Wissenschaftliche Literatur Sachsen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johannes Zeller
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz
Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der Rücktritt von Erich Damerow als Landesvorsitzender der LDP und die Wahl eines SED-genehmen Landesvorsitzenden.
Der politische Wandlungsprozess in den Jahren 1948 bis 1950…
DumerowEinheitslisteGeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungHübenerLDPSachsen-AnhaltSEDAnke Seeger
Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815
Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandlungsprozessen jener,Sattelzeit‘.
Die Potsdamer Dissertation widmet sich erstmals mit vergleichendem Blick der…
BrandenburgChristian Peter BeuthGottlob Johann Christian KunthIndustrialisierungKarl Georg MaaßenLandesgeschichtePommernPreußenPreußische ReformenSachsenSchwedenWirtschaftsgeschichteAndreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kontinuitäten und Brüche in der Personalentwicklung sichtbar gemacht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Errichtung des…
AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes HeerRené Seelieb
Die Mediolateralität der distalen Funktionsachsen im Radsport
Relevante Interferenz zwischen frontalem Knieverlauf und plantarer Druckverteilung
Schriften zur Sportwissenschaft
Eine vertikale Kniebewegung aus frontaler Sicht wird im Radsport als Normverlauf der Beinachse angesehen. Abweichungen von dieser Linearität nach medial oder lateral gelten als Hinweis für eine Entstehung von Schmerzzuständen oder als Ursache für eine verringerte Leistungsfähigkeit.
In diesem Zusammenhang werden materielle Unterstützungen der plantaren Schnittstelle als Lösungsansätze postuliert, um die mediolaterale Divergenz der Beinachse zu…
BeinachseBikefittingBiomechanikFunktionsachseGesundheitswissenschaftKniebewegungKniebewegungsmusterKnieverlaufMediolateralitätMedizinische BiomechanikNormgeradeOptimalgeradePlantardruckRadsportSportwissenschaftAnna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Schriften zur Medienwissenschaft
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für Jürgen E. Müller, zeichnet ein differenziertes Bild digitaler und analoger Medienkulturen. Anhand aktueller Forschungsachsen – u.a. der der Remediation und des medialen Recyclings – öffnen die…
CommunicationDigitale MedienDigitalisierungDigital mediaFilmwissenschaftIntermedialitätIntermedialityJürgen E. MüllerKommunikationswissenschaftMedienanalyseMedientheorieMedienwissenschaftNetworksNetzwerkeRemediationSoziale MedienTransdisziplinaritätYouTubeUlf Thiel
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis 1933 wesentliche Impulse für die fachliche und didaktische Entwicklung des Geschichtsunterrichts in Deutschland gesetzt wurden, die einen Vergleich mit anderen…
19. Jahrhundert20. Jahrhundert1830-1933GeschichteGeschichte der GeschichtsdidaktikGeschichtsdidaktikGeschichtslehrerbildungGeschichtsunterrichtKulturgeschichtePädagogikSachsenSächsische GeschichteSchulgeschichteYvonne Biedermann
Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk
Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848
Eingebettet in die historischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit dem Leben und Werk des Juristen und Politikers Karl Braun. Damit widmet sich die Verfasserin einem Thema, das bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: die gründliche Erforschung der gemäßigt-liberalen Politiker der sächsischen Märzperiode von 1848/1849.
Das in verschiedene Abschnitte gegliederte Werk stellt verständlich und…
19. JahrhundertAlexander Karl Hermann BraunAugustusstift Bald ElsterKöniglich-Sächsisches Staatsbad ElsterKönigreich SachsenKonstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867LiberalismusMinisterpräsidentPlauener KreisRechtsgeschichteRechtswissenschaftSächsischer LandtagVogtland im 19. JahrhundertJohanna Brabandt
Die archäologische Forschung auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt von ihren Anfängen bis zum Jahr 2000
Eine auswertende Zusammenstellung des publizierten archäologischen Fundmaterials
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt ist ein seit dem Paläolithikum begangener und seit dem frühen Neolithikum intensiv besiedelter Raum. Dieser Umstand hängt aufs engste mit den naturräumlichen Voraussetzungen zusammen. Die Magdeburger Börde ist ein ausgedehntes Schwarzerdegebiet mit den höchsten Bodenertragswerten in der Bundesrepublik Deutschland. Die gesamte Landesfläche von Sachsen-Anhalt ist als potentiell bewaldetes Gebiet einzustufen, das…
ArchäologieBronzezeitForschungsgeschichteGräberfeldSachsen-AnhaltSiedlungSteinzeitVor- und FrühgeschichteFrank Keim
Homo naledi, La Roche-Cotard und Löwenmensch
Studien zur prähistorischen Kognitionsforschung
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte
Der Gang durch die Urgeschichte unter archäoastronomischen Vorzeichen hat zwei große „Revolutionen der Denkungsart“ zu Tage gefördert:
Die erste ging vom Homo naledi aus, der zwischen 310 und 259 ka vier Quantitätspaare des Mondes behauptet hatte, darunter die "Große Äquivalenz". Die Idee wurde von den Neandertalern um 60 ka wieder aufgegriffen.
Eine Untergruppe, die Neandertaler aus La Roche-Cotard, übertrafen ihre „Kollegen“, indem sie sich vom…
ArchäoastronomieGeißenklösterleHomo nalediKognitionsforschungLa Roche-CotardLöwenmenschNeandertalerPräzessionszyklusRising Star HöhleSternbild JungfrauSternbild KrebsSternbild LöweSternbild SteinbockUrgeschichteVenus vom HohlefelsVenus von LausselHannes Berger
Sächsisches Archivgesetz
Kommentar
Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum…
ArchivbenutzungArchivgesetzArchivrechtArchivwissenschaftBig DataDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtE-GovernmentElektronische AktenführungElektronische ArchivierungInformationsfreiheitRechtswissenschaftSachsenSächsArchivGVerwaltungsrechtVerwaltungswissenschaft