Wissenschaftliche Literatur Mittelständische Unternehmen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Valentino Di Candido
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Gewinnung neuer Kunden zählt neben der Kundenbindung, der Leistungsinnovation und der Leistungspflege zu den vier Kernaufgaben des Marketing, weil sie als zentrale Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens gelten. Vor allem in stagnierenden oder rückläufigen Märkten trägt die kontinuierliche Akquisition neuer Kunden maßgeblich zum Unternehmenswachstum bzw. zur Sicherung der Unternehmensexistenz bei, zumal sie die Abhängigkeit von großen Bestandskunden…
BetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInterkulturelles MarketingInternationale MarktsegmentierungInternationales MarketingKMUMarketingMarktsegmentierungMittelständische UnternehmenStrategische NeukundengewinnungSystematische Neukundengewinnung
Panagiotis Trouboukis
Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier
Im Hinblick auf Absatzchancen deutscher mittelständischer Unternehmen der entsprechenden Branchen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Erschließung von Auslandsmärkten stellt heute eine wichtige strategische Option zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen der Ernährungsindustrie dar. Im Rahmen der Globalisierung und Internationalisierung sowie der Entstehung von Multinationalen Unternehmen ist es für die deutschen mittelständischen Unternehmen besonders wichtig, Absatzpotentiale in ausländischen Märkten zu bestimmen. Die Struktur und die Sättigungssituation in der deutschen…
AbsatzchancenAbsatzmöglichkeitenAgrarwissenschaftAuslandsmärkteBierBiermarktErnährungsbrancheErnährungsindustrieExportmarktforschungFleischbrancheGlobalisierungGriechenlandInternationalisierungKMUKonsumentenverhaltenLebensmittelmärkteMarktattraktivitätMarktbarriereMarktforschungMilchmarktMittelständische UnternehmenProduktmärkteUmsatzattraktivitätWettbewerbsfähigkeit
Uwe Christians / Kay Hempel (Hrsg.)
Unternehmensfinanzierung und Region
Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen und Bankpolitik in peripheren Wirtschaftsräumen
Dieser Sammelband arbeitet spezifische Aspekte der mittelständischen Unternehmensfinanzierung in peripheren Wirtschaftsräumen heraus. Neben den globalen Auswirkungen der demographischen Entwicklung ergeben sich in strukturschwachen Wirtschaftsräumen regionalspezifische Besonderheiten, die aus anhaltenden Migrationstendenzen in die Ballungsräume resultieren. Das Buch beleuchtet dabei sowohl die Perspektive der finanzmittelnachfragenden Unternehmen als auch die der Kredit-…
BankpolitikBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzierungKrediteKreditinstituteKreditklemmeMikrofinanzierungMittelstandRegionalpolitikRegionalprinzip
Monika K. Mages
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständischeUnternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie
Erhard Knopp
Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU
Vom Standardsoftware-Produzenten zum Informationstechnologie-Dienstleistungsunternehmen
Häufig sind endogene Gründe für das “Wirtschaftliche Aus” von klein- oder mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Kommen zusätzlich erschwerend noch exogene Gründe wie z.B. eine rezessive Konjunktur hinzu, sind Kleinunternehmen oder der Mittelstand akut in ihrem Fortbestand bedroht. Denn wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen sind sie oft nicht in der Lage, derartige Krisenzustände erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund fällt der…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionIT-DienstleistungsunternehmenManagementNeupositionierungUmstrukturierungUnternehmensführungUnternehmenssanierung
Erhard Emmanuel Pitsoulis
Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels
Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie
Die Bevölkerung Deutschlands und der meisten anderen entwickelten Länder wird in den kommenden Jahrzehnten zunehmend altern und schrumpfen. Die wirtschaftlichen Aussichten von Unternehmen werden sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich eintrüben. Neben höheren Lohnnebenkosten, steigenden Steuer- und Abgabenlasten und gewandelten Kundenbedürfnissen dürfte besonders der sich verschärfende Nachwuchsmangel bei qualifizierten Fachkräften und die Überalterung ihrer Mitarbeiter…
AlterungBevölkerungDemografischer WandelDeutschlandInnovationInternationalisierungKnowledge-based viewKreativitätMigrationWettbewerbsfähigkeitWissen
Jörg Christians
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…
BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer
Jörg Christian Faupel
Wertorientierte Unternehmensführung
Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
"Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung erfreut sich auch in der Unternehmenspraxis einer hohen Relevanz und Beliebtheit. Dem Autor gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung praktischer Problemstellungen zu nutzen, wodurch diese Ausarbeitung eine außergewöhnlich hohe Attraktivität für eine Vielzahl von Praxisvertretern besitzt."
Damir Maras, Partner und zuständig für Corporate Performance Management bei der…
BetriebswirtschaftslehreControllingControlling-InstrumenteRechnungswesenShareholder ValueStrategisches ControllingValue Based ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Wolfgang Arndt
Die Bedeutung von Eigenkapitalausstattung und Managementqualifikation für die Kapitalversorgung mittelständischer Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser schlägt in seiner Arbeit die Brücke von der mittelstandspolitischen Diskussion der fünfziger und sechziger Jahre („Mittelstandskredit“) zur Diskussion der achtziger Jahre („Eigenkapitallücke“). Er behandelt sowohl die „alte“ wie auch die „neue“ Version der These von den Finanzierungsnachteilen mittelständischer Unternehmen. Beide Versionen werden systematisch über die Prüfkriterien „Eigenkapitalausstattung“ und „Managementqualifikation“ verbunden, wobei die…
BeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreEigenkapitallückeManagementqualifikationMittelständische UnternehmenMittelstandskreditOptimale Eigenkapitalquote
Wolfgang Luise Pauline Sommer
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutschland hat sich zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. In Wissens- und Informationsgesellschaften behaupten sich nicht mehr vorwiegend die Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb, die materielle Güter besitzen, sondern diejenigen, die im globalen Innovationswettbewerb führend sind. Eine hohe Unternehmensinnovativität sorgt auf von hoher Dynamik und immer kürzeren Produktlebenszyklen geprägten Märkten für Wettbewerbsvorteile.…
ArbeitgeberattraktivitätArbeitgebermarkeArbeitgebermarketingEmployer BrandingFachkräftemangelHochqualifizierteIngenieurmangelInnovationInnovationsstrukturInnovativitätMarketingMittelstandWissensgesellschaft