Wissenschaftliche Literatur Tradition
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Annacker
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von Menschenrechten oder der Erhaltung gemeinsamer Ressourcen. Diese neuen Aufgaben können mit den traditionellen Rechtsinstituten des Völkerrechts nur schwer oder gar nicht bewältigt werden. Der „öffentlichrechtliche“ Charakter dieser…
erga omnes VerpflichtungGemeinschaftsnormInternationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftStaatengemeinschaftsinteresseVölkerrecht
Peter Fleissner
The Transformation of Slovakia
The Dynamics of Her Economy, Environment, and Demography
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das Ende des "real existierenden Sozialismus" hat die Nachfolgestaaten vor eine Vielzahl neuer Probleme gestellt, die mit dem traditionellen Instrumentarium der Wirtschaftstheorie kaum bewältigt werden können. Eine ganzheitliche Sicht des Transformationsprozesses wird notwendiger denn je. Dieses Buch stellt einen Versuch in diese Richtung dar: Systemtheorie und Simulation werden zum Studium des Übergangs von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer stärker…
CzecheslowakeiOstblockOstblockstaatenPlanwirtschaftSlovakeiSystemtheorieTschechienÜbergangUmbruchVolkswirtschaftslehre
Anke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Karin Pries
Abseits der breiten Straßen Mexikos: Lernen in Lebenssituationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildungsreform von unten in einer abgelegenen Bergregion Mexikos - das Studienzentrum für Landentwicklung, CESDER, widmet sich dieser Aufgabe seit mehr als 10 Jahren. Paulo Freires Ansatz, Lernen auf Schlüsselsituationen zu beziehen, hat hier Pate gestanden für ein gemeinwesenorientiertes Modell schulischen Lernens, das Schulbildung in den Dienst der Landentwicklung stellt. Lernen, Arbeiten und Zusammenleben - reformpädagogische Grundpfeiler einer ganzheitlichen Erziehung…
BildungsreformCESDERLandentwicklungPädagogikPaulo FreireReformpädagogikSan Andres YahuitlalpanSchulbildungSekundarschule
Anette Mangels
Zur Erzähltechnik im Mahabharata
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das im Laufe von ca. acht Jahrhunderten entstandene Große (Epos) von den Nachkommen des Bharata birgt eine Fülle von erzähltechnischen Eigentümlichkeiten in sich, die unter Berücksichtigung der besonderen Entstehungsgeschichte dieser altindischen epischen Dichtung beleuchtet werden. Als Ausgangspunkt dient der vorliegenden Arbeit hierzu der Dialog als das dem Text inhärente Prinzip der Gestaltung.
Mit Hilfe des Modells der „Kommunikationsstruktur des erzählenden…
altindische DichtungAltindisches EposBharataHeldenethosLiteraturwissenschaftMahabharataSamjayaSchachtelstrukturVyasa
Sliman Khawalde
Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara
Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.
Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der Sesshaftwerdung der Seminomaden im Hinblick auf sozio-ökonomische und kulturelle Gesichtspunkte darzulegen. Anders gesagt, beschreibt diese Fallstudie die soziologischen…
BadawaBeduinenFallstudieGeographieHadarIsraelKrad il-HetNomadenSesshaftwerdenZwangsumsiedlung
Claudio Chuchuy
Argentinismen-Wörterbuch
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie: das 1910 erschienene Diccionario argentino von Tobías Garzón, das ein Jahr später veröffentlichte Diccionario de argentinismos. Barbarismos y neologismos von Lisandro Segovia und das Diccionario de argentinismos de…
amerikanisches Spanischargentinisches SpanischArgentinismenDiego Abad de SantillanLexikographieLisandro SegoviaNationalsprachenSprachwissenschaftTobías GarzónWörterbuch
Ulrich Drechsel
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist.
Die Studie trägt vielmehr dazu bei, eine empfindliche Lücke zu schließen, auf die Lehrende und Lernende stoßen, wenn sie eine der wenigen…
NominalsatzPolnischPolonistikSatzkonfigurationSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorieVerbalsatz
Vladimir Cherniavsky
Die Virtualität
Philosophische Grundlagen der logischen Relativität
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch wendet sich an Leser, die an Grundlagen-Problemen der modernen Wissenschaft interessiert sind, und insbesondere an Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Informatiker. Der Leitfaden, um den sich die Abhandlungen dieser Monographie gruppieren, ist der Versuch, den natürlichen Intellekt, den Intellekt des Menschen, zu modellieren und zu untersuchen und - unter anderem - den natürlichen mit dem künstlichen Intellekt zu vergleichen. Die…
AIArtificial IntelligenceGeschichtswissenschaftKIKünstliche IntelligenzKünstlicher IntellektLogische RelativitätModellierbarkeitNatürlicher IntellektNatürliche SpracheVirtualitätVirtual Reality
Udo Kern
Die Anthropologie des Meister Eckhart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Meister Eckhart gehört zu den entscheidenden Denkern des Mittelalters. Seine intellektuelle Mystik ist prägend durch die Jahrhunderte hindurch, von Nikolaus Kues bis Hegel und Heidegger. In dieser Studie wird Meister Eckharts Anthropologie im Zusammenhang seines gesamten Systemdenkens erörtert, fußend auf seinen deutschen und lateinischen Werken. Ontotheologisch konstruiert Eckhart seine Anthropologie. Gott als das reine lautere Sein bestimmt das Menschsein. Der Schlüssel…
AnthropologieGeschichtswissenschaftintellectusMeister EckhartMittelalterMystikPhilosophieTeleologieTheologie