Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz

Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt Schumacher und Otto Grotewohl keine Einigung über die Einrichtung eines…

GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Das Königtum von Gobir (Dissertation)Zum Shop

Das Königtum von Gobir

Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

In seinem Buch "Das Königtum von Gobir. Götter, Priester, Feste einer sakralen Gesellschaft" untersucht der Autor religiöse Traditionen und Rituale in dem Hausastaat Gobir. Gobir liegt auf dem Gebiet der heutigen Staaten Nigeria und Niger. Der Autor hat beide Gebiete in längeren Feldforschungsaufenthalten bereist…

Bori-BesessenheitskultGeschichtswissenschaftHausaNigerOrale TraditionenRitualeSakrales KönigtumUsman dan FodioWestafrikanische Geschichte
Feudale Expansion und Migration (Magisterarbeit)Zum Shop

Feudale Expansion und Migration

Am Beispiel des mittelalterlichen Mecklenburg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Europäische Expansion nahm ihren Anfang nicht erst im ausgehenden 15. Jahrhundert, als Spanier und Portugiesen mit ihrer Gier nach Gold, Gewürzen und Seide sich auf globale Eroberungs- und Raubzüge begaben. Vielmehr fanden bereits im Lauf des Mittelalters kontinuierlich kriegerische Okkupationen statt, die mit…

ExpansionsgeschichteFeudalismusGeschichtswissenschaftHeinrich der LöweKarl der GroßeLokatorMecklenburgMigrationMissionierungMittelalterObodritenfürst Niklot
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818 (Dissertation)Zum Shop

Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte: [...]

DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Computergestützte Stichprobenverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Computergestützte Stichprobenverfahren

Objektorientierte Programmierung der Gebundenen Hochrechnung bei Geschichteten Stichproben

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Stichprobenverfahren werden in weiten Gebieten der Wissenschaft angewendet. Die Gründe hierfür sind unbestritten. Stichprobenerhebungen sind kostengünstiger und die Verarbeitung der erhobenen Daten erfordert weniger Zeit als bei Vollerhebungen. Gegenüber diesen Vorteilen ist jedoch einzuräumen, dass bei einer…

BetriebswirtschaftslehreCASTcastcomputergestützte StichprobenverfahrenGebundene HochrechnungGeschichtete StichprobeProgrammsystemSchichtungsverfahrenStatistik
Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern (Dissertation)Zum Shop

Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern

Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Phraseologismen spielen in der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle. Sie werden jedoch in den Wörterbüchern meist eher stiefmütterlich behandelt.

Das vorliegende Buch untersucht das phraseologische Bewusstsein der Wörterbuchautoren von allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen seit dem Ende…

Germanistische LinguistikIdiomatieLexikographieLexikologieNennformPhraseologieSprachwissenschaftWörterbuchartikel
Naturästhetik und ökologische Ethik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Naturästhetik und ökologische Ethik

Eine Einführung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der ökologischen Ethik ist dabei zum Teil eine darüber, was als schöne oder…

AnthropozentrismusBiozentrismusEthikGeschichtswissenschaftKunstgeschichteNachhaltigkeitPhilosophiegeschichteTiefenökologie
Die Mongolen im Bild (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mongolen im Bild

Orientalische, westeuropäische und russische Bildquellen zur Geschichte des Mongolischen Weltreiches und seiner Nachfolgestaaten im 13.-16. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Aufstieg der Mongolen im 13. Jahrhundert war für die Geschichte Eurasiens nicht irgendein lokal oder zeitlich begrenztes Ereignis, sondern stellte eine wichtige Epoche dar, die sowohl die politische und kulturelle Gestalt Eurasiens mit nachhaltiger Wirkung prägte, als auch große Auswirkungen in den Randgebieten…

13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. JahrhundertDschingis KhanGeschichtswissenschaftGoldene HordeHeraldikIvan der SchrecklicheMiniaturenMongoleiMongolenMongolisches ReichRusslandSteppenvölker
Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung (Dissertation)Zum Shop

Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahr 1919 stand der Verfassungsgeber vor einer schwierigen Aufgabe. Es galt, dem Deutschen Reich erstmalig eine Verfassung auf demokratischer Grundlage zu geben. Wie aber stellte sich der Verfassungsgeber eine Demokratie vor? Und wie wurden die demokratischen Vorstellungen in die Weimarer Reichsverfassung…

DemokratieforderungenHugo PreußParteienRätefrageRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerfassungsgeschichteWeimarer ReichsverfassungWeimarer Republik