2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Streß am Bildschirmarbeitsplatz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Ansätze zu einer systemorientierten Analyse des Streßerlebens bei der Arbeit mit dem Computer

Studien zur Stressforschung

Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute vor allem im Büro- und Verwaltungsbereich der Normalfall. Viele, noch vor fünf Jahren zum Verbreitungsgrad gestellte Prognosen galten damals noch als gewagt bis übertrieben. Aus heutiger Sicht wurde die rasante Einführung der sog. neuen Technologien dagegen eher unterschätzt.

Viel zu häufig wurde bei der Umstellung auf computerunterstützte Arbeitsabläufe allerdings das Augenmerk ausschließlich auf die technischen…

BildschirmarbeitComputerarbeitErgonomieGesundheitswissenschaftpsychische BelastungPsychologieStressStresstheorieSystemtheorieZeitreihenanalyse
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…

DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit

Eine theoretische Untersuchung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.

In Kapital 1 werden zunächst die drei grundlegenden Finanzierungsverfahren -das Kapitaldeckungsverfahren, das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Beitragssatz und das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Rentenniveau -…

AlterssicherungDemografischer WandelErwerbsquoteErwerbsverhaltenGenerationengerechtigkeitRentenRentenniveauReproduktionsverhaltenUmlagefinanzierungVerteilungsgerechtigkeitVolkswirtschaftslehre
Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung

Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenztatbestände und der Sanierungsfähigkeit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dem Begriff der Krise begegnet man in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Zunächst werden der Begriff, Verlauf und Unternehmensbezug einer Krise dargestellt. Im Rahmen der anschließenden Betrachtung der Unternehmenssanierung aus einzelwirtschaftlicher Sicht werden verschiedene Begriffsbildungen zur Sanierung erörtert. Die Analyse der Unternehmenssanierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht setzt eine Darstellung der Grundlagen einer marktwirtschaftlich orientierten…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzrechtInsolvenztatbeständeSanierungsfähigkeitsprüfungÜberschuldungUnternehmenskriseUnternehmensrisikenUnternehmenssanierungZahlungsfähigkeit
Methodical Construction of Database Management Systems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Methodical Construction of Database Management Systems

Studien zur Datenbankforschung

Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion auf methodische Art und Weise zu unterstützen. Das Ziel ist dabei nicht nur die methodische Implementierung einer bestimmten Funktionalität, sondern besonders…

Broker Services-ModellDatabase Management SystemDatenbankverwaltungssystemDBMSDBVSInformatikobjektorientierte SoftwarekonstruktionTransaction Management SubsystemTransaktionsmodell
Das Herzhormon ANP (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Herzhormon ANP

Synthese, Konzentration, Struktur und messtechnische Fragen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das atriale natriuretische Peptid (ANP) ist ein Hormon, welches vor ca. 10 Jahren entdeckt wurde. Seine physiologische Funktion liegt vor allem in der Regulation des Volumen- und Wasserhaushalts. Das Wissen um die Wirkungen des ANP bedarf noch einiger Ergänzungen. Bekannt ist jedoch - und dies ist für die Medizin von großer Bedeutung - dass durch den Nachweis eines pathologisch veränderten Plasmaspiegels des ANP Krankheiten, insbesondere Herzkrankheiten, diagnostiziert…

ANOatriales natriuretisches PeptidBlutdruckBlutvolumenHerzhormonMedizinMessungpathologischPlasmaspiegel
Ein dynamisches Altersklassen-Modell für kannibalistische Zooplankton-Populationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein dynamisches Altersklassen-Modell für kannibalistische Zooplankton-Populationen

Methodische Einordnung und formale Ausgestaltung der ökologischen Konzeption Mathematische Analyse des Differentialgleichungssystems

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Arbeit ist das Modell einer durch die Struktur von Altersklassen und Fressbeziehungen definierten marinen Tierpopulation. Bevor der Autor das dynamische System mathematisch analysiert, beleuchtet er den konzeptionellen Hintergrund und den Vorgang der Modellierung unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten. Dabei geht es primär um die Rolle der Populationsökologie für quantitativ-funktionale Ansätze.

Nachdem das Modell ausführlich entwickelt und…

AltersklassenDifferentialgleichungssystemKannibalismusLeslie-MatrixNaturwissenschaftPopulationsökologieSimulationsmodellZooplanktonZwei-Generationen-Variante
Vergleichende Untersuchung der hormonellen Regulation des Knorpelwachstums bei Amphibien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende Untersuchung der hormonellen Regulation des Knorpelwachstums bei Amphibien

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung und das Wachstum eines Organismus gehören zu den faszinierendsten und komplexesten Bereichen der belegten Natur. Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen schmalen Ausschnitt dieses großen Themas, die hormonelle Regulation des Skelettwachstums bei zwei Amphibienarten. Als Versuchstiere dienen dabei der Anur Xenopus laevis (südafrikanischer Krallenfrosch) und der Urodel Ambystoma mexicanum (Axolotl). In umfangreichen in vitro Untersuchungen wird der Einfluss…

Adult-StadiumAmphibienHormonKnorpelNaturwissenschaftstatische GewebewachstumsregulierendZelltodZellwachstum
vergriffen
Sport in der Grundschule (Forschungsarbeit)

Sport in der Grundschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Nach einer kurzgefassten sportpolitischen und sportpädagogischen Orientierung zum Stellenwert des Sports in der Grundschule stellt der Verfasser ein Didaktikmodell für den Grundschulsport dar. Aus ihm werden Leitziele, Richtziele und Lernbereiche des Grundschulsports entwickelt, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtskonzepte und Stundentypen für den Sportunterricht in der Primarstufe dargestellt. Kapitel zu "Medien und Arbeitsmittel für den Sportunterricht", Überlegungen zur…

GrundschuleMethodenPädagogikSportdidaktikSportunterrichtStundentypenUnterrichtskonzeption
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie