376 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Software

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Softwareerstellung als Projekt (Doktorarbeit)Zum Shop

Softwareerstellung als Projekt

Schriften zum Medienrecht

Die Zusammenarbeit zweier Unternehmen bei der Programmierung von Software muss in juristischer Hinsicht umfassend vorbereitet und strukturiert werden. Die vertragliche Konzeption kann im Wege eines Projektes erfolgen, in dem die Beziehungen der Parteien zueinander geregelt werden. Die Besonderheiten der gemeinschaftlichen Arbeitsweise bestehen unter anderem in der langfristigen Vertragsdauer, der Festlegung von Service Level Agreements als Leistungskriterien innerhalb des…

AufklärungspflichtenBenchmarkingBeratungspflichtenChange ManagementPflichtenheftProjektgestaltungQuellcodeRechtswissenschaftService Level AgreementsSoftwareerstellungSoftwarepflegeSoftwareprojekteSoftwarevertragsrechtVertragliche ÄnderungenVertragliche KonzeptionVertragsgestaltungVertragsrecht
Buchtipp
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen (Dissertation)

Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr rückt die Bedeutung des Gesundheitssystems ins Licht der Öffentlichkeit. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Betrug und Korruption, die das Fundament des Gesundheitssystems erschüttern können, fordern eine gründliche Auseinandersetzung.

Zur Aufdeckung und Erforschung dieser Delikte bedient sich die Staatsanwaltschaft an einer Reihe von Ermittlungsmaßnahmen. Aufgrund der komplexen Interaktionen zwischen Vertragsärzten, Krankenkassen, Kassenärztlicher…

AbrechnungsbetrugDurchsuchungErmittlungsmaßnahmenFehlverhaltensbekämpfungsstelleGeringfügigkeitsgrenzeGesundheitswesenKassenärztliche UntreueKooperatives BeschuldigtenverhaltenKorruptionMedizinstrafrechtMedizinwirtschaftsstrafrechtNeutralitätsgebotPraxissoftwareSammelerklärungWirtschaftsstrafrecht
Using Open Source Software to Develop E-Business Applications for Medium- and Small-Sized Enterprises (Dissertation)Zum Shop

Using Open Source Software to Develop E-Business Applications for Medium- and Small-Sized Enterprises

Studien zur Wirtschaftsinformatik

The study deals with the adoption of e-business technologies in small and medium-sized enterprises (SMEs).

The goal of the dissertation is to point out existing barriers, which are responsible for the still hesitant entrance of SMEs into the field of e-business, and to present solution approaches with which these obstacles can be eliminated. In this connection, simplified procedures are presented which make it possible for SMEs to develop an individual…

E-BusinessE-CommerceEbusinessGlobalisationInformatikInternetKleine und Mittelständische UnternehmenKMUOnlineOpen Source SoftwareOSSQuelloffene SoftwareSmall- and Medium Sized EnterprisesSMESoftwareWirtschaftsinformatik
Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Globalisierung und die damit einhergehenden rasanten Veränderungen der Umweltbedingungen stellen Unternehmen im Allgemeinen und Softwareunternehmen im Besonderen vor große Herausforderungen. Letztere sind dabei sowohl Treiber als auch Getriebene dieser Veränderungen. Der Verfasser unternimmt den Versuch, die besonderen Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Softwarebranche vor dem Hintergrund der Globalisierung näher zu beleuchten. [...]

BetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementSoftwaredienstleistungsunternehmenSoftwareproduktunternehmenSoftwareunternehmenStrategischer FitStrategisches ManagementWertschöpfungskonfiguration
SAS-Management (Dissertation)Zum Shop

SAS-Management

Management von Informationssystemen bei konsequentem Einsatz von Standardanwendungssoftware (SAS)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informationssysteme spielen schon heute eine herausragende Rolle für Unternehmen und die Bedeutung wird künftig noch höher sein. Damit steigen jedoch auch die Komplexität und die Herausforderungen bei der Einführung und dem Management dieser Systeme. Das IT-Management, wie es heute in der Praxis gelebt und der Literatur beschrieben wird, stammt im Wesentlichen aus Zeiten der Individualentwicklung und ist nicht auf den heute weit verbreiteten – und vorteilhaften…

Business-IT-AlignmentBusiness Process ManagementBusiness Process ModelingBWLInformationsmanagementIT-ControllingIT-GovernanceIT-ManagementIT-OrganisationOrganisationSAP-EinführungSoftwarelebenszyklusStandardsoftwareWirtschaftsinformatik
Die Patentierbarkeit von Computersoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Patentierbarkeit von Computersoftware

Eine Untersuchung unter juristischen und wirtschaftlichen Aspekten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Computersoftware zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern der Informationsgesellschaft. Durch die besondere Verletzlichkeit von Software und ihren hohen wirtschaftlichen Wert ist in jüngerer Zeit weniger die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Schutzes, sondern vielmehr die Ausgestaltung rechtlicher Schutzmechanismen sowie deren ökonomische Implikationen Gegenstand von Diskussionen. Im Mittelpunkt steht hierbei die derzeitige rasante und turbulente Entwicklung der…

computerprogrammbasierte Erfindungdatenverarbeitungsprogrammbezogene ErfindungPatentrechtPatentschutzRechtswissenschaftsoftwarebezogene Erfindungsoftwareimplementierte ErfindungSoftwarepatenteSoftwareschutz
Buchtipp
Generierende Künstliche Intelligenz (Forschungsarbeit)

Generierende Künstliche Intelligenz

ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im November 2022 veränderte eine generierende Künstliche Intelligenz (KI) die Welt. Das us-amerikanische Unternehmen OpenAI L.L.C. stellte seinen KI-basierten Chatbot ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Und die Nutzerzahlen schnellten in die Höhe. Bereits fünf Tage nach der Veröffentlichung hatten mehr als eine Million Nutzende den Chatbot angewendet und nach nur zwei Monaten wurde die Zahl von 100 Millionen Nutzenden durchbrochen. Und die…

AIArtificial IntelligenceBardChatGPTDALL-EDatenDaten-GovernanceDatennutzungDatenrechtDigitalisierungGenAIGenerative KIGenerierende KIKI-HaftungsrichtlinieKI-VerordnungKünstliche IntelligenzLaMDARechtwissenschaft
Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser untersucht umfassend die höchst aktuelle und bis heute vom BGH nicht abschließend geklärte Problematik der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen. Den Schwerpunkt dieser Studie bilden die Frage nach der Bestandfestigkeit von Softwarelizenzverträgen einerseits und die Frage nach der Möglichkeit zur Aussonderung von Softwarenutzungsrechten andererseits. Im Zuge der Untersuchung der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzverträgen wird eine…

Aussonderung von NutzungsrechtenInsolvenzInsolvenzrechtIT-RechtLizenzketteLizenzvertragSoftwarelizenzenUrheberrechtWahlrecht des Insolvenzverwalters
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme

Studien zur Rechtswissenschaft

Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man sich die Vorteile neuartiger Software zunutze machen. Autonome und intelligente Techniksysteme – elektronische Softwareagenten - sollen zukünftig nicht nur die…

AIArtificial IntelligenceAutonome SystemeAutonomieE-PersonElektronische AgentenIntelligente SystemeKIKünstliche IntelligenzRobotikSoftwareagentenStellvertretungWillenserklärung
Buchtipp
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung (Forschungsarbeit)

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung

Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen deren Einsatz zumindest prüfen.

Zugleich haben Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit den Ruf laut werden lassen, die Chancen, welche digitale…

AbschlussprüfungAIArtifizielle IntelligenzBetrugsaufdeckungBig DataBlack-Box-ProblematikJahresabschlussprüfungKIKünstliche IntelligenzPrüfungssicherheitWirtschaftsinformatikWirtschaftsprüfung