Wissenschaftliche Literatur Sozialwissenschaft (Soziologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten? (Forschungsarbeit)

Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.

Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben…

Ausbildung Bundeswehr Eisenbahn-Bundesamt Experteninterview Hochschule des Bundes Kommunikationssysteme Öffentliche Verwaltung Organisationsreferat Personal Qualitative Inhaltsanalyse Sozialwissenschaft Weiterbildung Wissensmanagement Wissenstransfer
Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung (Doktorarbeit)

Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den behördlichen Alltag…

Aufgabenwahrnehmung Bürokratisierung Bundespolizei Einzelfallstudie Gesundheitsmanagement Grounded Theory Mitarbeiterverantwortung Neoinstitutionalismus Organisationssoziologie Polizei Professionsforschung Sozialwissenschaft Soziologie
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften (Forschungsarbeit)

Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften

Soziologische Theorien in der Diskussion

Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, christlichen Moderne…

Chronozentrismus Entwicklung Ethnozentrismus Geschichtswissenschaft Gesellschaftswissenschaft Hegemonialkonstruktion Moderne Sozialwissenschaft Soziologie Zeit
Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung (Forschungsarbeit)

Über Antisemitismus – Zur Dialektik der Gegenaufklärung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose…

Antisemitismus Deutsche Gegenaufklärung Dialektik Fremdenfeindlichkeit Gegenaufklärung Geschichte Judentum Kritische Theorie der Gesellschaft Liberalismus Nationalsozialismus Neoliberalismus Neuere deutsche Geschichte Politikwissenschaft Rassismus Rechtsextremismus Rechtspopulismus Sozialwissenschaft
Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie (Forschungsarbeit)

Prozesse der Fremdbestimmung in der Biografie

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Das Buch nimmt vor dem Hintergrund des Ablaufprozesses einer qualitativ-interpretativen Forschung im sozialwissenschaftlichen Bereich die Lebensgeschichten zweier alleinerziehender Mütter in den analytischen Blick und richtet den Erkenntnisfokus auf die unterschiedlichen Prozesse der Fremdbestimmung und deren…

Biografie Biografieforschung Entbiografisierung Fluchthandlungsschema Fremdbestimmung Fremdheit Fremdunterbringung Konzept der Verkaufskurve Lebensgeschichte Narration Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialwissenschaft Soziologie
Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung (Dissertation)

Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Untersuchungen zu Strafzumessungsdisparitäten haben eine lange Tradition in der Rechtspsychologie und Rechtssoziologie. Die amerikanischen Studien haben in diesem Zusammenhang den Prozess der Urteilsfindung und die damit verbundenen Entscheidungen von Geschworenen zum Gegenstand. Im deutschsprachigen Raum wurde…

Emotionale Intelligenz Experteninterviews Grounded Theory Psychologie qualitativ-problemzentrierte Interviews Rechtssoziologie Richterliche Urteilsbildung Sozialwissenschaft Strafrecht Teilnehmende Beobachtung
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg (Forschungsarbeit)

Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: „Die guten Musiker…

Baden-Württemberg Bläsermusik Blasmusik Ehrenamt Gesellschaft Historie Individualisierung Laienmusizieren Musik Musikpraxis Musikwissenschaft Sozialforschung Sozialwissenschaft Ulrich Beck
Subjektives Wohlbefinden in der Familie (Dissertation)

Subjektives Wohlbefinden in der Familie

Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges…

Bourdieu Eltern Entwicklung Familie Habitus Kinder Lebenszufriedenheit Sozialisation Sozialwissenschaft Subjektives Wohlbefinden Transmission
Flüchtlingskinder (Sammelband)

Flüchtlingskinder

Zwei ungleiche Brüder

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der…

Autobiografisches Erzählen Biografie Biografieforschung Biografische Arbeit Fluchthandlungsschema Lebensgeschichte Mangel an signifikanten Anderen Migrationshintergrund Narratives Interview Soziale Stigmatisierung Sozialwesen Sozialwissenschaft Soziologie
Biografische Übergänge: Die biografische Passage der Entberuflichung (Sammelband)

Biografische Übergänge:
Die biografische Passage der Entberuflichung

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Die AutorInnen beschäftigen sich mit dem biografischen Übergang in das Alter vor dem Hintergrund der Entberuflichung aus der konkreten subjektiven Erlebensperspektive von Betroffenen. Die Texte stammen von MitarbeiterInnen eines qualitativ-sozialwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekts zum Themenkomplex…

Biografieanalyse Biografische Arbeit Biografische Übergänge Biografische Übergangsforschung Entberuflichung Erlebensgrammatik des Menschen Handlungs- und Bewältigungsmuster Narratives Interview Sozialpädagogik Sozialpolitik Sozialwissenschaft Soziologie Statuspassage

Nach oben ▲