331 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen die Covenants können seitens des Kreditgebers unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden. Im schlimmsten Fall kann die Kreditbeziehung gekündigt…

BetriebswirtschaftControllingControlling-KonzeptionControllinginstrumenteCovenant-ControllingCovenantsKreditklauselnQualitative Forschung
Buchtipp
6. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)

6. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2018. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]

InvestitionsrechnungNachhaltigkeitÖko-BilanzSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitsanalysenWirtschaftlichkeitsrechnungen
Compliance Management Systeme (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Management Systeme

Konzeption und Wertrelevanz

COMPLIANCE

Infolge einer gestiegenen Sensibilität der Gesetzgeber sowie der Öffentlichkeit gehen Compliance-Verstöße mit gravierenden Vermögensschädigungen für Unternehmen einher. Compliance und deren Sicherstellung haben in der Unternehmenspraxis daher eine wachsende Bedeutung erfahren. In diesem Buch leitet der Autor theoretisch fundiert die Konzeption eines effektiven und effizienten Compliance Management Systems ab. In seinem Aufbau genügt dieses den Anforderungen der…

AccountingComplianceCompliance Management SystemeExternes RechnungswesenFinanzenKapitalmarktRechnungswesenUnternehmensführungWertrelevanz
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften (Doktorarbeit)Zum Shop

Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften

Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung

Internationale Rechnungslegung

Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung des globalen Klimawandels.

Für betroffene Unternehmen stellt der Emissionshandel eine zunehmend relevante ökonomische Einflussgröße dar. Dementsprechend…

BilanzierungEmissionshandelEmissionszertifikateETSEUFinanzenKlimaschutzLogistische RegressionsmodelleOffenlegungRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenTreibhausgasemissionenUnternehmenspublizität
Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen Asset-Liability Managements

Internationale Rechnungslegung

Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister

„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9 fallen, gelten für die Verpflichtungen die Regeln des IFRS 4. Beide Sachverhalte sind jedoch ökonomisch nur schwer zu trennen, so dass es durch die unterschiedliche Reichweite der Fair-Value-Bilanzierung in den beiden Standards zu…

Accounting MismatchAsset-Liability ManagementCashflow-MatchingDuration-MatchingEconomic Consequences of AccountingEingebettete DerivateIFRS 4IFRS 9LebensversichererLebensversicherungsunternehmenOffene RisikopositionenRechnungswesenVersicherungsverträge
Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance

Empirische Analyse der Unternehmenspublizität und Kapitalmarktdaten von börsennotierten deutschen Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unternehmen stehen mehr denn je volatilen Rahmenbedingungen gegenüber. Dies äußert sich in einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte, wechselnden Kundenbedürfnissen und einem immer breiter werdenden Leistungsangebot von Wettbewerbern. Steigende Komplexität, Diskontinuität und die Dynamik der Unternehmensumwelt zählen zu den Folgen dieser Entwicklungen. Diese Umstände stellen das Management vor die Herausforderung, die Strukturen eines Unternehmens…BetriebswirtschaftBörsennotierte UnternehmenBusiness PerformanceControllingKapitalmarktdatenKapitalmarktperformanceRechnungsdatenRechnungswesenUnternehmensperformanceUnternehmenspublizitätVertriebVertriebsbezogene VorstandsvergütungVertriebscontrollingVertriebseffektivitätVertriebseffizienzVorstandsvergütungWertorientierung
Kostenrechnung und Managemententscheidungen (Dissertation)Zum Shop

Kostenrechnung und Managemententscheidungen

Einfluss der Ausgestaltung der Kostenrechnung auf Informationsqualität

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Management von Unternehmen trifft im Rahmen der betrieblichen Steuerung eine Vielzahl von Entscheidungen auf Basis von Informationen, Erfahrung und Intuition.

Die Qualität der verwendeten Informationen ist somit von essentieller Bedeutung. Informationen sollen dabei an die Situation und die Anforderungen der Manager angepasst sein. Denn nicht nachvollziehbare oder missverständliche Informationen führen zu einem Defizit in der Informationsversorgung und somit…

ControllingCost AccountingData QualityInformation QualityInformationsqualitätKostenrechnungRationalitätssicherungRechnungswesenStructure Equation ModellingStrukturgleichungsmodell
Qualität der Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Qualität der Rechnungslegung

Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über die Unternehmenslage sachgerecht zu informieren. Die Aufgabe des Gesetzgebers ist es Vorschriften zu implementieren, die sowohl dem Unternehmen als auch den…

BilanzpolitikBilMoGEarningsFair ValueHGBImmaterielle VermögenswerteLatente SteuernPrinzipal-Agenten-TheorieQualitativ-quantitative AnalyseRechnungslegungRechnungslegungsqualitätRechnungswesenZwecke Rechnungslegung
Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Dissertation)Zum Shop

Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten

Eine normative Analyse der aktuellen handels- und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsvorgaben

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit sehen sich Kreditinstitute im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen in verstärktem Maße Risiken ausgesetzt. Deren adäquater Quantifizierung und Steuerung kann daher die Stellung eines kritischen Erfolgsfaktors im Rahmen der Unternehmenssteuerung zugesprochen werden. Konkret ergibt sich ein enger Zusammenhang zwischen Höhe und Volatilität künftiger Unternehmenserfolge auf der einen und Ausmaß sowie Steuerung von Risiken…

BankenCapital Requirements RegulationDRS 20IFRSKreditinstitutenManagement ApproachOffenlegungOffenlegungsvorgabenRechnungslegungRechnungswesenRisikoberichterstattungRisikomanagementWirtschaftswissenschaft
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (Doktorarbeit)Zum Shop

Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche Preisrecht bisher kaum überarbeitet und damit nicht an diese Entwicklungen angepasst worden, obwohl auch hier als Datengrundlage das externe Rechnungswesen

LSPÖffentliche AufträgeÖffentliches PreisrechtPreiskalkulationPreisprüferRechnungslegungskonzeptionenRechnungswesenVOPR