1.647 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur war

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Art. 5 FMStG wurde im Kontext der Finanzmarktkrise der in § 19 Abs. 2 der InsO legal definierte Überschuldungsbegriff geändert. Gesetzgeberisches Ziel war es, rechnerisch überschuldeten Unternehmen, die an sich überlebensfähig erscheinen, nicht lediglich aufgrund von Zufälligkeiten des Marktes in die Insolvenz zu zwingen.

Der neue, „modifiziert“ zweistufige Überschuldungsbegriff sieht daher vor, dass bereits eine positive Fortführungsprognose die…

FinanzmarktstabilisierungsgesetzFortführungsprognoseInsolvenzrechtModifiziertRechtswissenschaftÜberschuldungÜberschuldungsstatusZweistufig
Georg von Kováts (1912–1997) (Doktorarbeit)Zum Shop

Georg von Kováts (1912–1997)

Ein Bildhauer zwischen Grenzen. Budapest – Berlin – Paris – Darmstadt

Schriften zur Kunstgeschichte

In einer historisch und kulturell ereignisreichen Zeit geboren und aufgewachsen, schlug Georg von Kováts (1912–1997) schon als Jugendlicher die Künstlerlaufbahn ein. Seine Familie war eine feste Größe in der Kulturszene Pressburgs, dem heutigen Bratislava. Zeit und Ort zeigten sich für den jungen talentierten Künstler günstig. Alois Rigele unterrichtete ihn bereits während der Schulzeit in der Bildhauerei und ermöglichte ihm die Aufnahme an die Akademie der Künste in…

AbstraktBildhauerDarmstädter SezessionFigürlichFranzösische AvantgardeGeorg von KovátsKunstgeschichteKunst nach 1945PlastikSkulpturVerschollene Generation
Der Reiz der Architekturzeichnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Reiz der Architekturzeichnung

Zwei Vorlesungen über die Kunst des architektonischen Zeichnens

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Giorgio Vasari berichtet in Vita di Paolo Uccello, dass sich letzterer gewöhnlich bis tief in die Nacht in seiner Schreibstube aufhielt, um „die Termini der Perspektive“ zu finden. Und dass er, wenn ihn seine Frau aufforderte, sich zu ihr zu legen, unbeirrt mit dem Zeichnen fortfuhr und dabei wie hingerissen seufzte: „Oh, wie bezaubernd ist doch diese Perspektive!“

Über ihren Wahrheitsgehalt hinaus ist die Anekdote inzwischen in die Geschichte eingegangen, dies…

Architektonisches ZeichnenArchitekturArchitekturzeichnungErhebungFachwissenIdeationProjektZeichnung
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz (Dissertation)Zum Shop

Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz

Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Studien zur Zeitgeschichte

Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der Rücktritt von Erich Damerow als Landesvorsitzender der LDP und die Wahl eines SED-genehmen Landesvorsitzenden.

Der politische Wandlungsprozess in den Jahren 1948 bis 1950…

DumerowEinheitslisteGeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungHübenerLDPSachsen-AnhaltSED
Die mediale Verwandlung des Totemismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Eine Epochenbetrachtung

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten.

In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer…

(Neo)bikamerales BewusstseinDeus occultusKryptischer TotemismusMassentotemismusMedienzeitalterMultimediales BedürfnisMysterienkultProto-NeugierSchamanischer TotemismusSupertotemSurrogatives TotemTransformierende Neugier
Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil (Doktorarbeit)Zum Shop

Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil

Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Zum ersten Mal liegt mit dieser Studie ein detailreiches Bild von Anwerbung und Ansetzung preußischer Kolonisten unter Friedrich dem Großen vor. Es werden 800 süddeutsche Familien namentlich genannt und mit Angabe des Alters, der Kinderzahl, des Berufs und vor allem des Herkunftsortes nachgewiesen.

Die Grundlage zu der vorliegenden Untersuchung bildet ein außergewöhnlicher Quellenfund in Süddeutschland. Der Bestand wurde erst in jüngster Zeit gesichert,…

BerlinChristoph Carl Ludwig von PfeilFranz B. von BrenckenhoffFriedrich der GroßeKolonistenMigrationNeuere GeschichteNeumarkOsteuropäische GeschichtePotsdamPreußische GeschichteSchlesien
Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der politische Umgang mit der „Brücke“ in Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Stilrichtung des Expressionismus entstand als künstlerische Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dessen bedeutendste Künstlergruppe war die Dresdner „Brücke“ (1905-1913). Ziel des künstlerischen Wirkens der Brücke war es, mehr Lebensfreiheit für die Menschen zu schaffen.

In der Weimarer Republik etablierte sich der Expressionismus als moderne deutsche Kunst und die Brückekünstler wurden zu bekannten Figuren des kulturellen Lebens. Die…

Blauer ReiterDDRDie BrückeDresdenEmil NoldeErnst Ludwig KirchnerExpressionismusGrundgesetzKünstlergruppeKunstfreiheitKunstgeschichteKunstpolitologiePolitikwissenschaftRechtswissenschaftSchmidt-RottluffVerfassung der DDR
Asymmetrische Konflikte (Dissertation)Zum Shop

Asymmetrische Konflikte

Eine völkerrechtliche Betrachtung aktueller bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Konflikte im Irak und Afghanistan haben Politik, Medien und Teile der juristischen Fachliteratur regelmäßig dazu veranlasst, eine fundamentale Änderung das Erscheinungsbildes des Krieges zu konstatierten: weg von den symmetrischen Staatenkriegen hin zu asymmetrischen Konflikten zwischen Staaten und nichtstaatlichen Akteuren, wie etwa Terroristen, privaten Militärunternehmen (PMCs) oder Warlords. Vor diesem Hintergrund wird grundlegende Kritik am humanitären…

11. September 2001AfghanistanAl-QaidaDrohnenangriffeGenfer KoventionenIllegale KombattantenIrakkriegISAFKriegsvölkerrechtPräventive SelbstverteidigungPrivate MilitärunternehmenTerrorbekämpfungTerrorismusWar on Terror
Landreform in Estland 1919 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landreform in Estland 1919

Die Reaktion von Esten und Deutschbalten

Tartuer historische Studien

Über Jahrhunderte hatten die Gutshöfe deutschbaltischer Großgrundbesitzer die Landschaft des Baltikums geprägt und zu einer erheblichen sozialen Ungleichheit der Gesellschaft geführt. Als sich nach dem Ersten Weltkrieg die Republik Estland als unabhängiger Staat etablierte und von 1918 bis 1920 einen Freiheitskrieg gegen Sowjetrussland führte, stand eine lang erwartete Landreform an, die 1919 durchgeführt wurde. Diese war die radikalste sämtlicher derartiger Reformen in…

DeutschbaltenEstlandGeschichtswissenschaftLandreformLandwirtschaftNationale MinderheitenPresse
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995

Studien zur Germanistik

Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte, auch noch zur Zeit der Teilung, war die Frage nach der Identität, nach der deutschen Nation, nach der Herausbildung deutscher Nationen. Davon ausgehend war es…

BRDDDRDeutsche LiteraturDeutsche TeilungEinheitGegenwartsliteraturGünter GrassLiteratur nach 1990LiteraturwissenschaftMartin WalserNationNationalfrageVereinigung DeutschlandsWendeWendeliteratur