urheberrechtsgesetz
Eine Untersuchung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft
Hamburg 2005, Band 9
Der Gesetzgeber hat im Jahr 2003 den Schutz "wirksamer technischer Maßnahmen" in das Urheberrecht eingeführt. Er stellt die Umgehung solcher Kopierschutztechniken unter zivil- und sogar strafrechtliche Sanktionen, ohne genau zu definieren, wann…
FilesharingInformationsgesellschaftInternetKopierschutzPrivatkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrecht
André Niedostadek
Gewerbliche Schutzrechte im Kontext der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)
Hamburg 2005, Band 8
Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung – kurz Basel II – bewegt wie wohl kein anderes Thema derzeit Banken und Unternehmen gleichermaßen. Im Mittelpunkt der Diskussion steht dabei die Einschätzung der Unternehmensbonität durch das…
Basel IIEigenkapitalvereinbarungGewerblicher RechtsschutzMarkenrechtPatentrechtRatingRechtswissenschaft