Wissenschaftliche Literatur Curriculum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nils Krah
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland
Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…
BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogikSonja Čotar Konrad / Darjo Felda / Tina Štemberger
Contemporary Perspectives on Early Childhood Education and Care
The monograph »Contemporary perspectives on early childhood education and care« consists of ten chapters that theoretically and empirically address some of the key areas of quality of ECEC.
In the first chapter »The preschool teacher: an important factor in promoting child development« we present how the education of preschool teacher profession has been developed and influenced in Slovenia.
In the second chapter »Models for professional development…
Berufliche BildungBeteiligung von KindernChild participationCooperation with parentsDidacticsDidaktikEarly childhood educationECECEducationErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungImmigrant childrenImmigrantenkinderInclusionInklusionLebenslanges LernenLifelong learningMigrationMusical literacyMusikalische KompetenzenPädagogikPedagogyPreschool teacherProfessional educationVorschullehrerZusammenarbeit mit den ElternMareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, Grundlage für eine umfassende Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung zu sein, wurde in internen Vorarbeiten eine Kompetenztaxonomie entwickelt ─…
AktionsforschungExpertengruppeInhalte der SportlehrerbildungKerncurriculumKompetenzmodellKompetenzmodellierungKompetenzorientierungPhasenübergreifendProfessionalisierungQualitätsentwicklungQualitiative InhaltsanalyseSportSportlehrerbildungSportpädagogikBirgit Braun (Hrsg.)
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet
Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne entwickelten sich im 19. Jahrhundert – also erst nach dem Zeitalter der Aufklärung. Nach dem Verbot der Psychoanalyse im Nationalsozialismus konnten sich an…
Biopsychosoziales ModellErlangenEthikHistorieLeib-Seele InteraktionMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistische MedizinPatientenaufklärungPsychoanalysePsychoonkologiePsychosomatische MedizinPsychotherapieSprechende MedizinGerald Hubacek
Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung
Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…
Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungMarko Ferjan, Iztok Podbregar, Polona Šprajc, Petra Robnik, Eva Jereb
Athletes Friendly Education
Schriften zur Sportwissenschaft
The book „Athlete friendly education“ addresses the topics of athlete education. At the end of a sports career, athletes are forced to start a new career. For this, they must acquire an appropriate education during their sports career. Empirical research presented in the book shows that athletes are no less committed to education than other high school or university students. Furthermore, the curriculum and school adjustments, in general, are of great help to…
AthletesBildungBildungseinrichtungenCareerE-LearningEducationEducation institutionsErziehungswissenschaftEvaluationKarriereSportlerSportsSportwissenschaftSonja Čotar Konrad / Mara Cotič / Darjo Felda / Jurka Lepičnik Vodopivec / Milena Valenčič Zuljan / Amalija Žakelj / Tina Štemberger
Classroom Climate: Student and Teacher Perceptions
The scientific monograph entitled Classroom Climate: Student and Teacher Perceptions comprises the theoretical and empirical sections.
The theoretical section focuses on the justification of the school’s role of a place that encourages the development of the student’s potentials where we aim to highlight that the teaching and learning of contents prescribed by the curriculum are coupled with other processes that are important for an individual’s…
BildungsprozessDidaktikHochwertige BildungKommunikationLernumgebungPädagogikPädagogische PraxisPeer-BeziehungenRolle der SchuleSchüler-Lehrer-BeziehungenSchuleSchulklimaXiaodong Zhang
Teaching Writing Through Teachers᾽ Self-Directed Development
A Representative Qualitative Case Study in China – Challenges and Promises
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
It is typical for teachers to experience a lack of effective professional development at the institutional level. In this context, the practice that teachers have gained from their professional development may also insufficiently meet students’ needs. For example, in the context of English as a foreign language (EFL) writing instruction within Chinese universities, pre-service and in-service education seem to focus on the instruction of writing at the level of language…
ChinaChinese studentsConstrained contextsEnglischEnglischunterrichtFremdsprachenunterrichtHigher educationLinguistikSpracherwerbStudent’s individual needsSystemic functional linguisticsTeacher emotionTeacher’s self-directed developmentTextproduktionUniversitätUniversity English writingBeate Maria Schulte
Zur Praxis der palliativen Pflege und Begleitung von demenziell erkrankten Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern
Ein Kontrollgruppenvergleich zur Veränderung der Einstellung und Haltung palliativ Pflegender durch ein Schulungsprogramm
Schriften zur Pflegewissenschaft
Als umfassende Problematik im Zusammenhang mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft ist die enorme Zunahme von Menschen mit demenziellen Erkrankungen zu sehen. Derzeit wird die Anzahl von Menschen mit Demenz in Deutschland auf rund 1,6 Millionen geschätzt. Eine Zunahme auf bis zu drei Millionen Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 wird erwartet. Mit dem Fortschreiten der Demenz wird häufig der Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung unausweichlich. Eine…
BiografiearbeitDemenzEinstellung und HaltungHeimbewohnerKontrollgruppePalliative CarePalliative FortbildungPalliative PraxisPalliativkompetenzPalliativversorgungPflegerPflegewissenschaftSchmerzerlebenSchulungsprogrammStationäre PflegeSterbeverläufeWissenstransferDarjo Felda
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool
For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said knowledge, solving routine problems according to an introduced example rather than thoroughly reading the text of each task; furthermore, they are also not aware of the situation described in…
FähigkeitenGrundschuleKognitionLehreLernenMathematical CapacitiesMathematical CognitionMathematical ReasoningMathematics ClassesMathematics LearningMathematics LiteracyMathematics TeachingMathematikunterrichtMathematisches VerständnisPädagogikPrimary SchoolRealistic Context