Wissenschaftliche Literatur Tradition
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ilze Plaude
Wertorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich
Lettland-Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Das Thema Wertorientierungen ist seit der Wende zur Unabhängigkeit ein wichtiges Thema in der gesellschaftspolitischen Diskussion Lettlands. Es spielt für die Entwicklung der lettischen Gesellschaft von einer postsozialistischen zu einer modernen demokratischen Gesellschaft eine große Rolle. Dabei wird die Wertediskussion häufig auf die Jugend bezogen und als Jugendproblem betrachtet. Die Jugend wird allgemein als Trägerin von neuen Werten oder als Spiegel eines…
DeutschlandHandlungsorientierungJugendforschungJugendlicheLebenssituationLettlandPsychologieWertewandelWertforschungWertorientierung
Josif Sandor Fodor
Psalm 95 und die verwandten Psalmen 81 und 50
Eine exegetische Studie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die auffällige Struktur des Psalmen 95 wurde von einigen Exegeten zum Anlass genommen, die Teile des Psalms (V. 1- 7b Hymnus; 7c - 11b direkte Gottesrede) literarkritisch voneinander zu scheiden. Daraus ergibt sich eine grundsätzliche Frage: Ist der Psalm aus einem Guss, oder zusammengesetzt aus ursprünglich selbständigen Texten?
Psalm 95 steht im Psalter nicht allein. Die Psalmen 81 und 50 weisen sowohl strukturelle als auch inhaltliche Gemeinsamkeiten mit ihm…
ExegesePsalmPsalmensyntaktische AnalyseTheologieWillmes
Martin Tamke
In der Gemeinschaft der Lernenden ermutigen
Festschrift zum 65. Geburtstag von Kristlieb Adloff
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dem leidenschaftlich engagierten Lehrer der Theologie Kristlieb Adloff ist diese Festschrift gewidmet. Sie enthält die folgenden Beiträge:
Bibel und Predigt.
Einverständnis - Bibelarbeit über Mk 12,28-34 Komm herüber und hilf uns Predigt zu 5. Mose 6,4f Der Grund des Lebens - Predigt zur Goldenen Konfirmation Der Glücksteich von Bethesda - Johannes 5,1-9 Predigt am Laurentiustag und am Israelsonntag (2. Makkabäer 7,27b-41) Gespräch…BetrachtungBibelFestschriftGedichtKristlieb AdloffLiedÖkumenePredigtTheologie
Bernhard Duijm
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung
Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Werner Ebert
Wirtschaftspolitik aus evolutorischer Perspektive
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der dynamische Strukturwandel der Wirtschaft und die fortschreitende Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft haben offenkundig werden lassen, dass der Staat sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts in einer tiefgreifende Krise befindet. Dieser auch von der Wissenschaft geteilte Negativbefund macht die Suche nach neuen politischen Handlungskonzepten erforderlich.
Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, unter dem Primat der prozessualen Sichtweise der…
Evolutorische ÖkonomikFriktionenökonomikKommunalverwaltungKontextsteuerungKooperative WirtschaftspolitikNeues SteuerungsmodellVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWohlfahrtsökonomik
Andreas Szczutkowski
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien
Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…
asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre
Rainer Behrend
Inkonsistente Darstellungen der Keynesianischen Theorie
Eine Auseinandersetzung mit der Kritik und dem Lösungsvorschlag von Felderer / Homburg
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Über sechzig Jahre nach Veröffentlichung von Keynes’ "General Theory" stellt die Keynesianische Theorie in der Tradition von Hicks, Hansen, Samuelson, Modigliani und Patinkin noch immer die vorherrschende Keynes-Interpretation in makroökonomischen Lehrbüchern dar. Zielsetzung dieses Buches ist es, die Keynes-Rezeption in der Lehrbuchliteratur kritisch zu reflektieren, und zwar nicht hinsichtlich ihrer Kongruenz mit der Keynes`schen Intention, sondern in Bezug auf ihre…
AD-AS-ModellFeldererHomburgIS-LM-ModellKeynesianische TheorieKeynesianismusMakroökonomikVolkswirtschaftslehre
Bernd-Ulrich Hergemöller
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…
AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Harald Glieder
Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie
US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.
Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…
AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP
Hyesung Moon
Zwischen Konfuzianismus und europäischem Denken: Kinder - und Jugendprogramme sowie Kultur-Informationssendungen des Fernsehens in Korea und in Deutschland
Eine medienpädagogische, sozialökologische Analyse von Medienkultur in der asiatischen und europäischen Gesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichtlich verbinden Korea und Deutschland die lange Tradition ihrer Wissenschaften und die hohe Bedeutung der Erziehung. Trotz dieser gemeinsamen Basis fallen die Programme der beiden Länder in den Kinder- und Jugendsendungen sehr unterschiedlich aus, auch ihre pädagogische Rolle ist anders. Bei den koreanischen Sendungen für junge Zuschauer, besonders bei denen für Kinder, ist seit Jahrzehnten keine bemerkenswerte Entwicklung festzustellen, weder im Hinblick auf die…
DeutschlandFernsehenKinderfernsehenKinderprogrammKoreaMedienMedienpädagogikPädagogikSüd-Korea