Wissenschaftliche Literatur Fallbeispiel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dieter Janssen
Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege
Legitimation des Krieges und Bedeutung von Feindbildern in der angelsächsischen Welt der frühen Neuzeit, ca. 1550 - 1650
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieter Janssen behandelt die Legitimation des Krieges in der frühen Neuzeit. Statt sich ausschließlich auf die maßgeblichen Texte großer Denker zu beziehen, wie es in bisherigen Ideengeschichten üblich ist, wird in diesem Buch auch die Perspektive der Menschen in den jeweiligen Kriegen und die ganze Breite der Pamphletliteratur einbezogen.
Der Autor stellt die These auf, dass drei Legitimationsmuster in der frühen Neuzeit vorherrschten: [...]
Englischer BürgerkriegFeindbildGerechter KriegGeschichtswissenschaftHeiliger KriegIrischer AufstandReformationVölkerrechtZivilisatorischer Krieg
Anna-Maria Bachmayer-Straßer
Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Controlling im Gemeinschaftsmarketing für bayerische Lebensmittel“ zeigt die Einsatzmöglichkeiten des zukunftsorientierten Organisationsführungskonzeptes Controlling in Non-profit-Organisationen auf. Im Fallbeispiel wurde die Umsetzung des Controlling im Gemeinschaftsmarketing des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten als Absatzförderungsorganisation für bayerische Lebensmittel erforscht.
Einführend werden die wichtigsten Grundlagen für…
AbsatzförderungAgrarwissenschaftAktionswochenEmpirische SozialforschungFachmessenLebensmittelNonprofitNonprofit-OrganisationQualitatives ControllingWerbung
Olaf Messing
Interkulturelle Kompetenz und Personalmanagement in Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Japan
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Japan sind derzeit insgesamt mehr als 3000 ausländische Unternehmen mit eigenen Tochtergesellschaften oder Niederlassungen aktiv. Die meisten haben ihren Stammsitz in den USA, doch schon auf Platz zwei folgen deutsche Unternehmen, von denen über 300 in Japan unternehmerisch tätig sind. Zumeist haben sie dort eigene Tochtergesellschaften oder, zusammen mit japanischen Unternehmen, Joint Ventures gegründet. Die zentrale Rolle des lokalen Personals als Erfolgsfaktor in…
AuslandsniederlassungBetriebswirtschaftslehreGaishikei UnternehmenHuman Resource ManagementInterkulturelle KommunikationJapanischer ManagementstilJapanologielokale AngestelltePersonalrekrutierung
Kerstin Stahmer
Verzinsliches Darlehen in der Insolvenz
eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz ist folgendermaßen aufgebaut:
Im ersten Teil werden zunächst kurz die bisherige Behandlung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz und die Veränderungen seit der gründlichen Untersuchung der Problematik durch Karsten Schmidt (JZ 1976: 757 ff.) im Jahr 1976 behandelt.
Anschließend werden die Grundlagen der Untersuchung zusammengestellt. Zunächst wird kurz das verzinsliche Darlehen…

Jörg Müller-Lietzkow
Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien
State-of-the-art in Zeiten des Hyperwettbewerbs
In nahezu allen Branchen und Industrien steigt die Veränderungsgeschwindigkeit rapide an und es entwickelt sich vielfach ein Hyperwettbewerb. Hyperwettbewerb ist dabei längst auch für die klassischen Industrien, wie Automobil-, Chemie-, Banken- oder Versicherungsindustrie, zum Thema geworden. Mit dem Thema "Virtualisierungsstrategien in klassischen Industrien" greift diese Arbeit im Kontext dieser Entwicklung zwei wesentliche Aspekte des modernen strategischen Managements…
BetriebswirtschaftslehreHyperwettbewerbRessourcenorientierungUnternehmensstrategieVirtualisierungsstrategienVirtualitätVirtuelle OrganisationWissensmanagement
Marc Förster
Integrierte Managementsysteme
Ein Ansatz zur ganzheitlichen Lenkung einer an Nachhaltigkeitsgesichtspunkten orientierten Prozessleistung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur ganzheitlichen Lenkung betrieblicher Prozesse im Rahmen integrierter Managementsysteme zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dabei werden in der Arbeit zwei derzeit in der Betriebswirtschaft diskutierte Themenbereiche zusammengeführt. Zum einen die Entwicklung Integrierter Managementsysteme mit den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitsschutz im Sinne einer prozessbasierten Integration,…
BetriebswirtschaftslehreIntegrierte Management-SystemeNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenProzesslenkungProzessorientiertes ManagementStatistische Prozesskontrolle
Daniel Sodenkamp
Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung
Einführung des Managementsystems PPM in einem mittelständischen Betrieb
Schriften zur Sozialpsychologie
Wie wendet man motivationspsychologische Erkenntnisse im Betrieb an? Dieser Frage geht das Buch nach. Durch die Schilderung eines praktischen Beispiels, das die Anwendung der Managementtechnik PPM in einem Industriebetrieb beschreibt, liefert das Buch zugleich eine Antwort auf die Ausgangsfrage.
PPM (Partizipatives Produktivitätsmanagement) unterstützt nachhaltig die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Arbeitsgruppen. Die Methode ist Ende der 80er Jahre von…
Betriebliche InterventionFeedbackGruppenarbeithard and soft factorsLeistungsmessungMotivationMotivationspsychologieProduktivitätsförderungPsychologieZielvereinbarungen
Bernd Pieroth
Eheliche Treue: Ein (un)nötiges und (un)erreichbares Ideal?
Humanwissenschaftliche und ethisch-theologische Überlegungen zur Bedeutung des Leitbildes lebenslanger ehelicher Liebe in Treue und zu dessen Verwirklichbarkeit
"Verliebe dich immer, verlobe dich selten, heirate nie!" Auf den ersten Blick scheint dies eine durchaus plausible Maxime zu sein, zerbricht doch schon z.T. die Hälfte aller Ehen, besonders in Großstädten. Viele geben daher alternativen Lebensformen wie z.B. sogenannten "Lebensabschnittspartnerschaften" den Vorzug, leben zusammen, "solange es halt gut geht".
Aber: Warum heiraten dann immer noch so viele Menschen? Was erhoffen sie sich davon? Was kann das Scheitern…
AgapeEhebruchEhesakramentErosMoraltheologieNeurosenPsychologieTheologie
Michael Rietmann
Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Strafrecht. Es wird aufgezeigt, dass Handlungen von Prozessbeteiligten, die unter Zugrundelegung der herrschenden Dogmatik und Rechtsprechung eigentlich strafbar sein müssten, aufgrund des Umstandes, dass sie in einem rechtlich geordneten Verfahren erfolgten, einer modifizierten strafrechtlichen Bewertung unterliegen. Der vielfältige Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Recht wird…
AkteneinsichtsrechtBeweisantragsrechtinstitutioneller Rechtsmissbrauchmateriell-rechtliche Verboteprozessuale BefugnisseRechtswissenschaftRichterStaatsanwaltVerteidiger
Claudia Wesselbaum-Neugebauer
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grundzüge AO, USt, ESt, KSt, GewSt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit diesem Buch erhält der Leser eine kompakte Einführung in das Steuerrecht. Auf wissenschaftlicher Basis wird eine fundierte und praxisorientierte Grundlage auf dem Gebiet der betrieblichen Steuern gegeben. Es enthält eine umfassende Einführung über die wesentlichen Inhalte der Abgabenordnung, der Umsatzsteuer, der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer. Die Darstellung wird durch prägnante Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder ergänzt.…
AbgabenordnungBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerSteuerlehreUmsatzsteuer