Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Anna Kleemann
Umsetzung nach Unions- und deutschem Recht
Hamburg 2015, Band 356
Die Idee einer Steuer auf Transaktionen mit Finanzprodukten ist als solche nicht neu. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in Großbritannien der physische Handel mit Wertpapieren mit einer Abgabe belegt. Anfang des 19. Jahrhunderts griffen Ökonomen…
EuroparechtFinanzkriseFinanzmarktkriseLenkungssteuerSteuerrecht
Claudia Reith
Prozessuale Transparenz in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Eine Analyse unterschiedlicher Regelungsansätze
Hamburg 2015, Band 355
Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist ein anerkanntes und vielfach genutztes Instrument zur Streitbeilegung zwischen ausländischen Investoren und Staaten. Dessen ungeachtet zeigen sich immer wieder Defizite. Ein zentraler Kritikpunkt ist…
GeheimhaltungÖffentliches InteresseÖffentlichkeitSchiedsgerichtSchiedsgerichtsbarkeitSpruchpraxisTransparenzUNCITRALVertraulichkeitZivilverfahrensrecht
Jennifer Odile Grunwald
Hamburg 2015, Band 354
Während seitens der Nahrungsmittelhersteller bisher vornehmlich auf den gesundheitlichen Aspekt der Nahrung abgestellt wurde, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden, wird in jüngster Zeit dem Trend entsprochen, lange schön und jung…
AußenwirtschaftsrechtDeutschlandEUInverkehrbringenLebensmittelrechtNahrungsergänzungsmittelÖffentliches RechtUSA
Christine Pierro
Hamburg 2015, Band 353
Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die…
ArbeitsrechtEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetz
Isabel Skara
Die dogmatische Einordnung des patentrechtlichen Übertragungsanspruchs
Hamburg 2015, Band 352
Der patentrechtliche Übertragungsanspruch ist als Sonderprivatrecht in § 8 PatG geregelt. Die Rechtsfolgen, die sich aus der Übertragung des Patents auf den Berechtigten ergeben, sind im Patentgesetz nicht festgelegt und größtenteils ungeklärt.…
PatentanmeldungPatentrechtSonderprivatrechtZivilrecht
Solvejg Sonja Voss
Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Hamburg 2015, Band 351
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater…
AbstammungsrechtEmbryonenschutzgesetzFamilienrechtGrundrechteLeihmutterschaftMedizinrechtMenschenwürdeStaatsangehörigkeitStrafrechtVerfassungsrechtZivilrecht
Jenny Streit
Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz
Hamburg 2015, Band 350
Das Buch „Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz“ befasst sich mit der Frage, ob ein Minderjähriger rechtsverbindlich festlegen kann, welche medizinische Behandlung im Falle seiner…
BetreuungsrechtMedizinrechtMinderjährigePatientenverfügungSelbstbestimmungsrechtZivilrecht
Jessica Gohlke
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht
Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze
Hamburg 2015, Band 349
Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die…
BauprozessBaurechtSekundäre BehauptungslastVerjährungshemmung
Okke Drews
Die Revisibilität fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer Zeugenaussage im Strafurteil
Unter besonderer Berücksichtigung des revisionsgerichtlichen Rückgriffes auf vernehmungsdokumentierende Bild-Ton-Aufzeichnungen zum Nachweis eines Verstoßes gegen §261 StPO
Hamburg 2015, Band 348
Der Verfasser untersucht, ob das Rechtsmittel der Revision in Fällen, in denen ein tatrichterliches Strafurteil angesichts fehlerhafter Feststellungen zum Inhalt einer in der Hauptverhandlung getätigten Zeugenaussage auf einer nicht tragfähigen…
RevisionStrafprozessrechtStrafurteilZeugenaussage
Andreas Raffeiner (Hrsg.)
Hamburg 2015, Band 347
Charlie HebdoFöderalismusMinderheitenpolitikÖffentliches RechtÖsterreichRechtsgeschichteRechtsstaatlichkeitVerfassungsgeschichteVölkerrecht[…] widmen sich 23 Freunde und Wegbegleiter Peter Pernthalers so aktuellen und gewichtigen Themen wie Autonomie, Verfassungsreform, Europaregion, Rechtsstaatsprinzip, reflektiertem Realismus, Minderheitenschutz, Meinungsfreiheit, direkter Demokratie, Südtirol oder Unabhängigkeit der [...]