Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kevin J. Pike
Legal Lexis in Online Learner‘s Lexicography
To What Extent are the ‘Big Five‘ English Online Monolingual Learner‘s Dictionaries Fit for the Particular Purpose of Legal ESP Classes?
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
This book deals with the practical application of e-lexicography as a fundamental teaching tool in English for Special Purposes (ESP) classes in the field of law. It is very much interdisciplinary, covering the fields of lexicography, metalexicography, law, ESP teaching and linguistics. It begins with a look at the methodology undertaken during a detailed piece of research conducted by the author amongst several hundred predominantly law students at the…
AbleitungenAnglistikDiasystematische MarkierungenDictionaryEnglishESPFremdsprachenunterrichtJuristische FachterminologieKorpusbasierte LexikografieLegal terminologyLernerwörterbücherLexicographyLexikografieMetalexikografieMikrostrukturOnline-WörterbücherRechtswissenschaftWörterbücherWortklassen
Elisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Guido Oebel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Shinjiro Aiura
LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen
Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikHandlungorientierungInstruktivismusInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KommunikationIntrinsikKonstruktivismusLernen durch Lehren LdLLernerzentrierungPädagogik
Andrea Susanne Stancu
Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen
Landeskunde gehört zu den meistdiskutierten Teilbereichen des Fremdsprachenerwerbs. Von ihren Anfängen in Form einer Art von Realienkunde, über die heute verpönte Kulturkunde zu Zeiten des deutschen Nationalsozialismus über den kognitiven, kommunikativen und den interkulturellen Ansatz bis hin zu den derzeitig im Fokus stehenden Kulturstudien wird über die Terminologie, mögliche Inhalte oder Bezugswissenschaften sowie über die richtige Vorgehensweise bei ihrer Vermittlung…
Cultură și civilizațieDeutsch als FremdspracheGermanistikHochschullehreKulturLandeskundePhilologie
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski, Joanna Szczęk & Aleksandra Kamińska (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II“ bildet den zweiten Teil der Veröffentlichung, die auf die internationale Tagung mit demselben Rahmenthema zurückgeht. Die Konferenz wurde vom 23. bis 25. März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław organisiert.
Die Publikation umfasst ausgewählte und begutachtete Beiträge, die während der Tagung präsentiert wurden und die den aktuellen Zugängen zu…
Geschichte der PhraseologieIdiomeInterdisziplinaritätInterkulturalitätKontrastive StudienLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachwissenschaftSprichwort
Sergej Nefedov, Ljubov Grigorieva, Bettina Bock (Hrsg.)
Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik
Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Die Literatur- und Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. fanden vom 22. bis zum 24. Juni 2015 zum ersten Mal in Russland statt. Als Gastgeber trat die älteste russische Universität, die Staatliche Universität Sankt Petersburg (Gründungsjahr 1725), auf, und zwar der Lehrstuhl für Deutsche Philologie, der für seine besonders langen und reichen Germanistiktraditionen berühmt ist. Die Teilnahme von 250 Germanisten, die 72 Universitäten aus 17…
FremdsprachendidaktikGermanistikGeSuSHistorische LinguistikKontrastlinguistikLinguistiktageLiteraturwissenschaftPhraseologieSprache und GesellschaftSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzungswissenschaft
Charis-Olga Papadopoulou
The Use of the Learning Portfolio in Foreign Language Teacher Education
The Promotion of Learner Autonomy
Didaktik in Forschung und Praxis
This book addresses an important issue in foreign language teacher training, that of fostering learner autonomy in higher education. On the basis of an appropriate theoretical framework and systematically collected empirical evidence the book presents a learning portfolio to be used by student teachers of foreign languages. Teacher educators will find helpful guidance and supporting materials as far as the learning portfolio’s flexible use in multiple contexts is…
Action ResearchAssessment for LearningDidaktikErziehungswissenschaftForeign languagesFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHigher educationLearner autonomyPortfolioSelf-assessmentTeacher training
Hee Hyun
DaF-Unterricht in Korea
Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur ist jedoch die Erkenntnis, dass die…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelle LehrmaterialienInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschung
Tzu-Chun Chen
Die Rückübersetzung
Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in Verbindung mit der Übersetzungsübung für das Fremdsprachenlernen genutzt.
Das Buch behandelt eine spezifische Übersetzungsform für das Erlernen einer Fremdsprache: Rückübersetzung. Bei der Rückübersetzung handelt es sich um…
Chinesische ÜbersetzungDeutsch-ChinesischDidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtKollokationLautes DenkenPädagogikRückübersetzungSprachgefühlÜbersetzung
Piotr Majcher / Beata Kołodziejczyk-Mróz / Marta Zachariasz-Janik
Das Zuhause multidimensional: Literarische Ansatzpunkte und Didaktisierungsvorschläge
Dargestellt an Texten von Hoffmann, Schwab und Handke
Für die meisten Menschen ist das Zuhause einer der wichtigsten Begriffe. Es ist nicht nur ein Raum mit Wänden, sondern vor allem ein Ort, wo sie sich geborgen fühlen. Es ist ein Rückzugsort, wohin sie immer zurückkehren können, um ihren Körper sowie psychische Kapazitäten zu verstärken.
Das Zuhause ist auch ein Sozialisationsort, wo Kinder mit typischen zwischenmenschlichen Situationen konfrontiert werden, wodurch sie die wichtigsten gesellschaftlichen Rollen…
DaF-UnterrichtDeutsche RomantikDidaktikDidaktisierungE.T.A. HoffmannHeimatortPeter HandkePsychologieRückzugsortSozialisationsortWerner SchwabZeitgenössische österreichische LiteraturZuhause