173 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Griechisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eudämonische Asketik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eudämonische Asketik

Diskurs im Maßhalten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und εὐδαιμονία/eudaimonia begann demnach im Alten Griechenland, und zwar im Umkreis der Philosophien des Sokrates (ἀρετή/areté = Tugend), Platons und des…

Asketische RenaissanceAsketisches OptimumBewusste Reversion angenehmer körperlicher ErfahrungenEthikEudämonische AsketikInnere OrteInverse EntzugserwartungKonsumgesellschaftMaßhaltenPhilosophieProduktive KrümmungWeltzeitenwende
Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte (Doktorarbeit)Zum Shop

Lebensform Philosophie: Fünf Konzepte

Eine Kritik

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Diese Untersuchung geht von der Frage aus, welche der beiden Disziplinen, Philosophie oder Theologie, effizientere Hilfe, etwa durch das Bewirken von Trost, bei der Bewältigung vitaler Probleme oder zu deren Überwindung bietet.

Die existenzielle Bedeutung der Philosophie scheint sich insofern manifestiert zu haben, als sie schon in der griechischen Antike, etwa bei Sokrates, in der Römischen Republik, der Römi-schen Kaiserzeit, im spätantiken Übergang zum…

BoethiusCiceroConsolatio PhilosophiaErasmus von RotterdamHeinrich von GentLebenspraxisPhilosophie als TherapieScholastikSenecaSpätantikeStultitae LausWeisheit
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes

Studien zur Romanistik

In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…

Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik
Leseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Leseverstehen im Unterricht Griechisch als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die kommunikative Methode betrachtet das Lesen und Verstehen von Texten als eine der vier Fertigkeiten, die ein Lernender erwerben muß, um sich in der Zielsprache kompetent verständigen zu können. Dies gilt auch für den griechischen Fremdsprachenunterricht, in dem zunehmend die kommunikative Kompetenz als Ziel angestrebt wird.

Außerdem spielt das Lesen fremdsprachiger Texte auch eine wichtige Rolle im Spracherwerb, sowohl was die sprachlichen Strukturen als…

ErziehungswissenschaftFremdspracheFremdsprachenunterrichtGriechischunterrichtKommunikationLesenNeugriechischPädagogik
Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei Rechtsordnungen aus Sicht dieser Standards. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses und einer effizienteren Umsetzung der…

DeutschlandEuropäische UnionEuroparatGriechenlandInternationales RechtJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafverfahrenJugendstrafvollzugKinderrechteMenschenrechtsstandardsStrafrechtUN-KinderrechtskonventionVereinte NationenVölkerbund
Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit (Sammelband)Zum Shop

Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach Orientierungshilfe. Der Sammelband „Gedanken über den Zyklus Leben Tod Unsterblichkeit“ versucht in dieser schwierigen Situation Impulse und Gedankenanstöße zu geben: Er lädt ein zum Nachdenken – über die Welt, das Woher, Wohin und Wozu – und nicht…

Corona-PandemieKreislaufLebenMetamorphosePandemiePhilosophieReligionSternenstaubTheologieTodUniversumUnsterblichkeit
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber nur skizzenhaft anspricht, zum anderen, weil sie dabei so reichlich wie keine andere Jesus-Rede dieser Schrift auf Texte des Alten Testaments, der…

ApokalyptikChristusDanielEschatologieEvangeliumExegeseGeschichteJesusMarkusevangeliumMenschensohnNeues TestamentProphetieTheologie
Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)Zum Shop

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet.

Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle spielte der Begriff karāma in der syrischen Revolution von 2011? Warum wird der 2016 hingerichtete saudisch-schiitische Prediger Nimr an-Nimr als…

ArabellionArabischer FrühlingBegriffsgeschichteBioethikIdeengeschichteIslamMenschenwürdeNaturrechtNimr al-NimrRevolutionSaudi-ArabienShiitenSyrien
Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der bonus pater familias im klassischen Römischen Recht

Soziales Abbild und Rechtsbegriff

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach dem heute geltenden § 276 Abs. 1 S. 1 BGB hat der Schuldner für Vorsatz und Fahrlässigkeit zu haften, wobei Fahrlässigkeit gem. § 276 Abs. 2 BGB dann vorliegt, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen wurde. Dabei stellt der Begriff der Sorgfalt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar. Man kann sich dem Begriff nur annähern, indem man einerseits Verhaltensweisen in Betracht zieht, die als nicht sorgfältig gelten und wiederum andere…

bonus pater familiasCorpus Iuris CivilisculpadiligentiaGriechische PhilosophieHaftungHaftungsrechtHausvaterMenschenbildPandektistikRechtsgeschichteRömische FamilieRömisches RechtSorgfalt
Amazonen in der antiken Vasenmalerei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Amazonen in der antiken Vasenmalerei

Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse zahlreicher Amazonenvasen konnte die Feststellung getroffen werden, dass sich rot- und schwarzfigurige Malerei mit ähnlicher Intensität dem Sujet der…

Alte GeschichteAltertumAmazonenAntike KeramikArchäologieAttischer SagenkreisGefäßformenGriechische MythologieHerakles-MythosKunstgeschichteRotfiguriger MalstilSchwarzfiguriger MalstilTrojanischer SagenkreisVasenbilderVasenmalereiWeißgrundiger Malstil