2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten (Studie)Zum Shop

Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten

Beiträge zur Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaft

Studien zur Berufspädagogik

Der Fachunterricht an beruflichen Schulen von Gartenbau und Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Ursachen dafür sind vor allem die neuen Anforderungen, die sich aus dem Strukturwandel der Agrarwirtschaft sowie dem Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft an die berufliche Handlungskompetenz von Gärtnern und Landwirten ergeben. Aus dieser Entwicklung leiten sich fachdidaktische Konsequenzen ab, die zu einer Veränderung des Konzeptes für den Fachunterricht hin…

AgrarbereichAgrarer FachunterrichtBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikHandlungsorientierter FachunterrichtLehr-Lern-StrategienPädagogik
Evaluation onlinebasierter Lehr-/Lernsysteme (Dissertation)Zum Shop

Evaluation onlinebasierter Lehr-/Lernsysteme

Anforderung an Instrumente zur Evaluation Neuer Medien

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Im Kontext der Bmbf geförderten Projekte zur Einführung Neuer Medien in die Bildung hat es eine Reihe von Evaluationen gegeben. Neben den Problemen von fehlenden Evaluationszielen und dem zurzeit noch recht dünnen Forschungsstand zum Lernen mit Neuen Medien, kämpfen alle Evaluatoren/innen mit einem enormen personellen sowie finanziellen Ressourcenproblem. Qualitative Methoden wären auf Grund fehlender Forschungsergebnisse oft notwendig, aber nicht umsetzbar. Umso…

E-LearningErziehungswissenschaftEvaluationMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienOnline-ForschungPädagogikQualitätssicherung
Management in Weiterbildungsinstitutionen (Dissertation)Zum Shop

Management in Weiterbildungsinstitutionen

Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen

Studien zur Erwachsenenbildung

Mit der Pluralisierung der Gesellschaft gingen Veränderungen der Organisationsformen von Weiterbildung einher. Dieses hat aber nicht in gleicher Weise zu einer Ausdifferenzierung gesellschaftlich getragener Visionen von einer vielgestaltigen Weiterbildungslandschaft geführt. Bisher zu wenig diskutiert wurde, dass für den Erhalt eines hohen Bildungsniveaus der Bevölkerung in postmodernen Gesellschaften Weiterbildungsinstitutionen, die differenzierte Bildungsprogramme in…

BildungsmanagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLeitungshandelnPädagogikProfessionalisierungProfilbildungsprozesseWeiterbildungsorganisation
Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement

Hintergrund, Mehrwert, Training

Wissen und Lernen in Organisationen

Der Zuwachs an Wissensintensität in vielen Bereichen der Wirtschaft führt dazu, dass nicht nur spezialisierte Experten gefragt sind, sondern verschiedene Experten (aus unterschiedlichen Bereichen) auch kooperieren müssen:

In heterogenen Teams stehen Fachleute vor der Herausforderung, ihr Spezialwissen anderen zu kommunizieren – ein bislang vergleichsweise wenig untersuchtes Feld im Wissensmanagement.

Dieses Buch führt zum einen in die Besonderheiten…

AnalogienKommunikationMetaphernPädagogikTrainingWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftspsychologieWissensmanagement
Adoleszenzkonflikte in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Adoleszenzkonflikte in der Schule

Eine empirische Studie mit Überlegungen zu Schule als „potential space“

Studien zur Schulpädagogik

Anknüpfend an die Diskussion um "Gewalt in der Schule" beschäftigt sich diese Studie mit den Konflikten von Jugendlichen. Denn Gewalt ist häufig erst das auffällige Ergebnis eines Prozesses: einer konflikthaften Entwicklung, einer eskalierten Situation oder eines entgleisten Dialoges zwischen SchülerIn und Bezugspersonen, Institution oder Gesellschaft.

Der Konflikt steht vor Aggressivität und Gewalt - d.h. seine Verarbeitung kann untersucht werden und die Antwort…

D.W. WinnicottGewaltJugendschulePädagogikPsychoanalyseReformschuleSchulentwicklungSchulpädagogikSekundarstufe
Soziale Arbeit für Rechtsfrieden (Dissertation)Zum Shop

Soziale Arbeit für Rechtsfrieden

Die Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Rheinland-Pfalz

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Unter heutigen Qualitätsbedingungen und wachsendem Druck gewinnen Kooperationsaufgaben zunehmend an Gewicht. Die Bewältigung dieser Herausforderung erzwingt die Entwicklung kreativer Strategien und Alternativen. Dieser Bedeutung von Kooperation steht in der Praxis ein Defizit an Handlungswissen gegenüber, was zu Konflikten führt. Dies ist um so fataler, als bei der Zusammenarbeit von StaatsanwältInnen und MediatorInnen im Täter-Opfer-Ausgleich eine gegenseitige…

JustizKonfliktklärungKooperationKriminologieMediationPädagogikSystemtheorieTäter-Opfer-Ausgleich
Qualitätsplanung und -evaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsplanung und -evaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, nach wissenschaftlichen Kriterien eine praxisnahe und anwendbare Form der Qualitätsplanung und –evaluation für die Erstellung von pädagogischen Einrichtungskonzeptionen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln.

Dabei werden vor allem zwei Aspekte besonders berücksichtigt: zum einen wird versucht, eine explizit „pädagogische“ Qualitätsplanung zu entwickeln, d.h. es geht darum, die gesetzlichen…

ErziehungswissenschaftNeue SteuerungOffene JugendarbeitOffene KinderarbeitPädagogikQualitätsevaluationQualitätsmanagementSozialpädagogikSystemischer Konstruktivismus
Die theatralische Moderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Die theatralische Moderne

Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil in Wien

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Vier Literaten, Peter Altenberg, Karl Kraus, Franz Blei und Robert Musil, stehen nicht nur stellvertretend für eine Epoche der Literaturgeschichte. Exemplarisch reagieren sie auf die Forderung der Moderne nach Authentizität. Sie personifizieren – jeder auf seine Weise – die theatralische Konstitution der Wiener Moderne.

Die vergleichende Gegenüberstellung behauptet ein bisher wenig beachtetes Merkmal dieser Epoche. Die Kapitel dieses Buches sollen…

EssayismusFeuilletonKulturkritikLiteraturwissenschaftOrnamentdebatteTheatralitätWelttheaterWiener Moderne
Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna

Redaktionsgeschichtliche Untersuchung und Edition (Studienausgabe)

Schriften zur Mediävistik

Die mittellateinische Abhandlung über die Ehe des Magisters Rolandus von Bologna ist eine der grundlegenden Schriften der beginnenden kirchenrechtlichen Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. Abgefaßt kurz nach der Vollendung des "Ur-"Decretum Gratiani (um 1140) und der Dekretsumme des Paucapalea (um 1150), stellt sie den zweitältesten namentlich bekannten Kommentar zu Gratians Textbuch dar.

Die vorliegende umfangreiche Ausgabe des Ehetraktates knüpft an den Wunsch…

Decretum GratianiEhebruchEhesakramentKirchengeschichteKirchenrechtMittelalterliche GeschichteRechtsschule von BolognaSprachwissenschaftStudienausgabe
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Fortschreitende Globalisierungs- und Migrationsprozesse stellen größere Anforderungen an die interkulturelle Kommunikationskompetenz. Sie ist daher das wichtigste Lehr- und Lernziel der modernen fremdsprachigen Unterrichtspraxis. Der Fremdsprachenunterricht setzt sich zum Ziel, die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden zu fördern. Er soll auch für stereotype Wahrnehmung sensibilisieren und existierende Vorurteile relativieren. [...]

DaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtGebrauchstexteGeographieInterkulturelle KommunikationInterkulturelles LernenLandeskundedidaktikSachtexte