330 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings (Doktorarbeit)Zum Shop

Reflexion organisatorischer Entscheidungen als Kern des Organisationscontrollings

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Blickt man auf größere Reorganisationen in jüngerer Zeit, wie z. B. bei Siemens oder Daimler, so fällt auf, dass Organisationsstrukturen bereits nach wenigen Jahren wieder verändert bzw. Reorganisationen rückgängig gemacht werden. Offensichtlich herrscht häufig eine große Unzufriedenheit mit Organisationsstrukturen vor: Die intendierte Wirkung wird nicht immer erreicht. Obwohl einem Organisationscontrolling vor diesem Hintergrund eine hohe Bedeutung zukommt, wird es in…

ControllingControllinginstrumenteControllingkonzeptionenEntscheidungsperspektivenEntscheidungstheorieKognitionswissenschaftKognitive VerzerrungenOrganisationOrganisationscontrollingOrganisationsgestaltungOrganisationskontrollePerspektivenwechselReflexionUnternehmensführung
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS

Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt

Internationale Rechnungslegung

Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite Anwendung findet, befindet sich die Forschung mit dem Ansatz von William Beaver im Anfangsstadium.

Beavers Ansatz zufolge gibt es zwischen Kapitalmarkt-…

AktienmarktBewertungsrelevanzComprehensive IncomeEinkommensrechnungExternes RechnungswesenIFRSInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting StandardsJames OhlsonRechnungslegungRechnungslegungsdatenWilliam Beaver
Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung (Dissertation)Zum Shop

Anreize für Infrastrukturinvestitionen in der Netzregulierung

Ein systemdynamischer Ansatz zur Analyse der Wirkungsmechanismen der Anreizregulierung nach § 21a EnWG

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Regulierung der Netznutzungsentgelte beeinflusst in zahlreichen Netzindustrien die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Unternehmen maßgeblich. In der Elektrizitätswirtschaft müssen die Regulierungsvorgaben zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende neben Effizienzanreizen gleichzeitig angemessene Anreize für die Tätigung kapitalintensiver Netzverstärkungs- und Netzausbaumaßnahmen setzen.

Sören Agne stellt die wesentlichen Charakteristika der…

AnreizregulierungBetriebliches RechnungswesenControllingEnergiewirtschaftInvestitionsanreizeKostenrechnungNetzwirtschaftRegulierungSystem Dynamics§ 21a EnWG
Heuristische Informationen im Controlling (Dissertation)Zum Shop

Heuristische Informationen im Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In dieser Studie wird die heuristische Dimension von Instrumenten im Kontext eines Eigenkapitalgeberorientierten Controllings untersucht. Der Eigenkapitalgeberorientierte Controlling-Ansatz, der das Controlling als Träger des Wissens über die Interessen der Eigenkapitalgeber betrachtet, wird im ersten Teil der Arbeit diskutiert.

Im zweiten Teil wird gezeigt, dass der Shareholder Value für Unternehmensentscheidungen ungeeignet ist, da er das Unternehmen und seine…

Begrenzte RationalitätBetriebswirtschaftslehreControllingFormalzieleInvestitionsrechnungKapitalkostenKognitive HeuristikenKostenrechnungRechnungswesen & FinanzenShareholder Value
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…

BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft
Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS (Dissertation)Zum Shop

Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren hat der Umweltschutz in der Öffentlichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen zurückzuführen. Als Konsequenz dieses gesteigerten Umweltbewusstseins wurde eine Vielzahl Umweltvorschriften verschärft oder neu erlassen. Dies hat für die Unternehmen unter anderem eine verschärfte Haftung für Umweltschädigungen oder aufgrund verringerter…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSJahresabschlussRechnungswesenUmweltschutz
9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)Zum Shop

9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der vorliegende Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in den Sommersemestern 2021 und 2022.

Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf undüberführt sie in…

AgrarmanagementChemieindustrieDrohnenEnergiespeichertechnologienErdgasErneuerbare-Energien-GesetzKernenergieLithiumgewinnungNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementWasserstoffproduktionWindenergieanlagenWirtschaftlichkeitsanalyse
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach

Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der eingesetzten Produktionsfaktoren zu nutzen, um Gewinne zu verlagern und von bestehenden Steuersatzdifferenzen zu profitieren. Infolge der zugleich beobachtbaren…

BEPS ProjectBetriebsstättenBetriebsstättenkonzeptDigitale GeschäftsmodelleDigitale HandelsplattformenDigitalisierungG20GewinnverteilungskonzeptInternationales SteuerrechtInternationale UnternehmensbesteuerungOECDOECD/G20 BEPS-ProjektOECD/G20 Inclusive FrameworkSteuerreformUnified ApproachUnternehmensbesteuerungWertschöpfung
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen.

Die Bedeutung von Länderrisiken für die Unternehmensbewertung hat nicht zuletzt durch politische Verwerfungen in entwickelten Industrienationen, bestehende…

BetriebswirtschaftslehreCorona-PandemieFCF-WACC-VerfahrenHandelskonflikteIDWIDWS1 i.d.F. 2008IndustrienationenInternationale UnternehmensbewertungLänderrisikenLänderrisikoprämieObjektivierte UnternehmensbewertungRechnungslegungUnternehmensbewertungWährungskrisenWirtschaftsprüfung
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung

Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation stellt der IASB Vorschriften zur Klassifikation eines Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument oder…

EigenkapitalFinancial Instruments with Characteristics of EquityFinanzinstrumenteIASBIFRSIFRS-RechnungslegungKapitalabgrenzungKlassifikationRechnungslegung