2.753 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literatur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie (Dissertation)

Humanity’s saving graces: Die Neuverhandlung von Religion und Spiritualität in Margaret Atwoods MaddAddam-Trilogie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Margaret Atwood, eine lebende Ikone der kanadischen Gegenwartsliteratur, unternimmt in ihrer zwischen 2003 und 2013 erschienenen MaddAddam-Trilogie eine Neubewertung von Religion. Laut dieser Studie kommt Religion in Verbindung mit Spiritualität und Mythologie die Funktion als „saving grace“ der Menschheit zu; sie sind die Kräfte, die die Menschheit vor dem drohenden Untergang retten kann. Welchen Beitrag leisten Religion und Spiritualität für eine neuartige…

AmerikanistikApokalypseDystopieKanadistikLiteratur und BibelLiteraturwissenschaftMaddAddamMargaret AtwoodMythosrezeptionÖkofeminismusOryx and CrakeReligion in der LiteraturSäkularisierung und LiteraturSurvivalTheologieThe Year of the Floood
Kleists Erzählungen als Film (Doktorarbeit)

Kleists Erzählungen als Film

Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter Literatur überhaupt, kann vielleicht genau hier konkretisiert werden: in der Anpassungsfähigkeit der Texte Kleists an eine sich immer wieder verändernde…

AdaptationstypologieAdaptionAktualisierungFilmHeinrich von KleistLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftMedienwechselMedienwissenschaftModernisierungSprachwissenschaftTemporalitätTransformationsprozessZeitkontext
Die Raumvariationen im literarischen Werk Eugen Hollys vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Literatur in Bratislava im 20. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Die Raumvariationen im literarischen Werk Eugen Hollys vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Literatur in Bratislava im 20. Jahrhundert

Studien zur Germanistik

Die Studie widmet sich dem ausgewählten literarischen Werk eines beinahe vergessenen deutschsprachigen Schriftstellers aus Pressburg, Eugen Holly, und untersucht seine Raumvariationen im Kontext der deutschsprachigen Literatur dieser Region. Angesichts der literarischen Eigenheiten und der kontextuellen Verwurzelung der behandelten Texte greift die Arbeit auf methodologische Konzepte der Raumtheorie (Spatial turn bzw. räumliche Wende) zurück. [...]

20. JahrhundertBratislavaEugen HollyGeschichteInterkulturalitätKarpatendeutscheLiteraturwissenschaftMultikulturalitätRaumvariationen
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel (Forschungsarbeit)

Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel

Schriften zur Literaturgeschichte

Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.

Dennoch können auch Bücher und Literatur schnell in Vergessenheit geraten, wie etwa der Beitrag über den in Auschwitz ermordeten jüdischen Autor David Vogel veranschaulicht. Auch der Zugriff auf das…

David VogelGeldGlückKulturerbeLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftReiseliteraturTheater-Inszenierungen
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien (Forschungsarbeit)

Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien

Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge

Studien zur Romanistik

Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.

Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…

Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext (Forschungsarbeit)

Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži

Studien zur Slavistik

Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…

20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera Linhartová
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien (Doktorarbeit)

Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien

Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur deutlich spürbar. Dabei lässt sich eine bedeutende Hinwendung zu den volkstümlichen Traditionen – der Folklore – und insbesondere zur mündlichen Literatur beobachten, die in…

BrasilienFolkloreIdentitätskonstruktionJohann Gottfried HerderJosé de AlencarLiteraturwissenschaftLusitanistikMündliche LiteraturMário de AndradeNationalidentitätRomanistik
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens (Tagungsband)

Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens

Grazer Studien zur Slawistik

Die Figur des Kindes und des Jugendlichen als Fokalisator spielt in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens eine besondere Rolle. Dieser Band gibt einen Überblick über literarische Werke des 20. und 21. Jh. sowie jüngere Filme mit dieser besonderen Erzählperspektive. Welchen unterschiedlichen Funktionen die Infantilisierung mit Verfremdung und Erinnerung dient, welche Rolle sie narrativ und kompositionell spielt und welche oft tabuisierten Themen im…

BosnienBosnische LiteraturDanilo KišErinnerung und GedächtnisFilmwissenschaftIdentitätJugendlicheKind- und JugendperspektiveKriegsverarbeitungKroatienKroatische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMaša KolanovicMiljenko JergovicMiroslav KrležaSerbienSerbische LiteraturSlavistikZeitgenössischZeitgenössischer bosnischer FilmZeitgenössischer kroatischer FilmZeitgenössischer serbischer Film
Jede Epoche ist eine entsetzliche (Forschungsarbeit)

Jede Epoche ist eine entsetzliche

Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen

Schriften zur Literaturgeschichte

Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…

ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Buchtipp
Vom Wesen der Dichtung (Forschungsarbeit)

Vom Wesen der Dichtung

Ihre Begrifflichkeit und sprachliche Gestalt

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

»Was bleibet aber, stiften die Dichter«, so lautet der Schluss von Friedrich Hölderlins Hymne »Andenken«.

Ein großer Anspruch, dem der heutige Mensch mit Skepsis begegnet: Was ist schon unvergänglich? Und wer kann sich anmaßen, so etwas hervorzubringen! Wenn man dazu den Versuch machte, müsste man dann nicht ganz andere Genies an die Stelle der Dichter setzen? Religionsstifter und große Philosophen; Erfinder, die sich um ein perpetuum mobile bemühten, oder…

DichtungDramaEpikExistentielle WahrheitIdeeLiteraturLyrikPhantasieSchönheitVernunftwahrheitWirklichkeit