2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Geschehen kann es überall - auf der Straße, im Supermarkt oder im Wartezimmer. Wir begegnen einer gegengeschlechtlichen Person, betrachten sie, und innerhalb von Sekunden ordnen wir diese als sexuell attraktiv bzw. unattraktiv ein.

Sexuelle Attraktivität wird vor allem am optisch wahrnehmbaren Erscheinungsbild festgemacht, daher spielt die visuelle Wahrnehmung für die Beurteilung sexueller Attraktivität eine entscheidende Rolle. Der Wahrnehmungsvorgang erfolgt…

AltersspezifischGeschlechtsspezifischGesellschaftJugendlichkeitKulturellMassenmedienPsychologieSexuelle AttraktivitätWerbung
vergriffen
Mais und Umwelt (Forschungsarbeit)

Mais und Umwelt

Eine Studie über die Umweltverträglichkeit des Maisanbaus - Probleme und Lösungsansätze

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und der Naturschutz stimmen in der Bewertung der Umweltverträglichkeit und langfristigen Wirtschaftlichkeit des Maisanbaues (auf 1,5 Mill. ha) nicht überein.

Mais ist unsere wichtigste Ackerfutterpflanze, in der tierischen Veredlung und in vielen Marktfruchtbetrieben Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges, aus produktionstechnischer Sicht eine relativ einfache, aber hochertragreiche Kulturpflanze - sagen die Landwirte.…

AgrarwissenschaftBodenfruchtbarkeitEutrophierungGewässerbelastungLandwirtschaftMaisanbauPetra ZerhusenPflanzenschutzmittelUmweltprobleme
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.

Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…

AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance
Immunregulation der Blutbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immunregulation der Blutbildung

Molekulare Mechanismen erythropoetischer Proliferationskontrolle durch interzelluläre Kommunikation

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Produktion von Blutzellen ist in ein komplexes Netzwerk fördernder und hemmender Regulatoren eingebunden. Simulatorische und inhibitorische Hormone sowie zelluläre Interaktionen erlauben eine Anpassung der Blutzellproduktion auf unterschiedliche Bedarfsanforderungen. Diese Regulationskontrolle ist lebenswichtig, da sowohl Überproduktion (z.B. Leukämien), als auch Unterproduktion (z.B. aplastische Anämien) die Integrität des Gesamtorganismus bedrohen können.
In dieser…

BlutbildungEyrthropoeseImmunregulationInterferon-gInterleukin-2 RezeptorKnochenmarkLeukämieMedizinT-Lymphozyten
Kapitalbildung und -verteilung in Polen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalbildung und -verteilung in Polen

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Ziel des Buches ist es, die Problematik der Kapitalbildung und –verteilung in Polen zu beleuchten.

Die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft hat bereits mit Hilfe der statischen und dynamischen Gleichgewichtsmodelle die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der zentral verwalteten Wirtschaft beschrieben. Im Hinblick auf die real existierenden Wirtschaftssysteme scheint diese Art der Behandlung von Allokationsprozessen in einer sozialistischen Wirtschaft jedoch…

AllokationseffizienzAllokationsprozessdynamisches GleichgewichtsmodellKapitalbildungKapitalverteilungPolenstatisches GleichgewichtsmodellVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Die Presse im China der Modernisierungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Presse im China der Modernisierungen

Historische Entwicklung, theoretische Vorgaben und exemplarische Inhalte

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Mit dem Tod Mao Zedongs und der Entmachtung der sogenannten "Viererbande" im Jahr 1976 vollzog sich in der Volksrepublik China ein tiefgreifender Wandel. Die Politik wandte sich vom Maoismus der Vergangenheit ab; das Land öffnete sich dem westlichen Ausland; unter dem Schlagwort der "Vier Modernisierungen" leitete man ein bis dahin beispielloses Wirtschaftsreformprogramm ein. In der Folge dieser größeren Transformationen veränderte sich auch die chinesische Presse: Neue…

chinesische PresseMagazineMassenmedien in ChinaModernisierungParteipressePolitikwissenschaftRenmin RibaotrivialUnterhaltungszeitschrift
Psychologisch-pädagogische Beiträge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychologisch-pädagogische Beiträge

Forschungsergebnisse und Diskussionen zu aktuellen Themen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kapitel I.

Werdegang einer Institution

Nosbüsch, J. - Zur Geschichte der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Kapitel II.

Sprache und Mitteilung

Geißner, H. - Vom stimmlichen Ausdruck

Andre, K. - Aggression in der Sprache

Wibbing, S. - Erzählen und Elementarisierung - ein synoptisches exegetisch-didaktisches Beispiel

Kapitel III. [...]

AggressionBürotechnologieElementarisierungKindheit und JugendLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPsychologisch-pädagogische ForschungRehabilitationSpracheTherapie
Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Arbeiterbewegung in Portugal im Prozeß gesellschaftlichen Umbruchs

Tradition, Entstehung und Politik der nachsalazaristischen Gewerkschaften (1968 - 1979)

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Fundierte wissenschaftliche Erklärungsmuster für die extreme Spannbreite der Verhaltensdispositionen der Arbeiterschaft, für den Positionswandel von einer apathischen Masse ohne eigene Interessensvertretungsorgane über die Rolle des revolutionären Subjekts zur integrierten sozialen Gruppe in einer repräsentativen Demokratie, lagen bis 1988 im portugiesischen wie im internationalen Rahmen nicht vor.

Uwe Optenhögel versucht eine empirisch-deskriptive Rekonstruktion…

ArbeiterschaftDiktaturGewerkschaftGewerkschaftsbewegungGewerkschaftspolitikGewerkschaftssystemPortugalSalazarismusVolkswirtschaftslehre
Abschlußprüfung und Außenprüfung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abschlußprüfung und Außenprüfung

Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation - dargestellt am Beispiel Großbritanniens

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

1. Kapitel: Einleitung

Problemstellung Gang der Untersuchung

2. Kapitel: Begriffliche Grundlagen und der Entwicklungshintergrund

Begriff und Abgrenzung der Prüfung Die Entwicklung des Revisionswesens im privaten und öffentlichen Bereich

3. Kapitel: Der institutionalisierte Dualismus des steuerlichen und handelsrechtlichen Prüfungssystems

Rechtsgrundlagen und Ziele der steuerlichen Außenprüfung und der handelsrechtlichen…AbschlussprüfungAußenprüfungBesteuerungsverfahrenBiRiLiGErmittlungsmaßnahmeFinanzverwaltungGroßbritannienKooperationRevisionswesenVolkswirtschaftslehre
Die prognostische Relevanz multiattributiver Einstellungsmodelle für das Konsumenten-Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die prognostische Relevanz multiattributiver Einstellungsmodelle für das Konsumenten-Verhalten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Jedes Individuum existiert in einer ständig sich ändernden Welt der Erfahrung, deren Mittelpunkt es ist.“

(Rogers, 1981)

Diese Welt, die auch als Erfahrungsfeld oder Eigenwelt bezeichnet wird, schließt alle Erfahrungen ein, die ein Individuum in seiner Lebensgeschichte – bewußt oder unbewußt – wahrgenommen hat. Dieses Erfahrungsfeld ist für das Individuum Realität, auf die es als organisiertes…

BetriebswirtschaftslehreEigenweltEinstellungsmodellEinstellungswertKonsumentenverhaltenMarktforschungsmaßnahmemultiattributivPersönlichkeitsforschungPrognose