111 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kammer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden (Dissertation)Zum Shop

Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Ein am 23. Juli 1998 vom US-amerikanischen Court of Appeals for the Federal Circuit erlassenes Urteil sorgte für Aufregung unter den Patentrechtlern: Entgegen früherer allgemeiner Praxis erklärte es ein Patent für eine EDV-gestützte Finanzdienstleistungsmethode für gültig. Im Gegensatz dazu lehnte eine Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts zwei Jahre später eine Patentanmeldung für einen ähnlichen Gegenstand ab. Folglich und auch wegen ihrer zunehmenden…

Business Methods patentsEDVGeschäftsmethodenGeschäftsmethodenpatenteIT-PatentanmeldungPatentschutzRechtswissenschaftSoftwarepatenteSoftware PatentsUrheberrecht
Unternehmensfinanzierung und Region (Sammelband)Zum Shop

Unternehmensfinanzierung und Region

Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen und Bankpolitik in peripheren Wirtschaftsräumen

Finanzmanagement

Dieser Sammelband arbeitet spezifische Aspekte der mittelständischen Unternehmensfinanzierung in peripheren Wirtschaftsräumen heraus. Neben den globalen Auswirkungen der demographischen Entwicklung ergeben sich in strukturschwachen Wirtschaftsräumen regionalspezifische Besonderheiten, die aus anhaltenden Migrationstendenzen in die Ballungsräume resultieren. Das Buch beleuchtet dabei sowohl die Perspektive der finanzmittelnachfragenden Unternehmen als auch die der Kredit-…

BankpolitikBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzierungKrediteKreditinstituteKreditklemmeMikrofinanzierungMittelstandRegionalpolitikRegionalprinzip
Verarmungsrisiken im Wandel (Dissertation)Zum Shop

Verarmungsrisiken im Wandel

Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Zahl der von relativer Armut bedrohten Personen in westlichen Industriestaaten ist im Zeitverlauf gestiegen. Die Gründe der Armutsgefährdung werden in dieser Studie aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Sicht beleuchtet.

Als verstärkt armutsgefährdet gelten der Theorie zufolge Arbeitslose, prekär Beschäftigte, Personen mit niedriger Bildung und Berufsqualifikation, pflegebedürftige ältere und kranke Personen, Alleinerziehende,…

ArbeitsmarktGesellschaftliche TrendsGrundsicherungRelative ArmutSoziale GerechtigkeitSozialhilfeSoziologieVerarmungsrisikenVerwaltungsmanagementWirtschaftliche TrendsWohlfahrtsstaatWorking Poor
Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk (Dissertation)Zum Shop

Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk

Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848

Rechtsgeschichtliche Studien

Eingebettet in die historischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts im Königreich Sachsen beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit dem Leben und Werk des Juristen und Politikers Karl Braun. Damit widmet sich die Verfasserin einem Thema, das bisher von der Literatur vernachlässigt wurde: die gründliche Erforschung der gemäßigt-liberalen Politiker der sächsischen Märzperiode von 1848/1849.

Das in verschiedene Abschnitte gegliederte Werk stellt verständlich und…

19. JahrhundertAlexander Karl Hermann BraunAugustusstift Bald ElsterKöniglich-Sächsisches Staatsbad ElsterKönigreich SachsenKonstituierender Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867LiberalismusMinisterpräsidentPlauener KreisRechtsgeschichteRechtswissenschaftSächsischer LandtagVogtland im 19. Jahrhundert
Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland

Eine Untersuchung der nationalen Sportgerichtsbarkeit unter besonderer Beachtung der §§1025 ff. ZPO

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit diesem Buch soll die Diskussion um die Anwendung von Schiedsgerichtsbarkeit i.S.v. §§ 1025 ff. ZPO im deutschen Sport belebt und gleichzeitig die Akzeptanz echter Sportschiedsgerichtsbarkeit bei Athleten und Verbänden, aber auch Trainern, Managern, Spielervermittlern, Sponsoren, Medien, Unternehmen und im Sportbereich tätigen Juristen erhöht werden. Mit einer Untersuchung der Grundlagen für eine verbandsunabhängige Schiedsinstitution im deutschen Sport wird vor allem…

CAS/TASDopingInstitutionellRechtswissenschaftSchiedsklauselSchiedsrichterSchiedsvereinbarungSportgerichtsbarkeitSportrechtSportschiedsgerichtVerbandsgerichtsbarkeit
Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung

Studien zum Verwaltungsrecht

Selbstverwaltung ist die eigenverantwortliche Verwaltung bestimmter öffentlicher Angelegenheiten durch selbständige öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten unter Beteiligung der Betroffenen. Es gibt allerdings kein „einheitliches Recht der Selbstverwaltung schlechthin“ (BVerwGE 51, 115, 118); „es existieren viele Selbstverwaltungsrechte.“ (Stern, K., Staatsrecht, Bd. I, S. 397) Die Körperschaften des öffentlichen Rechts stellen neben den Anstalten und…

KammerLegitime öffentliche AufgabenÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentliche AufgabenRechtswissenschaftSatzungSelbstverwaltungVerwaltungsrechtZwangsmitgliedschaft
Neue Form der ärztlichen Weiterbildung (Fachbuch)Zum Shop

Neue Form der ärztlichen Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. Anlass für derartige Untersuchungen bietet die seit längerem bekannte Unzufriedenheit sowohl von Weiterbildungsbefugten als auch von Weiterzubildenden mit der derzeit gängigen…

Ärztliche WeiterbildungÄrztliche WeiterbildungsordnungDarlegungsfähigkeit in der ärztlichen WeiterbildungKompetenzentwicklungMedizinNaturheilkundeNaturheilverfahrenNeurologieOperationalisierte WeiterbildungQualität ärztlicher WeiterbildungStrukturierte ärztliche WeiterbildungStrukturierte WeiterbildungWeiterbildungsprogramme
Musik in Bruck an der Leitha seit 1850 (Doktorarbeit)Zum Shop

Musik in Bruck an der Leitha seit 1850

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Verfasser untersucht die Musik in Bruck anhand zweier Schwerpunkte: den musikalischen Institutionen der Stadt und den lokalen Komponisten. Gerade die Beschreibung der einzelnen Musikgruppen; Vereine, Musikschulen etc. verspricht eine möglichst vollständige Erfassung des Brucker Musiklebens. Das gilt freilich nur für Musikausübung mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung; rein privates Musizieren kann nicht berücksichtigt werden. Außerdem beschäftigt sich Christoph…

19. Jahrhundert20. JahrhundertBlasmusikBruck an der LeithaGeschichtswissenschaftKirchenmusikKomponistKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreich
Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888)

Leben und Werk

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Name Hermann von Schulze-Gaevernitz ist in der rechtsgeschichtlichen Literatur leider weitgehend in Vergessenheit geraten. Zu seinen Lebzeiten galt von Schulze-Gaevernitz als Experte auf dem Gebiet des Privatfürstenrechts und seine umfassenden Werke zum Staatsrecht hatten sowohl bei Studenten als auch bei seinen Kollegen großen Erfolg.

Die Studie beleuchtet zunächst Schulzes Lebensweg. Insbesondere die sozialen und familiären Hintergründe sind Gegenstand der…

19. JahrhundertBiographieHermann von Schulze-GaevernitzPreußische KronsyndiciPrivatfürstenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsrecht
Kapital und Zweckerfüllung bei Unternehmensstiftungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapital und Zweckerfüllung bei Unternehmensstiftungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vor dem Hintergrund des gesetzlichen Erfordernisses der Gewährleistung der dauernden und nachhaltigen Zweckerfüllung nach § 80 Abs. 2 BGB stellt der Verfasser die stiftungsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Zusammenhänge zwischen der Kapital- und Finanzverfassung von Unternehmensstiftungen einerseits und der Erfüllung des Stiftungszwecks andererseits im Zeitraum zwischen Gründung und Auflösung systematisch dar.

Johannes Schwake wurde 1977 in Gehrden bei…

ErtragsverwendungGesellschaftsrechtKapitalverfassungRechtswissenschaftStiftungStiftungsvermögenStiftungszweckUnternehmensstiftungVermögenserhaltungZweckerfüllung