Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst sich auch das Autorenkollektiv in dieser wissenschaftlichen Monographie. In den einzelnen Kapiteln betrachtet man den DaF/DaZ-Unterricht aus einigen…
DaF-UnterrichtDidaktikEuropäische UnionFremdsprachenunterrichtHörenHörverstehenInterkulturelle KommunikationInterkultureller AnsatzLandeskundeLesenLeseverstehenZeitungen
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Glottodidaktik
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge setzten sich darin mit den Fragen der Sprachenbildung aus einer zeitlichen Perspektive auseinander.
Aus historischer Sicht wird hier die…
Einsatz von MärchenFachsprachenunterricht / TechnikFertigkeit SprechenFremdsprachendidaktikGlottodidaktikInterkulturelle KompetenzKulturelle AspekteMusik im FremdsprachenunterrichtPlurizentrikReligiöser WortschatzWörterbücherWortbildung
Marcus Ullrich
E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung
LINEAR C – Ein virtuelles Programmierprojekt
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
E-Learning ist zu einem wichtigen Schlagwort in der Aus- und Weiterbildung im kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor geworden. Dabei werden E- Learning-Angebote in den verschiedenen Branchen unterschiedlich stark und auf unterschiedlichstem Niveau genutzt. Genau so vielfältig sind die Möglichkeiten, die sich für die jeweiligen Nutzer und Anbieter aus technischer Sicht bieten, wobei das Spektrum von einfachen Einzelplatzanwendungen bis zu komplexen datenbankgestützten…
Angewandte LinguistikE-LearningFremdsprachenausbildungFremdsprachen lernenInformatikLernplattformLernpsychologieLMSPsycholinguistikSprachenlernplattform
Elena Ginghină
DaM, DaZ oder DaF? Eine Untersuchung der Sprachkompetenzen an deutschsprachigen Schulen in Rumänien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie beherrschen die Schüler nach zehn Jahren in einem deutschen Gymnasium tatsächlich die deutsche Sprache? Und welche Rolle spielt das Erlernen der deutschen Sprache unter Berücksichtigung historischer, ethnischer und sozialer Unterschiede in einem formalen Bildungskontext und im täglichen Leben?
Die oben gestellten Fragen bilden die Grundlage für eine interdisziplinäre und umfassende Untersuchung, die an zwei angesehenen deutschen Schulen in Rumänien…
AutomatisierungBildungsspracheDeutsche MinderheitErstspracherwerbFremdsprachenerwerbMuttersprachenniveauRumänienSprachkompetenzSprachwissenschaftUniversalgrammatikZweitspracherwerb
Janusz Sikorski
Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer
Aufsätze zur angewandten Linguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfaßt sieben Aufsätze, in denen wesentliche linguistische Fragen aus dem Bereich der sog. interkuturellen Kommunikation aufgegriffen werden. Die evidente Unterschiedlichkeit von Sprachen in Struktur, Lautung, Stilpräferenz sowie in semantischer und pragmatischer Dichte der Lexik erzwingen bei interlingualer Umsetzung des schriftlich/mündlich vertexteten Sachverhalts Zeichenoperationen von verschiedener Rekonstruktionstiefe. [...]
AusspracheschulungDolmetschprozessFremdsprachenvermittlungGermanistikInterlinguistikKorrektive PhonetikLinguistikPhonetikSprachpsychologieStilistikTranslationTranslationsdidaktik
Marek Krawiec / Lidia Taillefer / María Felicidad Tabuenca Cuevas / Fidel Çakmak (eds.)
Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
The volume Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research is a new contribution to the discussion about FL education. The articles, by both EFL and GFL teachers, describe recent practices and research implemented in this area. The book is divided into two parts: the first presents articles in English, and the second, in German. The contributors to these parts and the notions which they deal with in their texts are as…
Angewandte LingusitikAngewandte SprachwissenschaftApplied LinguisticsForeign Langage Learning and TeachingFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxis
Martin Lachout, Zuzana Bohušová et al.
Deutsch als Fremdsprache aktiv und attraktiv im Studium, in Lehre und Forschung
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch ist eine aktive Suche nach attraktiven Ansätzen für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Und nicht nur das – interaktiv soll man vorgehen, denn dann kommt man schneller ans Ziel. Das Buch lädt die Leserschaft ein, die Perspektiven der engagierten (Ko-)Autorinnen und Autoren einzunehmen und gemeinsam mit ihnen auf die Suche nach überzeugenden und in der Praxis erprobten Ansätzen für einen zeitgemäßen DaF-Unterricht zu gehen. [...]
FachfremdspracheFremdsprachenunterrichtLehrerausbildungLinguistic LandscapesLiterarische TexteMehrsprachigkeitMusikUnterrichtsplanung
Eva Stranovská / Anikó Ficzere
The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im Gedächtnis zu behalten, sie als Ganzes wahrzunehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Assoziationen zu machen, den Text kritisch zu bewerten usw. sind entscheidende…
FremdsprachenunterrichtKognitive ProzesseLeseverstehenMetakognitive ProzessePädagogische InterventionPsycholinguistikTextrezeption
Léonie Fournier
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt.
Sprachgebrauchsstrategien werden beim Gebrauch einer Fremdsprache, beispielsweise beim Lösen von Sachaufgaben in der Zielsprache, angewandt. Sie unterscheiden sich allerdings von Kommunikationsstrategien…
Code-SwitchingFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtSprachgebrauchsstrategienSprachlernstrategienSprachwissenschaftThink Aloud ProtocolVisualisierungstechniken
Evelyn Röttger
Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Das Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Griechenland
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gehören in der bildungspolitischen Debatte der EU seit Jahren zu den gängigen Schlagwörtern. Gleichwohl ist sehr wenig darüber bekannt, wie im Sprachunterricht der europäischen Länder auf interkulturelle Begegnungen vorbereitet wird. Am Beispiel des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Griechenland wird in der vorliegenden Untersuchung gezeigt, auf welche Bedingungen das Konzept des interkulturellen Lernens in Griechenland trifft,…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlehrforschungFremdsprachenlernforschungFremdsprachenunterrichtInterkulturelle KommunikationInterkulturelle LehrwerkeInterkulturelles LernenLehrwerkforschungPädagogik