Wissenschaftliche Literatur Sachsen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gunnar Dittrich
Effizienzanalyse im stationären Sektor
Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…
BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaftKatja Sachsenhauser
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35 Jahren. Neben den Aussagen zur aktuellen Arbeitssituation liefern die Bereiche der Berufswahl, der Berufsausbildung sowie Aspekte aus dem Privatleben interessante…
ArbeitsweltBerufsausbildungBerufsbiographienBerufswahlBerufswegeBerufszufriedenheitGehörlose ErwachseneGehörlosenpädagogikIntegrationIntegration in die ArbeitsweltQualitative InterviewsSozialpsychologieAnne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatzDietlinde Rumpf
Kirchenmusikpflege in Sachsen nach der Reformation bis 1837
Beiträge zur Musikpflege der evangelischen Lateinschule in Saalfeld nach der Reformation bis zur Gründung der Realschule
Mit der Reformation wurde die Institution des protestantischen Kantorats geschaffen, wodurch in Zusammenarbeit mit den Stadtpfeifern – insbesondere in Städten ohne höfische Musik – die gesamte öffentliche Musikausübung durch die Knaben der höheren Schulen geleistet wurde. Diese Konzentration vorwiegend auf schulische Aktivitäten ohne eine Kantorei sangesfreudiger Bürger und ohne Hofmusik stellt sich in Saalfeld dar. Der Kantor als Leiter der Aufführungen war…
AufführungspraxisChorus musicusEvangelische Lateinschule SaalfeldKirchenmusikpflegeKonzertierende MusikKulturwissenschaftMusikwissenschaftProtestantische KirchenmusikProtestantisches KantoratReformationSachsenSächsisches SchulwesenStadtpfeiferStädtische MusikpflegeChristian Zischeck
Grundfragen der statistischen Analyse regionaler Wirtschaftskraft
Dargestellt am Beispiel der Bundesländer Sachsen und Rheinland-Pfalz
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Regionale Probleme sind in den letzten Jahrzehnten vermehrt in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion getreten. Dadurch ist auch die Regionalpolitik innerhalb der nationalen Gesamtpolitik für Wirtschaft und Gesellschaft mit an die vorderste Front gerückt.
Die evident wachsende Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und gesellschaftlich gewünschten räumlichen Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten war Anlass für die Einsicht, dass eine…
Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um…
FöderalismusreformGesetzgebungJustizpolitikKompetenzübertragungKriminologieOffener VollzugRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsreformVollzugspraxisWettbewerb der SchäbigkeitJohannes Laichner
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)
Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer
Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen Sorge um die Heimat. Seine Bemühungen um einen Waffenstillstand, freien Abzug der Oberländer Schützen und barmherzigen Umgang mit gefangenen französischen und…
1809Andreas HoferDiözese InnsbruckGeschichtswissenschaftGlaubenspionierKarrer StöffeleKarresKirchengeschichteKlostergründerKönig Friedrich August IIKronburgPriesterReligionswissenschaftStephan KrismerTheologieTirolTiroler FreiheitskampfStefanie Ammer
Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dem prognostizierten Klimawandel gehen Vorhersagen zu intensiveren und häufigeren Hitzeperioden sowie Extremwetterereignissen einher. Diese werden zukünftig auch die moderaten Klimazonen zunehmend betreffen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird von diesen Veränderungen zukünftig vielfältig beeinflusst.
Die Konsequenzen des Klimawandels stellen insbesondere in der Milchviehhaltung eine wachsende Herausforderung dar. Da Milchkühe meist im…
FütterungHitzestressKlimaKlimaforschungKlimaschutzKörpertemperaturLeistungsmerkmalMilchkuhMilchviehhaltungNutztierhaltungNutztierwissenschaftenPrecision Livestock FarmingTiergesundheitTierwohlVerhaltensforschungVerhaltensmerkmalAndreas Mittring
Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.)
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Der Autor beschäftigt sich mit zwei monostrukturierten Regionen im Freistaat Sachsen, welche durch den Bergbau besonders geprägt wurden.
Die Region um die Stadt Johanngeorgenstadt wurde durch den Uranbergbau in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts schwer in Mitleidenschaft gezogen und hat sich seitdem negativ entwickelt.
Das seit 1971 stillgelegte Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier liegt innerhalb des Verdichtungsraumes Chemnitz/Zwickau. Nach der…
IndustriegeographieIndustrieller StrukturwandelJohanngeorgenstadtLugau/Oelsnitz (Erzgebirge)SachsenSteinkohlebergbauregionTransformationUranbergbaugebietVerdichtungsraum Chemnitz/ZwickauWirtschaftsgeographieWismutConstanze Spangenberg
Die §§ 34 a ff. Schiedsstellen und Schlichtungsgesetz (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt
Rechtliche Regelungen und praktische Erfahrungen: Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hinter den §§ 34 ff. des Schieds- und Schichtungsstellengesetzes (SchStG) des Landes Sachsen-Anhalt verbirgt sich die in diesem Bundesland geltende Umsetzung der bundesgesetzlichen Ermächtigung in § 15a EGZPO. Nach dieser Vorschrift im Einführungsgesetz zur ZPO kann durch Landesrecht bestimmt werden, dass die Erhebung der Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die…
Außergerichtliches StreitbeilegungsverfahrenGerichtsmediationGüteverfahrenKonfliktbeilegungMediationObligatorische StreitbeilegungRechtswissenschaftSchiedsmannSchiedspersonenSchiedsstellenStreitschlichtungZivilprozessordnungZPO§ 15 a EGZPO