59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reputation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Blowing the Whistle – Eine Untersuchung der Meldesystemadministration und ihres Einflusses auf das Meldeverhalten von beobachtetem Fehlverhalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Blowing the Whistle – Eine Untersuchung der Meldesystemadministration und ihres Einflusses auf das Meldeverhalten von beobachtetem Fehlverhalten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Auftreten von Fehlverhalten innerhalb von Unternehmen verursacht nach Schätzungen weltweit jährlich mehrere Billionen US-Dollar Schaden sowie mit unter Reputationsverluste für die betroffenen Organisationen. Eine Möglichkeit das Schadensausmaß zu begrenzen, besteht in der frühzeitigen Aufdeckung des Fehlverhaltens.

Hier bieten Mitarbeiter der Organisation eine wertvolle Informationsquelle, da sie aufgrund ihres Aufgabenbereichs frühzeitig Kenntnis über…

ComplianceControllingFehlverhaltenHinweisgeberHinweisgeber-RichtlinieHinweisgebersystemeMeldesystemeMeldeverhaltenOnline-ExperimentReputationsverlustWhistleblowing
On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services (Dissertation)Zum Shop

On the Usage of Reputation Information in the Internet of Services

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Internet der Dienste beschreibt ein neues Paradigma in der Informatik. Diese IT-Architektur erlaubt Unternehmen Ressourcen nach Bedarf von externen Anbietern zu beziehen. Während das Internet als Infrastruktur für den Austausch verwendet werden kann, wird in diesem Buch angenommen, dass Märkte entstehen, um Angebot und Nachrage zusammenzubringen.

Aufgrund der Dezentralität und des offenen Charakters des Internets, als grundlegende Infrastruktur, ist es…

InternetInternet der DiensteReputationSimulationVerhandlungVertrauenWirtschaftsinformatik
bald lieferbar
Heyse-Studien (Sammelband)

Heyse-Studien

Studien zur Germanistik

Paul Heyses literarisches Schaffen war immer umstritten. Konnte er es in seiner Jugend weder den spätromantischen, noch den jungdeutschen Kritikern recht machen, wurde er im Alter zum Hauptgegner der Naturalisten. Dennoch meinte Fontane, er werde ihrer Epoche als der ‚Heysezeit’ einmal den Namen geben.

Zahlreiche ältere und jüngere, berühmte und vergessene Schriftsteller eines ‚poetischen’ Realismus haben ihn bewundert und von ihm gelernt, und im Greisenalter…

DramenparodieFranz LenbachGardaseeKunstkritikLiteraturgeschichteNovellentheoriePaul HeysePoetischer RealismusTroubadoursVersnovellenWalchensee
Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Vertrieb komplexer digitaler Produkt-Service-Systeme im Zeitalter der digitalen Servitization in produzierenden Industrieunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die digitale Servitization macht es für produzierende Industrieunternehmen unabdingbar, vermehrt hybride Leistungsbündel in Form von digitalen Produkt-Service-Systemen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei wird das physische Kernprodukt gemeinsam mit einer integrierten digitalen Dienstleistung angeboten.

Diese Produkte gehen zumeist mit einer gesteigerten Produktkomplexität einher und sind daher besonders erklärungsbedürftig. Folglich übersteigt es…

B2BBusiness-to-Business-Vertriebdigitale Produkt-Service-SystemeDigitale ServitizationKunde-Anbieter-BeziehungProduktkomplexitätStrategisches ManagementVertriebVertriebskompetenzen
Markenkommunikation mit Public Relations (Dissertation)Zum Shop

Markenkommunikation mit Public Relations

Theoretische Exploration des Beitrages von Public Relations zur integrierten Kommunikation von Produktmarken

COMMUNICATIO

Die Autorin vertritt die These, dass Produktmarken zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Markenkommunikation kann demnach nicht mehr auf das Aussenden von Werbebotschaften an eine ausgewählte Zielgruppe (potenzieller) Konsumenten beschränkt bleiben, sondern muss sich darüber hinaus auch mit anderen Bezugsgruppen auseinandersetzen, die ggf. konfliktäre Ansprüche an den Markenanbieter stellen. Es wird die Ansicht vertreten, dass Marken-PR als komplementäre…

BWLIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationswissenschaftMarkeMarken-PRMarkenkommunikationMarkenreputationÖffentlichkeitReflexierungReputation
Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für persönliche Versäumnisse zu einem beliebten Diskursthema und Angriffsziel in der medialen Öffentlichkeit geworden. Nicht selten werden Geschäftsführer durch ihre…

AnstellungsverhältnisArbeitsrechtBeschäftigungsverhältnisBusiness-Judgement-RuleGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerKündigungRufschadenUnternehmerische Entscheidung
Compliance Management im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Management im Gesundheitswesen

Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger, verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in der Gesellschaft jedoch von besonderer Wichtigkeit.

Ein Compliance Management System (CMS) dient der…

AkzeptanzfaktorenComplianceCompliance ManagementCompliance Management im GesundheitswesenCompliance Management SystemErfolgsfaktorenExperteninterviewsGesundheitsökonomieHerausforderungenKrankenhausLeitfadenentwicklungQualitative ForschungQualitative Inhaltsanalyse
Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz

Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird.

Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens – insbesondere durch Einbezug des Eigenverwaltungsverfahrens - durch positive Restrukturierungseigenschaften aufgewogen werden kann. Die Untersuchung zeigt auf, dass außergerichtliche Restrukturierungsmaßnahmen der bilanziellen…

InsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRestrukturierungRestrukturierungsinstrumenteRestrukturierungsrahmenSanierungWirtschaftsrecht
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung sowie die Möglichkeit des zeitlichen Aufschubs der Offenlegung. [...]

Ad-hoc-PublizitätComplianceCompliance Management SystemCorporate GovernanceInformationsmanagementInsiderinformationKapitalmarktrechtKursrelevanzMarktmissbrauchsverordnungOffenlegungspflichtenOrganisationspflichtenUnternehmenspublizitätWirtschaftswissenschaft
Managementqualifikationen im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Managementqualifikationen im Krankenhaus

Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen Besetzung der Geschäftsführung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, da diese durch ihre Stellung und ihr Handeln den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst. [...]

AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementManagementqualifikationenMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung