Wissenschaftliche Literatur Design
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ricarda Lindner
Inzestuöses Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern
Eine empirische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
In der empirischen Studie wird ein in der Fachwissenschaft bisher kaum erforschtes Thema untersucht: das sexuelle Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern.
Auf der Grundlage von qualitativen Forschungsinterviews werden Resilienzfaktoren herausgearbeitet, die pädosexuelle Väter von einem Missbrauch der eigenen leiblichen Kinder abhalten. Dabei steht die Beziehung zu Stief- und leiblichen Kindern sowie zu kindlichen Opfern im Vordergrund. Zudem werden auch…
Forensische PsychologieGrothInzestKriminologieOpferPädophiliePädosexualitätPädosexuelle VäterSexualmedizinSexueller Missbrauch
Andreas Bletschacher
The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization
EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues
Studien zum Völker- und Europarecht
First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far.
Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the multilateral trading system. The chapter provides an overview of the Dispute Settlement Mechanism and explain the new Dispute Settlement Understanding, established in the Uruguay Round.
Chapter II examines the health-related provisions…
AgrarpolitikEC-BiotechErnährungspolitikGMO‘sInternationale BeziehungenInternationales RechtInternational TradeSanitäre HandelshemmnisseSPS Dispute SettlementUruguay-RundeUS-Continued SuspesionWelthandelsorganisationWorld Trade Organization
Markus Gunnesch
Idealtypen der Rückzugsformierung
Dreidimensionale Betrachtung strategischer Rückzugsprozesse
Im Handelsblatt wird 2015 als das Jahr der „Abspaltung“ bzw. des „Abschieds“ ausgerufen. Unternehmen wie etwa Bayer oder Eon ziehen sich aus (ehemaligen) Kerngeschäften zurück und richten sich strategisch neu aus. Während sich die bestehende Rückzugsforschung in diesem Kontext maßgeblich mit der Erfolgswirksamkeit unterschiedlicher Desinvestitionsmodi beschäftigt, geht der Autor vielmehr den Fragen nach, wie solche strategischen Rückzüge in…
DesinvestitionGrounded TheoryIdealtypenProzessmodellQualitative ForschungRepositionierungRessourcen-ReallokationRückzugsformierungStrategische ProzessforschungStrategische Rückzüge
Melanie Pfoh
Low Energy Living Analytics (LELA)
Business Intelligence in Smart Homes zur Unterstützung eines verbrauchsseitigen Energiemanagements in privaten Haushalten
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Forderung nach sparsamem und nachhaltigem Umgang mit Energie sowie der wachsende Wettbewerbsdruck unter den Energieversorgern verlangen ein effizientes Energiemanagement innerhalb moderner Energiesysteme (Smart Grids). Zu diesen gehören auch die privaten Haushalte, die als Energieendverbraucher aktiv oder passiv in das System der Netzsteuerung innerhalb der Smart Grids eingebunden werden und zunehmend einem eigenmotivierten ökologischen Interesse folgend, aktiv…
Analytische InformationssystemeBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeEnergiemanagementEnergieverbrauchFeedbacksystemeHaushaltInformationsmanagementIntelligentes WohnenLow EnergyModellierungNachhaltigkeitSmart EnergySmart GridsSmart HomeWirtschaftsinformatik
Christine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Sarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen Vorstellungen von der Bildungsaufgabe des Kindergartens sind, die zum Zeitpunkt des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich bei den beteiligten Akteuren vorherrschen. Da in der Literatur von einem positiven Einfluss von…
BildungsinstitutionBildungsorientierungElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPassungVorschulische BildungVorschulischer Bildungsbegriff
Valeria Kanunnikova
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen
Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues und problematisches Forschungsfeld dar. Bisherige Studien weisen auf diesem Gebiet keine einheitlichen Erkenntnisse auf. Die Studie baut auf dem in den…
BilingualBilingualismusDeutschJugendlicheLinguistikMehrsprachigkeitMonolingualMündliche ErzählungenRussischRussisch-deutsche KinderSprachentwicklungSprachkontaktSyntaktische KomplexitätSyntaxZweisprachigkeit
Martin Lilja
Concepts, Functional Approaches, and Argumentation Analysis in the Field of the Transfer of Movables
With a Focus on American and Scandinavian Law
Studien zur Rechtswissenschaft
This book has two perspectives, related to each other. The first perspective analyzes lawmaking on a European level. The overall question is whether the Uniform Commercial Code (U.C.C.) can stand as a functional model or example for Europe. In the recent European discussion on how rules for the transfer of movable property could be designed in an optimal way, it has been suggested by several proponents that a “functional? approach should be applied. It is considered to be…
Argumentation AnalysisBankruptcyConceptsFunctional ApproachInsolvencyMovablesOwnershipProperty LawRealismScandinavian LawTitleUS. Law
Boštjan Naglič / Cedric Kechavarzi / Marina Pintar / Martin Pavlovič
Water Movement Modelling
Surface Drip Irrigation in Agriculture
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Improvements in irrigation can increase the productivity of water and may provide significant adaptation potential under a changing climate. The great potential of drip irrigation lies in improving water management, thus enlarging crop yield and quality. However, to design drip irrigation systems effectively, the soil water dynamics needs to be predicted using all necessary soil, plant and climate variables.
In engineering terms, systems are often designed to…
AgricultureDrip IrrigationHydrusModellingSoilSustainabilityWater MovementWater Use Efficiency
Susanne Palmer Parreira
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung
Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Studien zur Erwachsenenbildung
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…
Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung