2.732 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literatur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder (Festschrift)Zum Shop

Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder

Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt.

Neben der historischen, philosophischen, theologischen, germanistischen, romanistischen, klassisch-philologischen und nicht-klassisch-philologischen, der ethnologischen, juristischen und anthropologischen sowie…

Geschichte der NaturwissenschaftHans-Uwe LammelJüdische GeschichteKulturgeschichteLiteraturgeschichteMedizingeschichteReligionsgeschichteRostock
Deutsche im Kaukasus (Fachbuches)Zum Shop

Deutsche im Kaukasus

Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan anhand ihrer Hinterlassenschaften, zurückverfolgen. Dieses Thema wird durch eine geschichtliche Analyse der Erfahrungen Edgar Reitenbachs, einem gebürtigen…

AserbaidschanAuswandererDeutscheEdgar ReitenbachGeorgienGeschichtswissenschaftKarsKasachstanKaukasiendeutscheKaukasusKulturKunstLiteraturPetrowkaPietismusTürkei
Pelagius I. und der Primat Roms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pelagius I. und der Primat Roms

Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts

Mainzer Althistorische Studien (MAS)

Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu langanhaltenden theologischen Auseinandersetzungen führte.

Die kaiserliche Maßnahme wurde vom Zweiten Konzil von Konstantinopel (553) bestätigt und vom römischen…

6. JahrhundertAltertumswissenschaftBriefliteraturDreikapitelstreitEpistulaeGallienGeschichteItalienJustinian I.PapsttumPelagius I.Primat PetriRomSpätantikeTheologie
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice (Sammelband)Zum Shop

Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice

Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen Gesellschaft. Hussens Persönlichkeit und die Folgen seiner Hinrichtung haben jedoch auch in der deutschen Geschichte Spuren hinterlassen, etwa in der Lehre Luthers oder…

15. JahrhundertArchäologieBayerisch-Böhmische GrenzeBayernBöhmenDidaktikGeschichtswissenschaftGrenzüberschreitungHus-RezeptionHussitenHussitismusJan HusKatholische KircheKonstanzer KonzilKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNumismatikReligionswissenschaftZweites Vatikanisches Konzil
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes (Doktorarbeit)Zum Shop

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen ist. Aber auch in dieses Werk baut Dürrenmatt einer jener „Mausefallen“ für das Publikum ein, die er als Merkmal jeder Komödie ansieht. Hier versteckt sie sich…

GnadeIndirekte MitteilungKarl BarthParabelParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSchlimmstmögliche WendungStadientheorieSøren Kierkegaard
Schwer im Nachteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Schwer im Nachteil

Zur Diskriminierung übergewichtiger und adipöser Menschen in Schule und Arbeitsmarkt

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die hohen Anteile übergewichtiger und adipöser Personen in Deutschland geben immer wieder Anlass zur Diskussion über die Folgen für die Gesellschaft und für Betroffene. Eine bisher offene Frage betrifft systematische Nachteile im Schulsystem und auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Frage nach gewichtsspezifischer Diskriminierung soll dieses Buch beantworten.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: In Teil I werden zunächst unterschiedliche Verfahren zu…

AdipositasArbeitslosigkeitArbeitsmarktBMIDiskriminierungFettmasseGewichtsdiskriminierungLöhneQuantitative SozialforschungSchuleÜbergewichtUngleichheit
Cybermobbing (Doktorarbeit)Zum Shop

Cybermobbing

Zur strafrechtlichen Relevanz der Schikane in den neuen Medien

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer häufiger wird in den Medien über erschreckende Fälle berichtet, in denen einzelne Personen, oftmals Jugendliche, über das Internet systematisch schikaniert oder erniedrigt und schließlich sogar in den Selbstmord getrieben werden. Während in der breiten Öffentlichkeit stets erneut die Frage laut wird, wie dem Phänomen Cybermobbing wirkungsvoll entgegengetreten werden kann, hat sich die juristische Literatur bisher kaum mit dem Thema auseinandergesetzt. [...]

CybermobbingFacebookInternetLehrerMobbingNeue MedienProviderhaftungSoziale NetzwerkeStrafrecht
Deutscher Strafrechtsimperialismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutscher Strafrechtsimperialismus

Ein Beitrag zu den völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltausdehnung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Völkerrechtskonformität des deutschen Strafanwendungsrechts (§§ 3–7, 9 StGB). Nach einer Einführung zu den §§ 3 ff. StGB, nähert sich der Verfasser der Fragestellung in zwei Schritten. Zunächst werden die völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltanwendung ermittelt. Anschließend wird die Völkerrechtskonformität der §§ 3–7, 9 StGB anhand dieser Grenzen untersucht.

Der Autor erkennt die völkerrechtlichen Geltungsprinzipien…

Extraterritoriale StrafgewaltGeltungsprinzipienInternationales StrafrechtInternetInternetkriminalitätNichteinmischungsgrundsatzStrafanwendungsrechtVölkerrechtVölkerrechtskonformitätWeltrechtspflegeprinzip
Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk (Dissertation)Zum Shop

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk

Studien zur Germanistik

Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von Kunst und Totalität gezeigt (Kapitel 2), dann werden an Verstörung, Korrektur, Ja und Frost Variationen in der Darstellung von…

Der weißbärtige MannFragmentGeistGermanistikKünstlichkeitKunstLiteraturwissenschaftMonologRaumStaatSubjektivitätTotalitätVollkommenheitZufall
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien (Dissertation)Zum Shop

Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien

unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)

In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…

AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung