Theologie & Religionswissenschaft „Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt
Hrsg.: Prof. Dr. Erwin Möde
ISSN 1615-3669 | 17 lieferbare Titel | 12 eBooks


Nazar Zatorsky
Fasten und Essen im geistlichen Leben
Hamburg 2004, Band 9
Das Buch untersucht sowohl das Phänomen des Fastens, als auch des Essens aus mehreren Perspektiven.
Zunächst wird die Völlerei in ihren verschiedenen Formen (das Vielessen, gierige Nahrungsaufnahme und Feinschmeckerei) erforscht und auf…
EssenEssstörungenFastenPsychologieSpiritualitätTheologie
Stefan Hartmann
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar
Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“
Hamburg 2004, Band 8
Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin…
ApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie
Bernd Pieroth
Eheliche Treue: Ein (un)nötiges und (un)erreichbares Ideal?
Humanwissenschaftliche und ethisch-theologische Überlegungen zur Bedeutung des Leitbildes lebenslanger ehelicher Liebe in Treue und zu dessen Verwirklichbarkeit
Hamburg 2002, Band 7
"Verliebe dich immer, verlobe dich selten, heirate nie!" Auf den ersten Blick scheint dies eine durchaus plausible Maxime zu sein, zerbricht doch schon z.T. die Hälfte aller Ehen, besonders in Großstädten. Viele geben daher alternativen…
EhebruchEhesakramentErosMoraltheologiePsychologieTheologie
Georg Hirsch
Psycho-spirituelle Analyse der Entstehung, Lehre und religiösen Praxis einer Sekte
Hamburg 2002, Band 6
Beim Stichwort Sekten denken viele Menschen sofort an Massenselbstmorde, psychische Abhängigkeiten oder fernöstliche Meditationen. Das vorliegende Buch versucht dagegen den umstrittenen Begriff "Sekte" zunächst klar zu fassen, indem soziologische…
Erik H. EriksonIdentifikationIdentitätPsychoanalysePsychologie
Renate Zeitz
Anthroposophische Pädagogik als Willensbildung des Kindes im Grundschulalter
Hamburg 2002, Band 5
Die Anthroposophie und deren Pädagogik haben sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum wirksam etabliert. Zahlreiche anthroposophische Kindergärten und Schulen existieren in der BRD. Die Anthroposophen besitzen in ihren…
EntwicklungspsychologieKinderpsychologieMontessori-PädagogikPsychologieReformpädagogik
Godehardt Wallner
Wallfahrten heute – Den Heilsweg zu Fuß erleben
Zur spirituellen Wiederentdeckung des Glaubenswegs
Hamburg 2001, Band 4
Der Autor gibt einen Überblick über Wallfahrten in der Religionsgeschichte, besonders in der Geschichte Israels. Er beschreibt die große Völkerwanderschaft als Heilsereignis Gottes für den Menschen. Eine kurze Darlegung der Wallfahrtspsalmen lädt…
KirchengeschichtePsychologieReligionsgeschichteWallfahrtWallfahrtswesen
Andreas Barth
Theologie als Lebenshilfe: Therese von Lisieux und Therapeutisches Reiten
Korrelationen therapeutischer Lebenshilfe im Horizont christlichen Glaubens
Hamburg 2000, Band 3
Die vorliegende Arbeit eröffnet Zugänge zu einem spezifischen therapeutischen Weg der Lebenshilfe. Das Vorgehen ist interdisziplinär theologischen und psychologischen Aspekten gewidmet.
Im ersten Teil wird die Relevanz des Pferdes in…
EntwicklungspsychologieLebenshilfePferdPsychologieTheologie
Marion Bayerl
Geschichte, Glaubenslehre, religiöse Praxis und Schriftverständnis in spiritualitätstheologischer Analyse
Hamburg 2000, Band 2
Immer mehr Menschen bewegen sich auf ihrer religiösen und spirituellen Suche nicht mehr innerhalb der christlichen Kirchen, sondern schließen sich Bewegungen an, die ihre Sehnsüchte vermeintlich einfach, schnell und unkompliziert erfüllen können.…
EndzeitEschatologieHeilslehrePsychologieSekteSpiritualitätZeugen Jehovas
Wolfgang Schwarzkopf
Logotherapie im seelsorglichen Kontext
Die Existenzanalyse und die Logotherapie Viktor E. Frankls als methodische Hilfe für die begleitende Seelsorge?
Hamburg 2000, Band 1
Das seelsorgetheologische Interesse des Autors gilt dem Menschen auf der Suche nach gelingendem und erfülltem Leben.
Damit kommt das Grenzgebiet zwischen Psychologie und Theologie in das analytische Blickfeld. Die Arbeit "Logotherapie…
ExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSeelsorgeSpiritualitätViktor Frankl