1.251 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche Unterscheidung darin, daß die Gemeinschaft nach wie vor nicht über einen eigenen, verbindlichen und in sich abgeschlossenen Grundrechtskatalog verfügt. Um dennoch einen gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz zu begründen, greift der…

EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtsgrundsätzeRechtswissenschaft
Rechtliche Probleme des Schwarzfahrens in öffentlichen Verkehrsmitteln (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Probleme des Schwarzfahrens in öffentlichen Verkehrsmitteln

Studien zur Rechtswissenschaft

"Guten Tag. Die Fahrscheine bitte!"

Schwarzfahren ist ein Massenphänomen. Auf rund 250 Millionen Euro schätzt der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) den jährlich durch Schwarzfahren verursachten Schaden. Trotz der hohen praktischen Relevanz fehlte bislang eine umfassende Monographie sowohl zu den zivil- als auch zu den strafrechtlichen Problemstellungen des Schwarzfahrens. Diese Lücke schließt das Werk.

Eingehend stellt die Autorin dar, wie in…

BeförderungBeförderungsentgeltBeförderungsvertragFahrkarteLeistungserschleichungÖffentliche VerkehrsmittelRechtswissenschaftSchwarzfahrenStrafrechtZivilrecht§ 12 EVO§ 265a StGB
Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen

Insbesondere das Verhältnis von Werkerfolg, Leistungsbeschreibung und Vergütung

Studien zum Zivilrecht

Das Buch vermittelt allen am Bau beteiligten Akteuren ein umfassendes und systematisches Prüfungsschema zur Lösung von Nachtragssituationen. Die Vielzahl der zu dieser Thematik ergangenen Rechtsprechung und Literatur wird systematisiert und geordnet.

Der Leser erhält einen "roten Faden", der theoretisch und dogmatisch fundiert zur Lösung von Praxisfällen geeignet ist. Der Verfasser behandelt die praxisrelevanten Nachträge aus Mengen- und…

BauvertragLeistungsbeschreibungNachtragNachtragsansprücheNachtragsmanagementPrivates BaurechtRechtswissenschaftVergütungZivilrecht
Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Das Rechtsinstitut der Veränderung der Umstände, das im Jahre 2002 im deutschen BGB durch § 313 aufgenommen wurde, hat weder im chinesischen positiven Recht als allgemeine Bestimmung Aufnahme gefunden noch hat es das Volksgericht als wichtige Grundlage richterlicher Eingriffe in Verträge unter Berufung auf bestimmte Bedingungen anerkannt. Die chinesische Literatur greift meist nur Einzelprobleme heraus. Trotzdem spielt das Institut eine wichtige Rolle im täglichen…

Chinesisches ZivilrechtClausula rebus sic stantibusFrustration of contractNeuverhandlungspflichtRechtswissenschaftVeränderung der UmständeWegfall der Geschäftsgrundlage
Die gewerbliche Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung (Dissertation)Zum Shop

Die gewerbliche Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung

Studien zum Zivilrecht

In Deutschland wird seit 1998 die gewerbliche Prozessfinanzierung gegen Erfolgsbeteiligung angeboten. Dem Marktpionier FORIS AG schlossen sich vor allem die Tochterunternehmen etablierter Rechtsschutzversicherer an.

Im Grundkonzept übernimmt der Prozessfinanzierer sämtliche Kosten der Rechtsverfolgung, und wird, wenn die Rechtsdurchsetzung erfolgreich war, am erstrittenen Betrag in Höhe einer zuvor vereinbarten Prozentquote beteiligt. [...]

ÄquivalenzstörungAnwaltliches ErfolgshonorarErfolgsbeteiligungFremdfinanzierungGarantievertragGewerbliche ProzessfinanzierungLitigation-FundingProzessfinanziererProzessfinanzierungProzesskostenhilfeRBerGRechtsberatungsgesetzRechtsschutzversicherungRechtswissenschaftSittenwidrigkeitWaffengleichheitZivilrecht§ 138 I BGB
Die Rechtsfigur des Repartierungsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsfigur des Repartierungsrechts

Studien zum Zivilrecht

Der Autor befasst sich mit einer sehr grundlegenden und spannenden Frage, nämlich mit der Überlegung, wie eine Konkurrenz mehrerer Gläubiger um eine unzureichende Leistungsmenge zu lösen ist. Die Repartierung, d. h. eine anteilige und gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger, stellt dabei eine Lösung der Konfliktlage dar. Gegenstand der Studie ist, ob die Repartierung eine allgemeine Rechtsfigur darstellt und ob auch im allgemeinen Zivilrecht eine Pflicht des Schuldners…

Allgemeines SchuldrechtBankrechtBeschränkte GattungsschuldBörsenrechtKartellrechtÖkonomische AnalyseRechtswissenschaftRepartierungRepartierungsrechtUnterhaltsrecht
Die Mitwirkung des Bestellers und ihre Auswirkungen auf den Vollzug des Werkvertrags (Dissertation)Zum Shop

Die Mitwirkung des Bestellers und ihre Auswirkungen auf den Vollzug des Werkvertrags

Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Annahmeverzug und ihrer historischen Entwicklung

Studien zum Zivilrecht

Es gibt kaum einen Werkvertrag, bei dem der Unternehmer das Werk ohne Mitwirkung des Bestellers erfolgreich herstellen kann. Namentlich bei Bauverträgen hängt die Einhaltung des Bauplans meist entscheidend davon ab, dass der Besteller oder die von ihm beauftragten Vorunternehmer ihre Mitwirkungsbeiträge ordnungsgemäß und rechtzeitig erbringen. Bleibt ein Mitwirkungsbeitrag des Bestellers aus, so kann der Unternehmer das Werk oftmals weder in dem geplanten Zeitraum noch…

AnnahmeverzugBauvertragBauzeitverzögerungEntschädigungsanspruchGläubigerverzugLeistungspflicht des UnternehmersMitwirkungsbeitragMitwirkungsverweigerungRechtswissenschaftWerkvertragZivilrecht
Gewährleistung und Rückgriff beim Kauf neuer industriell hergestellter Massengüter in der Lieferkette (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewährleistung und Rückgriff beim Kauf neuer industriell hergestellter Massengüter in der Lieferkette

Nacherfüllung, Garantieleistung und Grenzen der Vertragsgestaltung

Studien zum Zivilrecht

Beim Kauf industriell hergestellter Massengüter richtet sich das primäre Interesse des Käufers auf die Lieferung einer mangelfreien Sache. Wird der Käufer in seiner Erwartung enttäuscht, so hat er einen Anspruch auf Nacherfüllung in den Formen der Nachbesserung und Nachlieferung. Parallel dazu bestehen eventuell Ansprüche aus einer Garantie. Macht der Käufer seine Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend, so wird dieser seinerseits versuchen, im Rahmen der Lieferkette…

GewährleistungKaufrechtLieferketteMassengüterNacherfüllungRechtswissenschaftRegressRückgriffSchuldrechtsreformVertragsgestaltungZivilrecht
Die Wiederaufnahme des Verfahrens nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der deutschen Rechtsordnung (Dissertation)Zum Shop

Die Wiederaufnahme des Verfahrens nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der deutschen Rechtsordnung

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Wiederaufnahme des Verfahrens stellt die wichtigste innerstaatliche Möglichkeit dar, eine vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte festgestellte Konventionsverletzung beseitigen zu können. So kann nur durch die Wiederaufnahme des Verfahrens eine bereits rechtskräftige, konventionswidrige Entscheidung eines deutschen Gerichts aufgehoben werden. Umstritten ist, ob auch die Bundesrepublik Deutschland eine Rechtspflicht trifft, zu Gunsten der materiellen…

EGMREMRKEuroparechtMenschenrechteMenschenrechtskonventionProzessrechtRechtswissenschaftVölkerrechtWiederaufnahme
Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wege zu einem einheitlichen Binnenmarkt für Dienstleistungen

Eine methodische Untersuchung am Beispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Studien zum Völker- und Europarecht

Durch die so genannte Lissabon-Strategie formulierte die Europäische Kommission im März des Jahres 2000 das Ziel, die Europäische Union bis zum Jahre 2010 zum „dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ fortzuentwickeln.

Zur Verwirklichung dieser ehrgeizigen Vision bietet insbesondere der Dienstleistungssektor seit einigen Jahren ein enormes Wachstumspotential. Gerade dieser Zukunftsmarkt blieb jedoch aus Sicht der Kommission bislang hinter den…

Einheitlicher BinnenmarktEU-DienstleistungsrichtlinieEuropäisches SozialmodellEuroparechtHerkunftslandprinzipLissabon-StrategieLohnunterbietungPrinzip gegenseitiger AnerkennungRechtswissenschaft