Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Tobias Brinkmann
Diskussion um das Verbandsstrafrecht
Hamburg 2015, Band 336
Diese Studie stellt die Verbandsstrafe in anderen Ländern im Überblick dar. Die Einführung des Verbandsstrafrechts im Ausland ist immer wieder Anlass, dies auch für Deutschland zu erwägen. Der Vergleich dient mithin zunächst der Verortung der…
RechtswissenschaftVerbandsstrafrecht
Christian Krenz
Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa
Hamburg 2015, Band 335
Die Erfahrung von Problemen, für die sich zunächst keine angemessene Lösung finden lässt, die aber gerade nach einer solchen Lösung verlangen, bildet häufig einen Ausgangspunkt wissenschaftlicher Bemühungen. Paradoxa sind solche Probleme und auch…
AntinomieAuflösungDilemmaNormParadoxParadoxieParadoxonRechtRechtsphilosophieRechtstheorieRechtswissenschaft
Philipp Linkens
Die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft
Aktuelle Rechtsentwicklung und Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Hamburg 2014, Band 334
Der Autor untersucht die aktuelle Rechtsentwicklung der Wohnungseigentümergemeinschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der ihr in einem umfänglich begründeten Beschluss des 5. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 2. Juni 2005 zugesprochenen…
GesellschaftsrechtRechtsvergleichVerwaltungsvermögenWohnungseigentümergemeinschaft
Eva-Maria Hoffmann
Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit
Eine Untersuchung des geltenden Organisationsrechts im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prinzipien
Hamburg 2014, Band 333
Die Autorin befasst sich mit der Thematik kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Im Vordergrund steht die Darstellung des Konflikts zwischen den verfassungsrechtlichen Bindungen der jeweiligen Hoheitsträger und der angestrebten unternehmerischen…
GesellschaftsrechtGrundrechtsfähigkeitKommunalrechtKommunalunternehmenÖffentliche UnternehmenPrivatisierungVerwaltungsgesellschaftsrechtVerwaltungsrecht
Christian Meyer
Hamburg 2014, Band 332
Der „Beinahe-Zusammenbruch“ der American International Group (AIG) – einst das größte Versicherungsunternehmen der Welt – steht heute synonym für einen Auslöser der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Herbst des Jahres 2008. Neben der…
Bank- und KapitalmarktrechtCredit Default SwapFinanzkriseFinanzmarktkriseRechtsvergleichungVersicherungsaufsichtVersicherungsaufsichtsrecht
Barbara Deppisch
Das Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG
Motive der Gesetzesänderung durch Erfahrungen mit dem bisherigen Recht und durch Vergleich mit amerikanischem und britischem Recht
Hamburg 2014, Band 331
Mit dem am 01.03.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) sollte in der ersten Stufe der Reform ein Mentalitätswechsel in Deutschland im Insolvenzrecht herbeigeführt werden. In Zeiten von…
Amerikanisches RechtBritisches RechtDeutsches RechtESUGGesetzesänderungInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtRechtsvergleich
Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Hamburg 2014, Band 330
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen…
11. September 2001BundespolizeiLuftfahrtLuftrechtLuftsicherheitsgesetzLuftverkehrPolizeirechtSicherheitsrisikenStaatsrechtTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsrechtVölkerrecht
Michael Siefert
Moot Courts in der britischen und deutschen Juristenausbildung
Hamburg 2014, Band 329
Diese Untersuchung behandelt erstmals umfassend den Einsatz von „Moot Courts“ in der britischen und deutschen universitären Juristenausbildung. Ihre Erkenntnisse sind für Universitäten, Veranstalter und Studenten gleichermaßen von Interesse.…
JuristenausbildungMoot CourtRechtswissenschaftRhetorikSimulation
Johannes Langen
Völker- und europarechtliche Fragen des Staatsbankrotts
Zur Entwicklung eines Staatsinsolvenzrechts
Hamburg 2014, Band 328
Auch Staaten können bankrottgehen. Dass der Gesetzgeber sich für insolvenzunfähig erklärt, ändert hieran wenig. Es verschlimmert die Problemlösung allenfalls, wenn das, was qua Gesetz nicht sein darf, eben doch eintritt. Auf die Rufe nach einem…
ESMEurokriseEuropäischer StabilitätsmechanismusEuroparechtFinanzkriseInsolvenzrechtLehman BrothersSchuldenkriseStaatsbankrottVölkerrecht
Andreas Gerhardinger
Hamburg 2014, Band 327
Die Dauer von Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blickpunkt der öffentlichen Kritik gerückt. Das Beschleunigungsgebot ist zugleich die am häufigsten gerügte Vorschrift der…
BeschleunigungsgebotEffektivitätRechtsmittelklarheitStaatshaftungUntätigkeitsbeschwerdeVerfahrensdauerVerfahrensgrundrechteVerzögerungsrüge